Rathenower Werkstätten
gGmbHAnzahl der behinderten Beschäftigten:
ca. 223 (AB), 18 (
BBB)
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Holz, Bau/Renovierung, Recycling, Verpackung, Hauswirtschaft, Garten-/Landschaftspflege/Gärtnerei
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGS-Maßnahmen, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Berufliche Teilqualifizierungen auf der Grundlage anerkannter Ausbildungsberufe / Qualifizierungsbausteine nach § 69
BBiGDURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externer Betrieb / Inklusionsfirma)
Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: momentan keine
Außenarbeitsplätze in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 6 / zeitlich befristet: - )
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: - / zeitlich befristet: 5 )
Praktika in der WfbM und in externen Betrieben
Unsere Werkstatt besteht aus einer Hauptwerkstatt und fünf Zweigwerkstätten. Die Zweigwerkstätten befinden sich im Umkreis von
ca. 5 bis 20 Km von der Hauptwerkstatt.
Wir sind ein modernes und leistungsstarkes Berufsbildungs-, Produktions- und Dienstleistungsunternehmen im Westen des Landes Brandenburg, das Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen im Rahmen der Eingliederungshilfe einen Ausbildungs- und Arbeitsplatz bietet. Durch eine spezifische fachliche Ausrichtung der einzelnen Werkstätten mit zur Zeit
ca. 280 betreuten Mitarbeitern kann flexibel und schnell auf die Wünsche der Auftraggeber aus Wirtschaft und öffentlicher Hand reagiert werden.
Zu unserer Einrichtung gehören Wohnanlagen an unterschiedlichen Standorten. In ihnen wird ein großer Teil unserer Mitarbeiter mit geistiger, einschließlich Mehrfachbehinderung im Rahmen der Eingliederung mit Wohnangeboten in individueller Gruppenstärke gefördert.
Für 12 Kinder und junge Erwachsene steht eine moderne Einrichtung mit adäquaten Fördermöglichkeiten, Schwerpunkt Autismus, zur Verfügung.
Die Einheit zwischen Arbeit, Wohnen und Freizeitgestaltung und ihre komplexe Förderung spiegelt sich im Vorhandensein eines modernen Integrationszentrum mit Sport-, Spiel- und Fitnessräumen sowie einem breiten Urlaubsangebot wider.
Die Arbeitsfelder umfassen folgende Bereiche:
- Metall- und Elektromontage
- Holzbearbeitung und Holzverarbeitung
- Erdarbeiten
- Garten-, Park- und Landschaftspflege
- Recycling
- Verpackung und Versand
- Eigenprodukte aus Holz
- Hauswirtschaft (speziell: Küche, Reinigungs- und Wäscherei Arbeiten)
Laut Netzplanung des Landes Brandenburg ist das Einzugsgebiet der Mitarbeiter der westliche Teil des Landkreises Havelland.