{cms.locale eq 'Werkstatt für behinderte Menschen' ? 'e' : 'Sheltered Workshop'}
Frankfurter Verein für soziale Heimstätten e.V. Reha-Werkstatt Oberrad

Buchrainstr. 18
60599 Frankfurt/Main
Hessen
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 069 965220-0 Telefax: 069 965220-10 E-Mail: rwo@frankfurter-verein.de Homepage: http://www.reha-werkstaetten.de

Ansprechpartner gewerbliche Kunden:

Steffen Pohl (Einrichtungsleiter)
Telefon: 069 965220-54 E-Mail: steffen.pohl@frankfurter-verein.de

Ansprechpartner Reha-Bereich:

Esther Uhlig
Telefon: 069 90739883-8 E-Mail: abi.aufnahmemanagement@frankfurter-verein.de Jan Zwingenberger
Telefon: 069 965220-52 Handy: 0172 4068104 E-Mail: jan.zwingenberger@frankfurter-verein.de

Auftragsarbeiten:

HOLZ: Holzbearbeitung und -montage, Kistenfertigung, Palettenherstellung, Möbelfertigung

INDUSTRIEMONTAGE: Auftragsarbeiten (verlängerte Werkbank) für Industriebetriebe, Montage und maschinelle Verarbeitung von Metall- und Kunststoffprodukten, Verpackung, Konfektionierung, Demontage, Lagerung und Logistikdienstleistung

BÜRODIENSTLEISTUNGEN: Digitalisierung und Datenerfassung (z.B. Scannen und Indexieren von Eingangspost oder historischen Archiven), Versand- und Konfektionierungsaufträge

MALEREI: Maler-, Lackierer- und Renovierungsarbeiten für den privaten Haushalt oder im Unternehmen

Frankfurter Verein für soziale Heimstätten e.V.
Reha Werkstatt Oberrad
Anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderungen
Trägerzertifizierung nach AZAV

ANZAHL DER BEHINDERTEN BESCHÄFTIGTEN: 170

BETREUTER PERSONENKREIS:

psychisch erkrankte Menschen

TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Schreinerei, Malerei (Streichen/Tapezieren), Büroservice (Scannen/Versand/Papierarbeiten), Technischer Dienst (Montage, Konfektionierung, Verpackung)

BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4 WVO) hinausgehen:
Berufliche Teilqualifizierungen auf der Grundlage anerkannter Ausbildungsberufe / Qualifizierungsbausteine nach § 69 BBiG
Sonstige Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten (wenn Kammer die Maßnahme nicht oder noch nicht zertifiziert hat)
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten (wenn Kammer die Maßnahme nicht oder noch nicht zertifiziert hat)

DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Ausschließlich innerhalb der WfbM

Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: 5

AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 5 / zeitlich befristet: - )
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 12 / zeitlich befristet: - )
Praktika in externen Betrieben

FÖRDERUNG DES ÜBERGANGS AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT:

Ein eigenes Übergangsmanagement mit Fachkräften, die Praktika, BiBs usw. vermitteln und begleiten.

WEITERE ARBEITSMARKTNAHE DIENSTLEISTUNGEN UNSERES TRÄGERS:
Unterstützte Beschäftigung (Individuelle betriebliche Qualifizierung im Rahmen Unterstützter Beschäftigung / InBeQ)

BEGLEITENDE HILFEN / FACHDIENSTE:

Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Weitere therapeutische Angebote
Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung

WOHNEN:

Anzahl der Wohnplätze in eigener Trägerschaft: ca. 200 (Wohnheime und Betreutes Wohnen)

Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF):

In unserer Werkstatt werden ICF-basierte Instrumente (z. B. zur Bestimmung des Förderbedarfs / zur Hilfeplanung) eingesetzt.

EIGENDARSTELLUNG:

Unsere Werkstatt ist eine Einrichtung zur beruflichen und sozialen Integration psychisch kranker und seelisch behinderter Menschen; sie wurde im Jahr 1970 gegründet. Die beiden Betriebsstätten der Reha-Werkstatt Oberrad bieten heute 170 moderne Arbeitsplätze an.

Als Einrichtung des Frankfurter Vereins für soziale Heimstätten e.V. ist die Reha-Werkstatt Oberrad Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband.

Die Werkstatt ist zertifiziert nach AZAV.

Wir bieten Hilfen zur Stabilisierung der Persönlichkeit, die Möglichkeit, Arbeitstechniken zu erlernen und Sozialverhalten zu trainieren.
Die Werkstatt eröffnet den behinderten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit ihre Leistungsfähigkeit zu entfalten, zu erhöhen oder wiederzugewinnen sowie ein dem Leistungsvermögen angemessenes Arbeitsentgelt zu erreichen.

Dieses Ziel erreichen wir durch die Bearbeitung von Aufträgen aus Industrie, Handel und dem Bereich der Dienstleistungen. Somit sind wir nicht nur eine Rehabilitationseinrichtung, sondern auch ein Produktionsbetrieb.

Produkte und Dienstleistungen
Für kommerzielle und private Kunden hält die Reha-Werkstatt Oberrad ein breitgefächertes Angebot bereit:

- Montage und Verpackung
- Maler- und Lackierarbeiten
- Schreinerei und Holzbearbeitung
- Bürodienstleistungen
- Datenerfassung und Scannen

Aufträge
Die Reha-Werkstatt Oberrad verfügt über eine langjährige Erfahrung als Lieferant. Sie ist Teil eines überregionalen Werkstättenverbunds und wickelt auch komplexe Aufträge ab.
Komplizierte Aufgaben und anspruchsvolle Fertigungen stehen neben einfachen Arbeiten und Serienproduktion. In den Betriebsstätten werden Produkte nach den Vorgaben der Kunden hergestellt; darüber hinaus erbringt die Werkstatt auch Dienstleistungen vor Ort.

Für Unternehmen sind Aufträge an die Reha-Werkstatt Oberrad mit einem Kostenvorteil verbunden; sie können den Rechnungsbetrag teilweise mit der Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabe verrechnen.

Weitere Betriebsstätten:

Reha-Werkstatt Oberrad II (Malerei)
Wiener-Straße 124
60599 Frankfurt/Main
Telefon: 069 965220-0
Mobil: 0160 94866105
Telefax: 069 965220-10

Reha-Werkstatt Oberrad
Außenstelle Berner Straße
Berner Straße 23
60437 Frankfurt
Telefon 069 50 92 99-0
Telefax: 069 50 92 99-10

Verwaltung:

Frankfurter Verein für soziale Heimstätten e.V.
Zentrale
Große Seestraße 41-43
60486 Frankfurt/Main
Telefon: 069 79405300
Telefax: 069 79405301
info@frankfurter-verein.de

Referenznummer:

WfB4/8


Informationsstand: 11.07.2024