Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V.
Hephata Werkstatt für behinderte Menschen
Zertifiziert nach
DIN EN
ISO 9001:2000
Bioland-Nr: 63194
ANZAHL DER BEHINDERTEN BESCHÄFTIGTEN:
WfbM: 600
Außenarbeitsplätze: 20
Reha-Werkstatt: 192
geistig behinderte Menschen
mehrfach behinderte Menschen
körperbehinderte Menschen
chronisch mehrfach beeinträchtigte abhängigkeitskranke Menschen
psychisch erkrankte Menschen
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Holz, Textil/Leder,
EDV/Büro/Mailing/Versand, Hauswirtschaft, Verpackung,
Garten-/Landschaftspflege/Gärtnerei, Landwirtschaft, Industriemontage, Buchbinderei, Korbmacherei, Bürstenmacherei, Papeterie, PKW-Anhängerbau
AUßENARBEITSPLÄTZE in Fremdbetrieben sind vorhanden.
Ein FÖRDER- und BETREUUNGSBEREICH für schwer- und mehrfach behinderte Menschen, die die Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der WfbM nicht oder noch nicht erfüllen, ist vorhanden.
FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
Tagesförderstätte, Pädagogische Hilfen, Pflegerische Hilfen, Therapeutische Hilfen, Lebenspraktische Hilfen
Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen bieten wir individuelle, qualifizierte Rehabilitation. Grundlage sind das diakonische Leitbild und unsere langjährigen Erfahrungen in diesem Arbeitsfeld. Wir sehen den Menschen mit Behinderungen dabei als eigenständige Persönlichkeit mit Rechtsanspruch und spezifischen Bedürfnissen. Wir verstehen uns als Partner für Menschen mit geistigen, seelischen, körperlichen oder Mehrfach-Behinderungen, die infolge ihrer Behinderung nicht, noch oder noch nicht wieder dem allgemeinen Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.
Ihnen wird in verschiedenen Arbeitsbereichen die Möglichkeit gegeben, ihre Belastungsfähigkeit zu erproben, berufliche Eignung zu trainieren, ihre Leistungsfähigkeit wieder zu gewinnen, ihre berufliche Eignung zu entwickeln und zu fördern. Die Anforderungen an den jeweiligen Arbeitsplatz richten sich nach den individuellen Neigungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der zu betreuenden Menschen. Das Spektrum reicht von sehr einfachen Arbeiten bis hin zu Arbeiten mit hohen Anforderungen an Qualität und Quantität. Werkstattrat und Angehörigenbeirat bieten dabei wichtige Möglichkeiten zur Mitwirkung. In einem Werkstattvertrag werden die Rechte und Pflichten beider Seiten vereinbart.
Die Hephata-Werkstätten als anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) sind zertifiziert nach
DIN EN
ISO 9001:2000.
Dies gilt auch für alle Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation und Hilfen zur Lebensgestaltung.