Franz Sales Werkstätten
GmbHANZAHL DER BEHINDERTEN BESCHÄFTIGTEN: 630
BETREUTER PERSONENKREIS:
geistig behinderte Menschen
BERUFLICHE BILDUNG:
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Holz, Elektro, Textil/Leder,
EDV/Büro/Mailing/Versand, Druck/Grafik, Verpackung, Hauswirtschaft, Garten-/ Landschaftspflege/Gärtnerei, Landwirtschaft, Industriemontage
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Berufliche Teilqualifizierungen auf der Grundlage anerkannter Ausbildungsberufe / Qualifizierungsbausteine nach § 69
BBiGSonstige Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Extern in einer Inklusionsfirma
Extern in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes
Kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externer Betrieb / Inklusionsfirma)
Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: z. Zt. 12
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 59 / zeitlich befristet: - )
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 39 / zeitlich befristet: - )
Praktika in externen Betrieben
FÖRDERUNG DES ÜBERGANGS AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT:
Integrationsmanagement
Bildungspartnerschaften
WEITERE ARBEITSMARKTNAHE DIENSTLEISTUNGEN UNSERES TRÄGERS:
Diagnose der Arbeitsmarktfähigkeit besonders betroffener Menschen (
DIA-
AM)
Unterstützte Beschäftigung (Individuelle betriebliche Qualifizierung im Rahmen Unterstützter Beschäftigung / InBeQ)
BvB - Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen
Joborientierung
Essen.Inklusive.Arbeit (Siehe:
https://www.franz-sales-haus.de/arbeit/arbeitsmarktintegration/coaching-vermittlung-und-betreuung/ )
BEGLEITENDE HILFEN / FACHDIENSTE:
Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Psychologischer Dienst
Medizinischer Dienst
Weitere therapeutische Angebote
Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung
Ein FÖRDER- und BETREUUNGSBEREICH für schwer- und mehrfach behinderte Menschen, die die Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der WfbM nicht oder noch nicht erfüllen, ist vorhanden.
FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
Pädagogische Hilfen, Pflegerische Hilfen, Therapeutische Hilfen, Lebenspraktische Hilfen
WOHNEN:
Anzahl der Wohnplätze in eigener Trägerschaft: 459 (stationär)
Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF):
In unserer Werkstatt werden
ICF-basierte Instrumente
(z. B. zur Bestimmung des Förderbedarfs / zur Hilfeplanung) eingesetzt.
EIGENDARSTELLUNG:
Unsere Werkstätten sind Einrichtungen des Franz Sales Hauses. Die Franz Sales Werkstätten bieten eine Vielzahl von unterschiedlichen Arbeitsplätzen, die es unseren Beschäftigten ermöglichen, im Rahmen ihrer persönlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse eine Tätigkeit auszuüben. Soweit es eben möglich ist, entsprechen die Arbeitsplätze in ihrer Ausstattung denjenigen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.
Im Hauptbetrieb befinden sich Küche, Schreinerei, Elektromontage, Industriemontage, Gärtnerei, Verdrahtung und Montage;
Im Zweigbetrieb Klosterberghof gibt es Arbeitsplätze in Landwirtschaft und Gemüseanbau, im Zweigbetrieb Huttrop können die Beschäftigten in der Bäckerei, Schneiderei, oder Wäscherei tätig werden und in dem Zweigbetrieb Zehnthof existieren Arbeitsplätze in den Bereichen Druckerei, Schlosserei und Schreinerei. Im Zweigbetrieb Ruhrau gibt es Arbeitsplätze im Bereich Versandservice, Landschaftspflege und Metallverarbeitung. Die Franz Sales Werkstätten bieten ausgelagerte Gruppen- und Einzelarbeitsplätze in Industrie, Handel und Sozialeinrichtungen.
Förderbereich
Zum Arbeitsbereich des Hauptbetriebes gehört auch der Förderbereich für die schwerer behinderten Menschen. Hier finden bis zu 72 Menschen Aufnahme, die einer ganz besonderen Förderung bedürfen. Unsere Zielsetzung ist es, den Tagesablauf der behinderten Menschen bewusst zu gestalten und dem Grundsatz Rechnung zu tragen, dass Arbeiten und Lernen für jeden - auch für den Schwächsten - eine Selbstverständlichkeit bedeuten. Für jeden Schwerbehinderten wird ein spezieller Förderplan entwickelt, damit sich seine geistigen und physischen Kräfte am besten entfalten können.
Die Teilnahme aller schwerst- und mehrfachbehinderten Menschen am Werkstattgeschehen gehört zur Konzeption der Werkstatt. Auch wenn die Menschen nicht am Produktionsgeschehen beteiligt werden können, so nehmen sie doch regelmäßig am Leben der einzelnen Arbeitsgruppen im Berufsbildungs- und im Arbeitsbereich teil.
Aufnahme in die Werkstatt
Als anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen stehen wir allen behinderten Menschen in unserem Einzugsgebiet offen. Unabhängig von der Ursache, der Art und Schwere der Behinderung, der Minderung der Leistungsfähigkeit und einem besonderen Bedarf an Förderung, begleitender Betreuung und Pflege. Soweit unsere Beschäftigten keine öffentliche Verkehrsmittel nutzen können, wird die Beförderung durch einen individuellen Zubringerdienst organisiert. Die Franz Sales Werkstätten schaffen für behinderte Menschen einen zweiten Lebensraum außerhalb des Wohnheims oder der Familie. Damit dies gelingt, pflegen wir den offenen Dialog auf allen Ebenen. Eltern, Erzieher und gesetzliche Vertreter unserer Beschäftigten treffen sich ebenso in regelmäßigen Abständen wie der von den Beschäftigten gewählte Werkstattrat. Darüber hinaus findet auch auf Landesebene zwischen den Werkstätten in NRW ein ständiger Austausch statt.