DRK-Behindertenwerkstätten Potsdam
gGmbHAnerkannte Werkstatt für behinderte Menschen und zertifizierter Träger von beruflichen Bildungsmaßnahmen nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)
ANZAHL DER BEHINDERTEN BESCHÄFTIGTEN: 200
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Elektro, Druck/Grafik,
EDV/Büro/Mailing/Versand, Verpackung, Hauswirtschaft, Gastronomie (Catering, Café-Betrieb), Garten-/Landschaftspflege/Gärtnerei, Montage/Industriemontage, Recycling, Kunsthandwerk, DGUV3 (Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Anlagen), Holzbearbeitung
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Ausschließlich innerhalb der WfbM (überwiegend)
Extern in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes (bei Außenarbeitsgruppen, Praktika und ausgelagerten Arbeitsplätzen)
Kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externer Betrieb / Inklusionsfirma)
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 1 / zeitlich befristet: 0 )
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 1 / zeitlich befristet: - )
Praktika in externen Betrieben
Einzelfallbezogene Kooperation mit dem Integrationsfachdienst (Beratung, Arbeitsplatzrecherche u.a.)
Bewerbungstraining
Externe Praktika als Arbeitserprobung
Betriebsbesichtigungen
Ausgelagerte Arbeitsplätze
Interne Fortbildungen für Beschäftigte
Anzahl der Wohnplätze in eigener Trägerschaft: 35 Plätze mit 24h- Betreuung, 11 Plätze mit Nachmittagsbetreuung, ambulanter Betreuungsdienst
In unserer Werkstatt werden
ICF-basierte Instrumente (
z.B. zur Bestimmung des Förderbedarfs / zur Hilfeplanung) eingesetzt.
BERUFSBILDUNGSBEREICH:
- Eingangsverfahren mit Diagnostik des Leistungs- und Interessenprofils (standardisierte Testverfahren)
- 10 Qualifizierungmodule in den Bereichen Holzbearbeitung, Metall, Kunsthandwerk, Montage/Konfektionierung, Druckerei, Hauswirtschaft, Verwaltung, Elektro-Recycling, Lager/Haustechnik und Garten- und Landschaftspflege
- Vermittlung theoretischer und fachpraktischer Kenntnisse in den gewählten Bereichen
- Praktika in den Arbeitsbereichen der Werkstatt sowie externe Praktika in Betrieben des ersten Arbeitsmarktes
- Begleitende Angebote: Schulung der Kognitionen (Mathe/deutsch), Unterrichtseinheiten zur Allgemeinbildung, Kochschule, Sport, Exkursionen/Betriebsbesichtigungen
- Erstellung eines differenzierten Eingliederungsplans
- Abschlusszertifikat mit Auflistung der durchlaufenen Qualifizierungsmodule
- Bei Bedarf begleiteter Übergang in weiterführende berufliche Maßnahmen, Ausbildung oder Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt
FÖRDER- und BESCHÄFTIGUNGSBEREICH:
- Hilfe zur Teilhabe an der Gemeinschaft in Verbindung mit Hilfe zur Teilhabe am Arbeitsleben
- individuelle Förderung mit dem Ziel des Überganges in den Berufsbildungsbereich oder Arbeitsbereich
- Strukturierter Tagesablauf mit diversen individuelle Beschäftigungsangeboten: Kreativarbeiten, Arbeitstraining, Kognitiontraining (Fördereinheiten), Sport, Musik, Exkursionen, Kochen u.a.
ARBEITSBEREICHE:
- Metall: Sägen, Bohren, Drehen, Schweißen
- Elektrorecycling: zertifizierter Bereich zur qualitätsgerechten Zerlegung von Computeranlagen, Monitoren und Elektronikerzeugnissen (EfB nach ElektroG)
- Druckerei: alle Druckerzeugnisse, Broschüren, Visitenkarten, Flyer, Kopierarbeiten (sw / color)
usw. bis zum Format A3, buchbinderische Weiterverarbeitung, Layouterstellung nach Kundenwunsch, Kundenmailings, Versandarbeiten
- Montage
- Konfektionierung
- Garten- und Landschaftspflege: Rasenpflege, Laubbeseitigung, Beet- und Gehölzpflege
- Industriereinigung: Reinigung von Umverpackungen und Transportbehältern
- Hauswirtschaft / Catering
- Café- Betrieb (Service, Küche, Ausrichten von Veranstaltungen vor Ort)
-
AG Flex (Wandbildmontage)
-
AG Lidl (Lager- und Verpackungsarbeiten im Betrieb vor Ort)
- DGUV3- Prüfung (Prüfung ortsveränderlicher Anlagen in Firmen/Betrieben vor Ort)
- Abfüllen kosmetischer Produkte
ARBEITSBEGLEITENDE MAßNAHMEN:
- Trommeln
- Töpfern
- Kognitionen (Mathe/Deutsch)
- Sport / Rehasport
- berufsbezogene Fortbildungen
(z. B. Arbeitsschutz, Führen von Flurförderfahrzeugen...)
- Theatergruppe
- Foto
AG- Line Dance
- Kreatives Gestalten
- Projekte
NACHBARSCHAFTSTREFFEN: Monatliche Freizeitangebote mit Betreuung (Bowling, Therme, Zoobesuch
etc.)
FESTE UND FEIERN: Faschingsfeier, Sommerfest, Weihnachtsfeier
BEGLEITENDER DIENST:
- Aufnahmeverfahren
- Krisenintervention
- Vermittlung externer Praktika
- Organisation von Festen und Feiern sowie Weiterbildungsangeboten
- Netzwerkarbeit