{cms.locale eq 'Werkstatt für behinderte Menschen' ? 'e' : 'Sheltered Workshop'}
CVJM-Sozialwerk Wesermarsch e.V.

Helgoländer Damm 1
26954 Nordenham
Niedersachsen
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 04731 9691-116 (Vorstand Thomas Winsenborg), Handy: 0162 9754846 E-Mail: thomas.winsenborg@sozialwerk-wesermarsch.de Homepage: http://www.sozialwerk-wesermarsch.de

Ansprechpartner gewerbliche Kunden:

Produktionsleitung: Ralf Schmidt
Telefon: 04731 9691-257 Handy: 01525 3239000 Telefax: 04731 9691-299 E-Mail: ralf.schmidt@sozialwerk-wesermarsch.de

Ansprechpartner Reha-Bereich:

Fachbereichsleitung Bildung & Arbeit: Jan Geerts
Telefon: 04731 9691-260 Handy: 0162 2652907 Telefax: 04731 9691-299 E-Mail: jan.geerts@sozialwerk-wesermarsch.de

Auftragsarbeiten:

METALL: Trennen, CNC-Bearbeitung (CNC-Fräszentrum)

HOLZ: Holzbearbeitung, Möbelbau, Kistenfertigung, Palettenherstellung, CNC-Bearbeitungszentrum

BAUGRUPPENMONTAGE / VERPACKUNGSARBEITEN: serielle Montage von Geräten und Baugruppen, Verpackungsarbeiten, Konfektionierung

ELEKTROMONTAGE: Kabelkonfektionierung

KÜCHE: Kantinenbetrieb, Gemeinschaftsverpflegung

TEXTILPFLEGE: Wäscherei (gewerblich, privat)

GARTEN- UND LANDSCHAFTSPFLEGE

EINZELHANDEL: Werkstattladen

LACKIERARBEITEN / BESCHICHTUNGEN: Industrielle Nasslackierung

BÜRODIENSTLEISTUNGEN

LAGER / LOGISTIK

FACHDIENST JOBCOACHING

Das CVJM-Sozialwerk Wesermarsch e.V. betreibt im Landkreis Wesermarsch drei Betriebsstätten. Folgende Leistungstypen werden erbracht: 1.1.3.1/ 2.1.3.1/2.1.3.2/3.1.1.1. Die Betriebsstätten des Fachbereichs Bildung und Arbeit sind gemäß ISO 9001:2015 und AZAV zertifiziert. In den modern eingerichteten Betriebsstätten arbeiten ca. 360 Beschäftigte mit Behinderung, die von 35 qualifizierten Fachkräften unterstützt werden. Über 350 Firmen aus der Region arbeiten kontinuierlich mit uns zusammen und sind der Beweis für die gute Arbeit der Werkstätten des Fachbereichs Bildung und Arbeit. Durch die Zusammenarbeit mit den Werkstätten des CVJM Sozialwerks können Sie Geld sparen. Sie sparen nicht nur Steuern (7% Umsatzsteuer), sondern können gemäß § 223 SGB IX 50% der in der Rechnung ausgewiesenen Arbeitsleistung der WfbM auf Ihre Ausgleichsabgabeschuld anrechnen lassen.

BERUFLICHE BILDUNG:

Berufsbildungsbereich:
Berufsfelder im Berufsbildungsbereich: Hauswirtschaft, Holzbearbeitung, Metallbearbeitung, Baugruppenmontage

BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4 WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
(Eine Zertifikatsvergabe über die Teilnahme des Berufsbildungsbereichs wird grundsätzlich durchgeführt.)

DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Ausschließlich innerhalb der WfbM
Extern in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes
In Kooperation mit anderen Bildungsanbietern

Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: 2

AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 17 / zeitlich befristet: - )
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 2 / zeitlich befristet: - )
Praktika in externen Betrieben

FÖRDERUNG DES ÜBERGANGS AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT:

Die Förderung des Übergangs auf den allgemeinen Arbeitsmarkt erfolgt durch den Fachdienst "Jobcoach".

BEGLEITENDE HILFEN / FACHDIENSTE:

Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Weitere therapeutische Angebote

Tagesförderstätte/TagWerk: Ein Förder-/ Betreuungsbereich für 25 schwer- und mehrfach behinderte Menschen, die die Mindestvoraussetzung für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der WfbM nicht oder noch nicht erfüllen, ist vorhanden.

Förder- und Betreuungsangebote/ arbeitsbegleitende Maßnahmen:
pädagogische Hilfen, pflegerische Hilfen, therapeutische Hilfen, lebenspraktische Hilfen, Bewegungs- und Freizeitangebote, persönlichkeitsbildende Maßnahmen, berufliche Fortbildungen

WOHNEN:

Anzahl der Wohnplätze in eigener Trägerschaft: 179
Neben unseren Werkstätten im Fachbereich Bildung und Arbeit haben wir im Fachbereich Leben und Wohnen 179 Plätze für Menschen mit Behinderung in unseren besonderen Wohnformen (Wohngemeinschaften und Wohngruppen). Zudem bieten wir im Rahmen unserer Seniorentagesstätten und punktuellen Assistenz Betreuungsangebote an. Aber auch im Bereich Kinder, Jugend und Familie sind wir mit zahlreichen Einrichtungen und Angeboten in der Wesermarsch vertreten.

CVJM-Sozialwerk Wesermarsch e.V.
Verwaltung/Vorstand
Werkstatt für behinderte Menschen
Helgoländer Damm 1
26954 Nordenham
Telefon: 04731 9691-0

Werkstatt für behinderte Menschen
Atenser Allee 115 b
26954 Nordenham
Telefon: 04731 9389-0
Telefax: 04731 9389-25

Werkstatt für behinderte Menschen
Hogenkamp 3
26931 Elsfleth
Telefon: 04404 3597
Telefax: 04404 2855

Werkstattverbund mit:
Stiftung Lebensräume Ovelgönner Mühle
Breite Str. 20
26939 Ovelgönne
(Siehe Referenz-Nr. WfB2/82)

Werkstattläden

Der Bunte Laden
Atenser Allee 115 b
26954 Nordenham
Telefon: 04731 9389-24
Telefax: 04731 9389-25

Referenznummer:

WfB2/26


Informationsstand: 25.01.2024