Rurtalwerkstätten Lebenshilfe Düren gemeinnützige
GmbHAnzahl der behinderten Beschäftigten: 900
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metallverarbeitung, Garten- und Landschaftspflege, Holzverarbeitung, Hauswirtschaft, Lager & Logistik, Verpackung & Montage, Elektromontage, Wirtschaft & Verwaltung
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Kombinierte Durchführung (
WfbM-intern und externer Betrieb / Inklusionsfirma)
Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: 5
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 5 / zeitlich befristet: 26 )
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: - / zeitlich befristet: 5 )
Praktika in externen Betrieben
1. Gesonderte Abteilung RurJob, die Teilnehmer und Mitarbeiter auf den ersten Arbeitsmarkt vorbereitet.
2. Ab März 2019 AbM 'Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt'
WEITERE ARBEITSMARKTNAHE DIENSTLEISTUNGEN UNSERES TRÄGERS:
Dienstleistungen Pflege Firmengelände
Kantinenbetrieb bei externen Kunden
Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Medizinischer Dienst
Weitere therapeutische Angebote
Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung
Zwei heilpädagogische Arbeitsbereiche mit besonderen Betreuungsaufgaben für Menschen mit komplexem Betreuungsbedarf, die die Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der
WfbM nicht oder noch nicht erfüllen, ist vorhanden.
FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
Pädagogische Hilfen, Pflegerische Hilfen, Therapeutische Hilfen, Lebenspraktische Hilfen
In unserer Werkstatt werden
ICF-basierte Instrumente (
z.B. zur Bestimmung des Förderbedarfs / zur Hilfeplanung) eingesetzt.