TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Kunststoff, Elektro, Garten- und Landschaftspflege, Pforte, Küche
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Berufliche Teilqualifizierungen auf der Grundlage anerkannter Ausbildungsberufe / Qualifizierungsbausteine nach § 69
BBiGDURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Ausschließlich innerhalb der
WfbMAnzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: momentan keine
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 10 / zeitlich befristet: 2 )
Praktika in externen Betrieben
- Arbeitssicherheitslehre - 'Sicheres Verhalten am Arbeitsplatz'.
- Zeitliche Orientierung
- Kulturtechniken - Lesen, Schreiben, Rechnen
- 'Der Weg ins Praktikum' - Erwartungen, Mobilitätstraining, interne Praktikas
-
PC-Kurse
- Erste-Hilfe-Kurse
- externe (vorgeschaltete) Praktikas in Betrieben des ersten Arbeitsmarktes
Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Medizinischer Dienst
Weitere therapeutische Angebote (Externe Anbieter in Räumen der
WfbM)
Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung
FÖRDERBEREICH
Anzahl der Plätze: 18
Betreuter Personenkreis: Menschen die aufgrund der Art und Schwere ihrer Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder in einer Werkstatt für behinderte Menschen arbeiten können.
FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
Förderung praktischer Fähigkeiten und Kenntnisse zur Ermöglichung der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, pflegerische Versorgung, Vorbereitung auf die Werkstatt, angemessene Tagesstrukturierung für ehemalige Werkstattbeschäftigte
In unserer Werkstatt werden
ICF-basierte Instrumente
(z. B. zur Bestimmung des Förderbedarfs / zur Hilfeplanung) eingesetzt.
Wir sind eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung nach § 225
SGB IX mit insgesamt 175 Plätzen. Unser Einzugsgebiet ist der Saale-Holzland-Kreis. So unterschiedlich wie die Menschen, so vielfältig sind auch unserer Arbeiten und Angebote.
In unserer Werkstatt arbeiten Menschen mit Behinderung unter Anleitung und Betreuung von qualifiziertem Fachpersonal als zuverlässiger Partner für verschiedene Betriebe und Einrichtungen in der Region. Komplexe Arbeiten werden in einzelne Schritte untergliedert. Notwendige Anleitung und Betreuung wird durch unsere qualifizierten Gruppenleitungen gewährleistet. Die Arbeitsplätze sind so gestaltet, dass sie der unterschiedlichen Leistungsfähigkeit und Entwicklungsmöglichkeit der Einzelnen entsprechen. Individuell notwendige Hilfsmittel werden bei Bedarf angepasst.
Neben der produktiven Arbeit werden die Beschäftigten und Teilnehmer zur Weiterentwicklung ihrer Persönlichkeit durch Arbeitsbegleitende Maßnahmen gefördert. Ein breites Spektrum an frei wählbaren kreativen, sportlichen und lebenspraktischen Veranstaltungen sowie Gruppenexkursionen und Freizeitfahrten ergänzen die Angebotspalette. Weiterhin steht bei Bedarf zur pädagogischen, sozialen, medizinischen und therapeutischen Betreuung unserer Beschäftigten entsprechendes Fachpersonal aus den Begleitenden Diensten und externen Anbietern zur Verfügung.
Unsere Auftragsarbeiten:
Kunststoff:
Kunststoffbearbeitung, Kunststoffmontage, Baugruppen zusammenstellen, Spiegelschweißen, Klebearbeiten
Metall:
Montage von Baugruppen und Einzelteilen, Stanzen, Fräsen, Bohren, Senken
Elektro:
Elektromontage, Kabelkonfektionierung, Lampenmontage, Klebearbeiten, Lötarbeiten
Verpackungsarbeiten:
Zubehör für Montagesätze
Garten- und Landschaftspflege:
Garten- und Landschaftspflege, Anlegen von Außenanlagen, Pflege von Außenanlagen und Grünflächen
Alle Arbeiten werden unter Berücksichtigung höchster Qualitätsansprüche ausgeführt, wir sind nach
ISO 9001 und AZAV zertifiziert.