St.-Vitus-Werk
GmbHWerkstatt für behinderte Menschen
Anzahl der behinderten Beschäftigten: 720
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Holz, Elektro, Hauswirtschaft, Garten- und Landschaftspflege, Fertigung, Service, Catering, Lager-Logistik und Maler
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Ausbildungen mit
IHK-,
HWK- oder anderem Kammerabschluss beim Träger der Werkstatt:
anerkannte Qualifizierung zum Handwerksgehilfe im Gewerk Holz oder Metall und Maler,
anerkannte Qualifizierung zur Hilfskraft im Gartenbau,
anerkannte Qualifizierung zur Hilfskraft in der Hauswirtschaft
anerkannte Qualifizierung zur Hilfskraft in der Gastronomie
anerkannte Qualifizierung zur Hilfskraft in der Lagerlogistik
DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Ausschließlich innerhalb der WfbM
Extern in einer Inklusionsfirma
Extern in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes
Kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externer Betrieb / Inklusionsfirma)
In Kooperation mit anderen Bildungsanbietern
Anzahl der Aussenarbeitsplätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich:
ca. 22
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 60 / zeitlich befristet: 15 )
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 45 / zeitlich befristet: - )
Praktika in externen Betrieben: 45
Anzahl der Wohnplätze in eigener Trägerschaft:
ca. 180 + 200 ambl. Wohnmöglichkeiten
Anzahl der Wohnplätze bei externen Anbietern: 15
Unsere Werkstatt beteiligt sich an der Entwicklung / Erprobung oder Validierung von
ICF-basierten Instrumenten / Tools (
z.B. Assessmentinstrumenten, Planungs- oder Dokumentationssystemen
etc.).
Bei Vitus können Menschen im erwerbsfähigen Alter mit geistiger, psychischer oder körperlicher Behinderung, die die Voraussetzung für den Berufsbildungsbereich erfüllen, berufliche Perspektiven entwickeln. Dabei stehen ihnen unterschiedliche Qualifizierungsmöglichkeiten zur Auswahl.
Wer kann teilnahmen?
Menschen, die aufgrund der Art und Schwere ihrer Behinderung nicht oder noch nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig werden können. Vitus bietet ihnen die Möglichkeit zur beruflichen Qualifikation sowie eine anschließende Beschäftigung in den Werkstätten an drei Standorten im mittleren Emsland oder in regionalen Betrieben. Der Zugang zur Werkstatt ist ausschließlich über die Zuweisung eines externen Kostenträgers möglich (Agentur für Arbeit, Rentenversicherung, o.ä.). Sofern möglich, erfolgt die Unterstützung beim Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Das Angebot der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) richtet sich an diejenigen behinderten Menschen, 'die wegen Art oder Schwere der Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können, (...) sofern erwartet werden kann, dass sie spätestens nach Teilnahme an Maßnahmen im Berufsbildungsbereich wenigstens ein Mindestmaß wirtschaftlich verwertbarer Arbeitsleistung erbringen werden' (
SGB IX, 219-1ff).
Die Vitus Werkstätten bieten rund 720 Menschen mit geistiger, psychischer oder mehrfacher Behinderung einen Ort, an dem sie ihre Fähigkeiten einbringen können.
Hier finden Sie einen ganz normalen Arbeitsalltag:
- an unterschiedlichsten Arbeitsorten und in den unterschiedlichen Gewerken in den Werkstätten in Meppen und Meppen-Bokeloh
- in ausgelagerten Arbeitsgruppen mit einem festen Kollegenkreis, mit dem sie unter Anleitung in einem Unternehmen oder in einer besonderen Vitus Betriebsstätte
(z. B. dem Café am Dom in Haren) arbeiten
- an einzelnen Außenarbeitsplätzen in Unternehmen, die sie selbständig aufsuchen und an denen sie mit unserer Assistenz gemeinsam mit den Kollegen des Unternehmens arbeiten
Um speziell Menschen mit einer psychischen Behinderung entsprechend ihrer Kompetenzen zu fördern, haben wir mit dem Meppener Lohnbetrieb (MLB) ein Unternehmen gegründet, das diesem Anspruch gerecht wird.
Für Menschen mit Schwerstmehrfachbehinderung steht ein Arbeitsbereich mit integrierter Tagesförderstätte zur Verfügung.
Vitus pflegt enge Kontakte zu den Unternehmen der Region, vermittelt neue Praktikums-, Qualifizierungs- und Arbeitsplätze und öffnet damit Räume zur Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderung.
Lebenslanges Lernen wird bei uns großgeschrieben: Ein umfangreiches Fortbildungsprogramm steht jedem Werkstattbeschäftigten zur Verfügung. Mit den Kursen, die während der Arbeitszeit angeboten werden, können sie sich persönlich und beruflich weiterentwickeln sowie ihr Selbstwertgefühl steigern.