{cms.locale eq 'Werkstatt für behinderte Menschen' ? 'e' : 'Sheltered Workshop'}
DRK Behindertenwerkstätten Potsdam gGmbH

Kohlhasenbrückerstr. 106
14480 Potsdam
Brandenburg
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 0331 23747-0 Telefax: 0331 23747-30 E-Mail: info@drk-wfbm.de Homepage: http://www.drk-wfbm.de

Ansprechpartner gewerbliche Kunden:

Herr Gehrmann (Vertrieb)
Telefon: 0331 23747-16 E-Mail: vertrieb@drk-wfbm.de Frau Richter (Arbeitsvorbereitung)
Telefon: 0331 23747-13 E-Mail: k.richter@drk-wfbm.de

Ansprechpartner Reha-Bereich:

Frau Rohne (Sozialarbeiterin)
Telefon: 0331 23747-15 E-Mail: st.rohne@drk-wfbm.de Frau Hahn (Sozialarbeiterin)
Telefon: 0331 23747-39 E-Mail: m.hahn@drk-wfbm.de

Auftragsarbeiten:

METALL: Trennen (z. B. Drehen, Sägen, Bohren, Fräsen, Schleifen), Fügen (z. B. Schweißen)

ELEKTRO: Elektromontage, Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel (sog. DGUV3- Prüfung)

RECYCLING: Elektro-/Elektronik-Recycling (zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb nach ElektroG zur qualitätsgerechten Zerlegung von Computeranlagen, Monitoren und Elektronikerzeugnissen)

DRUCK/GRAFIK: Druckerei (Digital- und Offsetdruck - inkl. Druckvorstufe), Druckweiterverarbeitung (z. B. buchbinderische Weiterverarbeitung), Grafische Gestaltung (Broschüren, Visitenkarten, Flyer, Layouterstellung nach Kundenwunsch), Fotokopieren (Kopier- und Scanarbeiten), Bedrucken von Gegenständen (Tampondruck, Lasergravur)

MAILING UND VERSANDARBEITEN: Erstellen, Adressieren, Kuvertieren, Versenden

VERPACKUNGSARBEITEN: Konfektionieren, Montieren, Sortieren und Verpacken (inkl. Lager)

GARTEN-/LANDSCHAFTSPFLEGE: Garten- und Pflanzenpflege, Landschaftspflege (z. B.: Rasenpflege, Laubbeseitigung, Beet- und Gehölzpflege)

HAUSWIRTSCHAFT: Catering- und Veranstaltungsservice

GASTRONOMIE: Café - Betrieb

SONSTIGE LEISTUNGEN: Industriereinigung (Reinigung von Umverpackungen und Transporttrays)

Produkte:

LEBENSMITTEL: Brot und Backwaren (Catering)

PAPIERWAREN: Geschäftspapiere (Kopfbögen, Visitenkarten, Flyer), Kalender, Karten

WERBEMITTEL: Bedruckte Kugelschreiber, div. Kleinmaterialien (auf Anfrage)

SONSTIGE PRODUKTE: Gravurarbeiten (Stempelfertigung, Lasergravur)

DRK-Behindertenwerkstätten Potsdam gGmbH

Anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen und zertifizierter Träger von beruflichen Bildungsmaßnahmen nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung)

ANZAHL DER BEHINDERTEN BESCHÄFTIGTEN: 200

BETREUTER PERSONENKREIS:

- geistig behinderte Menschen
- körperbehinderte Menschen
- psychisch erkrankte Menschen
- schwerst mehrfach behinderte Menschen

BERUFLICHE BILDUNG:

TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Elektro, Druck/Grafik, EDV/Büro/Mailing/Versand, Verpackung, Hauswirtschaft, Gastronomie (Catering, Café-Betrieb), Garten-/Landschaftspflege/Gärtnerei, Montage/Industriemontage, Recycling, Kunsthandwerk, DGUV3 (Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Anlagen), Holzbearbeitung

BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4 WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten

DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Ausschließlich innerhalb der WfbM (überwiegend)
Extern in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes (bei Außenarbeitsgruppen, Praktika und ausgelagerten Arbeitsplätzen)
Kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externer Betrieb / Inklusionsfirma)

AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 1 / zeitlich befristet: 0 )
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 1 / zeitlich befristet: - )
Praktika in externen Betrieben

FÖRDERUNG DES ÜBERGANGS AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT:

Einzelfallbezogene Kooperation mit dem Integrationsfachdienst (Beratung, Arbeitsplatzrecherche u.a.)
Bewerbungstraining
Externe Praktika als Arbeitserprobung
Betriebsbesichtigungen
Ausgelagerte Arbeitsplätze
Interne Fortbildungen für Beschäftigte

BEGLEITENDE HILFEN / FACHDIENSTE:

Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen (Begleitender Dienst)
Psychologischer Dienst (Kooperation mit externer Beratungsstelle)
Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung ("Teilhabebegleiter")

Ein FÖRDER- und BETREUUNGSBEREICH für schwer- und mehrfach behinderte Menschen, die die Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der WfbM nicht oder noch nicht erfüllen, ist vorhanden.

FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
Pädagogische Hilfen, Pflegerische Hilfen, Therapeutische Hilfen (Kooperation mit externen Anbietern), Lebenspraktische Hilfen, Berufliche Bildungsangebote, Arbeitsweltbezogene Beschäftigung, Sport- und Bewegungsangebote, Musik, kreatives Gestalten, Exkursionen, Fortbildungen, Angebote zum Teambuilding

WOHNEN:

Anzahl der Wohnplätze in eigener Trägerschaft: 35 Plätze mit 24h- Betreuung, 11 Plätze mit Nachmittagsbetreuung, ambulanter Betreuungsdienst

Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF):

In unserer Werkstatt werden ICF-basierte Instrumente (z.B. zur Bestimmung des Förderbedarfs / zur Hilfeplanung) eingesetzt.

EIGENDARSTELLUNG:

BERUFSBILDUNGSBEREICH:
- Eingangsverfahren mit Diagnostik des Leistungs- und Interessenprofils (standardisierte Testverfahren)
- 10 Qualifizierungmodule in den Bereichen Holzbearbeitung, Metall, Kunsthandwerk, Montage/Konfektionierung, Druckerei, Hauswirtschaft, Verwaltung, Elektro-Recycling, Lager/Haustechnik und Garten- und Landschaftspflege
- Vermittlung theoretischer und fachpraktischer Kenntnisse in den gewählten Bereichen
- Praktika in den Arbeitsbereichen der Werkstatt sowie externe Praktika in Betrieben des ersten Arbeitsmarktes
- Begleitende Angebote: Schulung der Kognitionen (Mathe/deutsch), Unterrichtseinheiten zur Allgemeinbildung, Kochschule, Sport, Exkursionen/Betriebsbesichtigungen
- Erstellung eines differenzierten Eingliederungsplans
- Abschlusszertifikat mit Auflistung der durchlaufenen Qualifizierungsmodule
- Bei Bedarf begleiteter Übergang in weiterführende berufliche Maßnahmen, Ausbildung oder Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt

FÖRDER- und BESCHÄFTIGUNGSBEREICH:
- Hilfe zur Teilhabe an der Gemeinschaft in Verbindung mit Hilfe zur Teilhabe am Arbeitsleben
- individuelle Förderung mit dem Ziel des Überganges in den Berufsbildungsbereich oder Arbeitsbereich
- Strukturierter Tagesablauf mit diversen individuelle Beschäftigungsangeboten: Kreativarbeiten, Arbeitstraining, Kognitiontraining (Fördereinheiten), Sport, Musik, Exkursionen, Kochen u.a.

ARBEITSBEREICHE:
- Metall: Sägen, Bohren, Drehen, Schweißen
- Elektrorecycling: zertifizierter Bereich zur qualitätsgerechten Zerlegung von Computeranlagen, Monitoren und Elektronikerzeugnissen (EfB nach ElektroG)
- Druckerei: alle Druckerzeugnisse, Broschüren, Visitenkarten, Flyer, Kopierarbeiten (sw / color) usw. bis zum Format A3, buchbinderische Weiterverarbeitung, Layouterstellung nach Kundenwunsch, Kundenmailings, Versandarbeiten
- Montage
- Konfektionierung
- Garten- und Landschaftspflege: Rasenpflege, Laubbeseitigung, Beet- und Gehölzpflege
- Industriereinigung: Reinigung von Umverpackungen und Transportbehältern
- Hauswirtschaft / Catering
- Café- Betrieb (Service, Küche, Ausrichten von Veranstaltungen vor Ort)
- AG Flex (Wandbildmontage)
- AG Lidl (Lager- und Verpackungsarbeiten im Betrieb vor Ort)
- DGUV3- Prüfung (Prüfung ortsveränderlicher Anlagen in Firmen/Betrieben vor Ort)
- Abfüllen kosmetischer Produkte

ARBEITSBEGLEITENDE MAßNAHMEN:
- Trommeln
- Töpfern
- Kognitionen (Mathe/Deutsch)
- Sport / Rehasport
- berufsbezogene Fortbildungen (z. B. Arbeitsschutz, Führen von Flurförderfahrzeugen...)
- Theatergruppe
- Foto AG
- Line Dance
- Kreatives Gestalten
- Projekte

NACHBARSCHAFTSTREFFEN: Monatliche Freizeitangebote mit Betreuung (Bowling, Therme, Zoobesuch etc.)

FESTE UND FEIERN: Faschingsfeier, Sommerfest, Weihnachtsfeier

BEGLEITENDER DIENST:
- Aufnahmeverfahren
- Krisenintervention
- Vermittlung externer Praktika
- Organisation von Festen und Feiern sowie Weiterbildungsangeboten
- Netzwerkarbeit

Hauptwerkstatt: Kohlhasenbrücker Str. 106, 14480 Potsdam

Außenstelle Arthur- Scheunert- Allee:
Elektro - Altgeräte - Recycling, Industriewäsche und Wandbildmontage
Arthur-Scheunert-Allee 2 / Ladestraße 2
14558 Nuthetal OT Rehbrücke
Leitung: Herr Kübler
Telefon: 033200 501283
r.kuebler@drk-wfbm.de


iCafé
Konrad-Wolf-Allee 12 A
14480 Potsdam

Referenznummer:

WfB10/12


Informationsstand: 21.04.2022