TÄTIGKEITSFELDER IM BILDUNGSBEREICH:
Holz, Montage/Industriemontage, Verpackung, Hauswirtschaft (Küche intern, Reinigung, Wäscherei), Garten
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
(Im Bundesland Baden-Württemberg erhalten die Absolventen der Berufsbildungsbereiche (
BBB) seit dem Januar 2015 landeseinheitliche Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme am
BBB und den dort erworbenen Qualifikationen)
DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
innerhalb der WfbM
Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Integrationsfirmen) im Berufsbildungsbereich:
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 0 / zeitlich befristet: 4 )
Praktika in externen Betrieben sind jederzeit nach Absprachen möglich
Kooperation mit dem Integrationsfachdienst mit regelmäßiger Sprechstunde und Informationsveranstaltungen
Eingangsverfahren
Dauer: bis zu drei Monaten
Ziele:
- Kennenlernen der Werkstatt
- Berufsanamnese
- Sozialanamnese
- Erfassen von Grundarbeitsfähigkeiten
- Feststellen der Werkstatteignung
Inhalte:
- Individuelle Erprobung in mindestens 2 Werkstattbereichen zur Feststellung der Eignung und Neigung
- Schrittweise Steigerung der Belastbarkeit
- Fähigkeitsprofiling
- Gemeinsame Erstellung eines individuellen Eingliederungsplans
- Einzel- und Gruppengespräche
- Reflektionsrunden
- Training verschiedener Kommunikationstechniken
Berufsbildungsbereich
Dauer: 1-2 Jahre
Ziele:
- Teilhabe am Arbeitsleben
- Vermittlung von allgemeiner Bildung, Kulturtechniken, Persönlichkeitsbildung, sozialer Kompetenz, sowie allgemeinen und speziellen Fähigkeiten für die Arbeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und für die Arbeit im Dienstleistungsbereich der Werkstatt
Inhalte:
- Erlernen von Grundarbeitsfähigkeiten und Allgemeinwissen
- Standardisierte Arbeitsproben anhand von Qualifizierungsbausteinen
- Erlangen von Fachwissen und Fertigkeiten
- Sachgemäßer Umgang mit Werkzeugen und Maschinen
-
EDV-Schulungen
- Bewerbungstraining
- Fortschreiben des Eingliederungsplans
Die Inhalte des Berufsbildungsbereichs werden in Anlehnung an Rahmenlehrpläne vermittelt:
Eingangsverfahren:
- Kennenlernen aller Dienstleistungsbereiche der Werkstatt
- Vermittlung von Arbeitsgrundfähigkeiten und Schulungen in Arbeitssicherheit, Hygiene und Grundlagen in der WfbM
Qualifizierungsbausteine:
- Qualifizierung im gewählten Dienstleistungsbereich in Anlehnung an anerkannte Rahmenlehrpläne
- Intensivierung und Wiederholung der Unterweisungen bei Bedarf und in Vorbereitung auf externe Praktika
- Stabilisierung/Steigerung der Arbeitsfähigkeiten
- Praktika in Betrieben / Einrichtungen außerhalb der Werkstatt
Begleitende pädagogische Angebote:
MELBA, Einzel- und Gruppengespräche, Arbeitsbegleitende Maßnahmen (
z.B. Achtsamkeit, Gesellschaftsspiele, Handarbeiten
etc.), Praktikumsvorbereitung
Arbeitsbereiche
Ist ein Wechsel in eine weiterführende Berufsbildungseinrichtung oder auf den allgemeinen Arbeitsmarkt nicht oder noch nicht möglich, bietet die Werkstatt Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Bereichen:
- Produktion, Montage und Konfektionierung
Kleinteilmontagen und Konfektionierung sowie Verpackungsarbeiten für produzierende Firmen der Region.
- Wäscherei und Hauswirtschaft
Reinigung, Pflege und Bügeln von Bekleidung, Flachwäsche und Sonderwäsche
Grund- und Unterhaltsreinigung von Aufenthalts-, Sanitär- und Arbeitsräumen.
Mitwirken in der Küche für die interne Versorgung, Zubereiten von Speisen (Frühstücksservice und Mittagessen) Service und Dekoration.
- Gartendienstleistungen
- Holzbearbeitung
Zertifiziert nach
ISO 9001:2015 und zugelassener Träger AZAV