{cms.locale eq 'Werkstatt für behinderte Menschen' ? 'e' : 'Sheltered Workshop'}
Diakonische Leipziger gGmbH - Diakonie am Thonberg (DaT)

Eichlerstraße 2
04317 Leipzig
Sachsen
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 0341 2677000 Telefax: 0341 2677099 E-Mail: info@dat-leipzig.de Homepage: http://www.dat-leipzig.de Homepage: http://www.nikolai-eck.de

Ansprechpartner gewerbliche Kunden:

Herr Schnabel
Telefon: 0341 2677012 E-Mail: schnabel.christoph@dat-leipzig.de

Ansprechpartner Reha-Bereich:

Frau Boguth
Telefon: 0341 2677069 E-Mail: boguth.annett@dat-leipzig.de

Auftragsarbeiten:

METALL: Umformen, Trennen, CNC-Bearbeitung, Fügen, Metallmontage

HOLZ: Holzbearbeitung, Holzmontage, Kistenfertigung, Palettenherstellung, Möbelfertigung, Spielzeugherstellung, Parkettarbeiten, Polsterarbeiten

KUNSTSTOFF: Kunststoffmontage

ELEKTRO: Elektromontage, Kabelkonfektionierung

LACKIERARBEITEN/BESCHICHTUNGEN

BAU-/RENOVIERUNGSARBEITEN

RECYCLING: Elektro-/Elektronik-Recycling, Demontagearbeiten

DRUCK/GRAFIK: Druckerei (z. B. Digital-, Offsetdruck), Druckweiterverarbeitung, Grafische Gestaltung, Fotokopieren, Bedrucken von Gegenständen (z. B. Tampon-, Transfer-, Sublimations-, Siebdruck)

EDV-/BÜRODIENSTLEISTUNGEN: Daten- und Texterfassung

MAILING UND VERSANDARBEITEN

VERPACKUNGSARBEITEN

HAUSWIRTSCHAFT: Wäscherei, Reinigungsarbeiten

GARTEN-/LANDSCHAFTSPFLEGE: Garten- und Landschaftsbau, Garten- und Pflanzenpflege, Landschaftspflege

SONSTIGE LEISTUNGEN: Autopflege, Tierfriedhof

Produkte:

KUNSTHANDWERK: Holzarbeiten, Saisonartikel, Filzarbeiten

PAPIERWAREN: handgeschöpftes Papier

Holz: Schuhlöffel lang

Diakonische Leipziger gGmbH - Diakonie am Thonberg (DaT)

ANZAHL DER BEHINDERTEN BESCHÄFTIGTEN: 460

BETREUTER PERSONENKREIS:

geistig behinderte Menschen
körperbehinderte Menschen

BERUFLICHE BILDUNG:

TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Wäscherei, Küche, Papier / Verpackung / Kommissionierung, Werkstoffverarbeitung (Schwerpunkt Metallverarbeitung), Gebäudereinigung, Montage, Autopflege, Logistik, Garten- / Landschaftsbau / Friedhofspflege, Tischlerei, Bau- / Malertätigkeiten, Bürodienstleistungen, Mediengestaltung, Datenerfassung, Drucknachbearbeitung, Manuelle Gestaltung, Innenausbau, Praktika im Arbeitsbereich und in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes

BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4 WVO) hinausgehen:
Berufliche Teilqualifizierungen auf der Grundlage anerkannter Ausbildungsberufe / Qualifizierungsbausteine nach § 69 BBiG
(PRAXISBAUSTEIN - https://www.diakademie.de/praxisbaustein.html )

DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externer Betrieb / Inklusionsfirma)
In Kooperation mit anderen Bildungsanbietern

Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: 6

AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 5 / zeitlich befristet: 3 )
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 65 / zeitlich befristet: - )
Praktika in externen Betrieben

FÖRDERUNG DES ÜBERGANGS AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT:

BEGLEITENDE HILFEN / FACHDIENSTE:

Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Psychologischer Dienst
Weitere therapeutische Angebote
Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung

Ein FÖRDER- und BETREUUNGSBEREICH für schwer- und mehrfach behinderte Menschen, die die Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der WfbM nicht oder noch nicht erfüllen, ist vorhanden.

FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
Tagesförderstätte, Pädagogische Hilfen, Pflegerische Hilfen, Therapeutische Hilfen, Lebenspraktische Hilfen

WOHNEN:

ANZAHL DER WOHNPLÄTZE in eigener Trägerschaft: 125 (ambulant betreutes Wohnen)

EIGENDARSTELLUNG:

Wir bieten praxisnahe berufliche Bildung und Arbeit für zur Zeit 460 Personen mit geistiger, Körper- und Mehrfachbehinderung bzw. mit Hör- und Sprachschädigung. Zusätzlich bestehen zahlreiche Außenarbeitsplätze im Stadtgebiet von Leipzig.

Als Werkstatt für behinderte Menschen sehen wir uns als eine von mehreren Möglichkeiten der beruflichen Ausbildung und Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung. Um die Perspektive des Übergangs auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu erhalten und zu fördern, orientieren wir uns an den Rahmenplänen anerkannter beruflicher Erstausbildungen. Bei der Auswahl der Ausbildungsfelder orientieren wir uns an den vorhandenen bzw. geplanten Arbeitsfeldern der Diakonie am Thonberg, aber auch an Berufsfeldern, in denen Arbeitsperspektiven auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt bestehen. Ein enger Austausch besteht hier insbesondere mit dem Integrationsfachdienst. Die Bildungsangebote umfassen insbesondere die Themenbereiche berufliche Bildung, lebenspraktische Bildung und soziales Lernen, Gesundheitsförderung im Arbeitsprozess. Begleitend werden zahlreiche kulturelle, kreative und sportliche Angebote, insbesondere im Freizeitbereich organisiert. Für Menschen mit Körperbehinderungen wird ein eigenes Kurssystem mit einem Wahl- und Pflichtanteil angeboten. Die Module können aus den Bereichen Mathematik, Deutsch, Berufskunde und weitere Angebote gewählt werden. Ein kursbegleitetes Praktikum vor Abschluss des Berufsbildungsbereiches ist hier Pflicht.
Bei Bedarf stehen individuelle Therapieangebote zur Verfügung. Logopädie, Physiotherapie, Ergotherapie werden im Haus während der Arbeitszeit angeboten, therapeutisches Reiten und Schwimmen als Angebote des Förder- und Betreuungsbereiches werden extern realisiert.

Personen mit Behinderung, die in einer eigenen Wohnung leben, können von den Mitarbeitern des Unterstützten Wohnens Beratungs- und Betreuungsleistungen in Anspruch nehmen.

Im "Nikolai-Eck - Schaufenster der Diakonie", dem Ladengeschäft der Diakonie am Thonberg steht ein vielfältiges Warenangebot vorrangig aus Werkstätten für behinderte Menschen aus dem gesamten Bundesgebiet und aus eigener Produktion zur Verfügung. Veranstaltungen wie Buchlesungen und Ausstellungen zu Angeboten für Menschen mit Behinderung finden dort im regelmäßigen Wechsel statt. Beraten und bedient werden Sie von Mitarbeitern der Diakonie am Thonberg aus dem Bereich für Menschen mit Körperbehinderung sowie von Auszubildenden des Berufsbildungswerkes Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH.

Die Beratungsstelle "Persönliches Budget" unterstützt bei der Antragstellung und Inanspruchnahme des "persönlichen Budget".

Berufsbildungsbereich G
Witzgallstraße 6
04317 Leipzig
Telefon: 0341 2677 061
Mobil: 0151 422 52 433
theile.franziska@dat-leipzig.de


Abteilung Gartenbau / Landschafts- / Friedhofspflege
Handwerkerhof 6a
04316 Leipzig
Telefon: 0341 65229557
Mobil: 0151 422 52 409
gala@dat-leipzig.de


Abteilung Papier / Druck / Verpackung
Dauthestraße 6
04317 Leipzig
Telefon: 0341 2677 009
albert.sandra@dat-leipzig.de


Berufsbildungsbereich K und Bürodienstleistungen
Riebeckstraße 51
04317 Leipzig
Telefon: 0341 2677 049
winkler.rene@dat-leipzig.de


Fahrzeugpflege
Saalfelder Straße 3
04179 Leipzig
Telefon: 0341 2677 027
Mobil: 0151 422 52 412
rabe.daniel@dat-leipzig.de


Außenarbeitsplätze u.a. bei:
Berufsbildungswerk Leipzig gGmbH
Radeberger Gruppe / Sternburg Brauerei
APH Emmaus
Messeprojekt GmbH
Stadt Leipzig Sozialamt
Max-Planck-Institut für Mathematik
Bäckerei WENDL
CLOU Kosmetik

Werkstattläden

Werkstattladen (Handelsbetrieb) 'Nikolai-Eck`
Nikolaikirchhof 4
04109 Leipzig
Telefon: 0341 1499855
Telefax: 0341 1499785
nikolai-eck@dat-leipzig.de

Referenznummer:

WfB14/84


Informationsstand: 14.01.2025