Werkstätten für Behinderte Rhein-Main e.V.
Zertifiziert nach
ISO 9001:2015 und nach AZAV
ANZAHL DER BEHINDERTEN BESCHÄFTIGTEN:
ca. 550
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Holz, Textil, Recycling, Druckweiterverarbeitung,
EDV/Büro/Mailing/Versand, Verpackung, Hauswirtschaft, Servicehelfer
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Berufliche Teilqualifizierungen auf der Grundlage anerkannter Ausbildungsberufe / Qualifizierungsbausteine nach § 69
BBiGSonstige Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
- extern in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes
- kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externe Betriebe / Inklusionsunternehmen)
- in Kooperation mit anderen Bildungsanbietern
Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsunternehmen) im Berufsbildungsbereich: 14
Betriebsintegrierte Beschäftigung (Außenarbeitsplätze) in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
- ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: 45 )
- ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: 15 )
- Praktika in externen Betrieben
-
PC-Schulung
- Vermittlung von Schlüsselqualifikationen im Rahmen von arbeitsbegleitenden Maßnahmen
Anzahl der Wohnplätze in eigener Trägerschaft: 59 - Wohnstätte Herta Max in Rüsselsheim (23 Plätze) und Wohnstätte Biebesheim (36 Plätze)
Anzahl der Wohnplätze bei externen Anbietern: 100 - Inselhof (40 Plätze), NRD (48 Plätze) und Sandkaute (Vitos - 12 Plätze)
In unseren Werkstätten werden
ICF-basierte Instrumente (
z.B. zur Bestimmung des Förderbedarfs / zur Hilfeplanung) eingesetzt.
Der Werkstätten für Behinderte Rhein-Main e.V. (WfB) ist eine Organisation der Behindertenhilfe, die Menschen mit Behinderung eine qualifizierte und umfassende Betreuung und Förderung ermöglicht.
Im Bereich der Werkstätten stehen für das Einzugsgebiet Kreis Groß-Gerau über 500 Plätze für erwachsene Menschen mit Behinderungen zur Verfügung, von denen rund 200 in Rüsselsheim, 120 in Mörfelden-Walldorf, 110 in Biebesheim und 90 bei der Tochtergesellschaft Solvere sind. Die WfB ist anerkannt im Sinne des § 54
Abs. 1 Schwerbehindertengesetz und dient der Eingliederung oder Wiedereingliederung von Menschen mit Behinderungen in das Arbeitsleben. Auf der Grundlage eines individuellen Förderplans wird der behinderte Mensch mit seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten gezielt und systematisch gefördert. Ihm steht hier ein breites Arbeitsangebot, beispielsweise in den Bereichen Montage, Metall- und Holzbearbeitung, Graviererei und bei der Herstellung von Luftfracht-Sicherungssystemen zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es zwei Tagesförderstätten für schwerstmehrfachbehinderte Erwachsene, die in kleinen Gruppen intensiv unterstützt und gefördert werden und nicht am Produktionsprozess teilnehmen. Das Arbeitsangebot der Solvere
gGmbH umfasst die Bereiche Aktenvernichtung und Digitalisierung.