{cms.locale eq 'Werkstatt für behinderte Menschen' ? 'e' : 'Sheltered Workshop'}
Sozial-Betriebe-Köln gGmbH SBK-Werkstätten

Adresse / Kontaktdaten

Poller Kirchweg 60-68
51105 Köln
Nordrhein-Westfalen
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 0221 98 388-0 Telefax: 0221 98 388-50 E-Mail: sbk.werkstatt@sbk-koeln.de Homepage: https://sbk-koeln.de/angebote/menschen-mit-behinderung/arbeiten/

Ansprechpartner gewerbliche Kunden:

Herr Darius Elwart (Werkstatt Poll)
Telefon: 0221 98 388-0 Herr Guido Haas (Werkstatt Bickendorf)
Telefon: 0221 7775 3100

Ansprechpartner Reha-Bereich:

Herr Thorsten Lott
Telefon: 0221 98388-58 Frau Monika Pahlke (Werkstatt Bickendorf)
Telefon: 0221 7775 3180

Weitere Informationen zur Werkstatt

Auftragsarbeiten:

HOLZ: Holzbearbeitung, Holzmontage, Möbelfertigung, Großspielgeräte für den Außenbereich, Sonderanfertigungen

DRUCK/GRAFIK: Druckerei, Druckweiterverarbeitung, Grafische Gestaltung

EDV-/BÜRODIENSTLEISTUNGEN

DIGITALE ARCHIVIERUNG: Digitalisierung aller Formate bis A 0 (inklusive Bücher, Baupläne...); Massendigitalisierung von Standortformularen bis hin zu Einzelordnern, strukturierte Datenablage inkl. Schlagwortsuche

MAILING UND VERSANDARBEITEN

KONFEKTIONIERUNG: Verpackungsarbeiten vom Umpacken über die Vereinzelung/ Zusammenfassung bis zur Zusammenstellung von Produktmixen inkl. Vereinnahmung, Erfassung, Etikettierung, Versand, Lieferung, 100% Kontrolle nach jeder Stufe

GARTEN-/LANDSCHAFTSPFLEGE: Garten- und Pflanzenpflege (auch Baumpflege), Landschaftspflege

Produkte:

MÖBEL: Kindergarten-/Schulmöbel, Regale

SPIELWAREN: Holzspielwaren, Großspielgeräte

DRUCKSACHEN inkl. Layoutgestaltung

PAPIERWAREN

Eine ausführlichere Beschreibung unserer Auftragsarbeiten, Dienstleistungen und Eigenprodukte finden Sie in unserer Eigendarstellung!

SBK Sozial-Betriebe-Köln gGmbH
Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Zertifiziert nach AZAV, DIN EN ISO 9001:2015, DIN EN ISO 14001:2015 , Ford Logistic Service Quality Award

Anzahl der Beschäftigten mit Beeinträchtigung: 750

BETREUTER PERSONENKREIS:

Menschen mit vorwiegend geistiger Beeinträchtigung

BERUFLICHE BILDUNG:

Die SBK Werkstätten verfügen über einen eigenständigen Berufsbildungsbereich und bieten parallel dazu die integrierte berufliche Bildung inner- und außerhalb der Werkstätten an.

TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Holz, Elektro, Druck/Grafik, EDV/Büro/Digitale Archivierung/Mailing/Versand, Verpackung, Hauswirtschaft, Garten-/ Landschaftspflege/Gärtnerei, Einzelhandel (Lebensmittelladen), Betriebsintegriertes Arbeiten (BIAP), Empfang/Zentrale (Verwaltungstätigkeiten)

BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4 WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten

DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externer Betrieb / Inklusionsfirma)
In Kooperation mit anderen Bildungsanbietern

BETRIEBSINTEGRIERTES ARBEITEN ("JoIn" - Job und Integration):
Betriebseigene freigestellte Integrationsassistenten vermitteln auf betriebsintegrierte Arbeitsplätze in externen Unternehmen und fördern / betreuen vor Ort.

EMPFANG/ZENTRALE:
Anleitung von Beschäftigten zur selbständigen Führung einer Empfangs- / Telefonzentrale; Einsatz der Beschäftigten an dezentralen Einsatzstellen mit fachkundiger Anleitung und Betreuung durch die SBK Werkstätten

AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze
Praktika in externen Betrieben

QUALIFIZIERUNGSANGEBOTE, UM BESCHÄFTIGTE BEIM ÜBERGANG AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT ZU UNTERSTÜTZEN:
Definition und Gezielte Qualifizierung von förderfähigen Kompetenzen auf Basis des Eingliederungsplans
Teilnahme an internen und externen übergangsfördernden Maßnahmen (Workshops, Module, Kurse etc.)
Befristete/ unbefristete Praktika in anderen Fachbereichen (intern und extern)
Befristete/ unbefristete Praktika in Betrieben am ersten Arbeitsmarkt
Außenarbeitsgruppen (Gärtnerei, Lädchen)
Außeneinzelarbeitsplätze
Begleitung durch den IFD
Kooperation mit anderen Bildungsanbietern

BEGLEITENDE HILFEN / FACHDIENSTE:

Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Psychologischer Dienst
Medizinischer Dienst
Weitere therapeutische Angebote
Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung

ARBEITSBEREICHE für Menschen mit besonderem Anleitungsbedarf und / oder komplexen Beeinträchtigungen sind vorhanden.

FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
Pflegerische Hilfen, Pädagogische Hilfen, Therapeutische Hilfen, Lebenspraktische Hilfen, diverse arbeitsbegleitende Angebote, Ferienfreizeiten

EIGENDARSTELLUNG:

Die SBK Werkstätten sind Teil der Zentren für Senioren und Behinderte der Stadt Köln und verfügen über zwei Haupt-Betriebsstätten mit insgesamt 750 Plätzen.
In der Betriebsstätte Poll, die zugleich Sitz der Verwaltung ist, liegt der Schwerpunkt der Tätigkeiten in den Bereichen Konfektionierung, Druckerei/Digitale Archivierung und Tischlerei. Dieser Betrieb wurde 2003 erweitert durch einen Ergänzungsbau. In der Betriebsstätte Bickendorf liegt der Schwerpunkt in den Bereichen Metallbe- und -verarbeitung, Montage, Elektrotechnik und Konfektionierung.

In den Berufsbildungsbereichen werden Menschen mit Beeinträchtigung für eine Tätigkeit in den bestehenden Fachbereichen ausgebildet. Ferner erfahren sie Betreuung und Förderung in lebenspraktischen Bereichen.

Die hauswirtschaftlichen Bereiche beider Betriebsstätten wirken nur intern.

Es steht ein kompetenter Sozialdienst zur Verfügung.

Die Auftragsarbeiten der Wirtschaft werden fachmännisch unter Berücksichtigung der Kundenwünsche in bester Qualität ausgeführt. Zugesagte Liefer- bzw. Fertigstellungstermine werden eingehalten.

Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung bestehen in den Zentren für Senioren und behinderte Menschen in Köln Riehl sowie in Wohnhäusern und betreuten Wohnangeboten im Kölner Stadtgebiet.

AUFTRAGSARBEITEN; EIGENPRODUKTE UND DIENSTLEISTUNGEN IM DETAIL:

METALL:
Herstellung von rotationssymetrischen Teilen

HOLZ:
Holzbearbeitung, Holzmontage, Möbelfertigung, Großspielgeräte für den Außenbereich, Sonderanfertigungen

ELEKTRO:
Kabelkonfektionierung, BGV A2, Sicherheitstechnische Kontrolle (STK), Bettenwartung und Instandsetzung

ELEKTROMECHANIK:
Montage: Wartung und Instandsetzung von elektromechanischen Geräten (z.B. Klammer- und Umreifungsmaschinen)

BAUGRUPPENMONTAGE:
Montage kleiner bis komplexer (System-) Baugruppen mit mehrfacher 100% Kontrolle; Zusammenstellung von Ersatzteilpacks und Durchführung von Umpack- und Umetikettierungsarbeiten

DRUCK/GRAFIK:
Druckerei, Druckweiterverarbeitung, Grafische Gestaltung

EDV-/BÜRODIENSTLEISTUNGEN

DIGITALE ARCHIVIERUNG:
Digitalisierung aller Formate bis A 0 (inklusive Bücher, Baupläne...); Massendigitalisierung von Standortformularen bis hin zu Einzelordnern; Strukturierte Datenablage inkl. Schlagwortsuche

MAILING UND VERSANDARBEITEN

KONFEKTIONIERUNG:
Verpackungsarbeiten vom Umpacken über die Vereinzelung / Zusammenfassung bis zur Zusammenstellung von Produktmixen inkl. Vereinnahmung, Erfassung, Etikettierung, Versand, Lieferung; 100% Kontrolle nach jeder Stufe

GARTEN-/LANDSCHAFTSPFLEGE: Garten- und Pflanzenpflege (auch Baumpflege), Landschaftspflege

EIGENPRODUKTE:

MÖBEL: Kindergarten-/Schulmöbel, Regale

SPIELWAREN: Holzspielwaren, Großspielgeräte

PAPIERWAREN

ANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN:

UNTERSTÜTZUNG IN IHRER PRODUKTION

Unterstützung bei der Fertigung Ihrer Produkte oder Dienstleistung
Schnelle und termingetreue Umsetzung des Auftrages in einwandfreier Qualität
Auftragsabwicklung mit hoch motivierten und qualifizierten Mitarbeitern
technisch gut ausgestattete Fachbereiche
Beratung und Service aus einer Hand
Zuverlässigkeit und reibungsloser Informationsfluss
Langfristige, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Ihnen
Rechnungsstellung mit 7% Mehrwertsteuer
50% der im Rechnungsbetrag enthaltenen Arbeitsleistung können mit der Ausgleichsabgabe verrechnet werden (§ 223 SGB IX)

Wir beschäftigten circa 750 Menschen mit Behinderungen an unseren Standorten Bickendorf und Poll, die durch die Tätigkeit in den Arbeitsbereichen eine berufliche Perspektive geboten bekommen und durch die Anleitung in kleinen Gruppen Handlungssicherheit bei ihrer täglichen Arbeit erhalten.

Wir sind nach DIN EN ISO 9001:2015 durch den TÜV Saar zertifiziert. Unser Qualitätsmanagementsystem legt Prozessabläufe fest und gewährleistet somit sorgfältige und fehlerfreie Produktion.

Ansprechpartner Produktion:
Guido Haas
Telefon: 0221 7775 3100
aaron.mathias@sbk-koeln.de

Darius Elwart
Telefon: 0221 98 388 - 0
darius.elwart@sbk-koeln.de


UNTERSTÜTZUNG DURCH DEN EINSATZ VON BESCHÄFTIGTEN IN IHREM UNTERNEHMEN (AUSGELAGERTE ARBEITSPLÄTZE)

RAHMENBEDINGUNGEN:
- Arbeitsplatz außerhalb der Werkstatt in einem Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes
- Ziel: Anstellung im oder Übergang auf den ersten Arbeitsmarkt, aber Rückkehr in die Werkstatt jederzeit möglich
- Unterstützende Helfertätigkeiten in verschiedensten Arbeitsbereichen
- Mögliche BiAP-Einsatzstellen sind: Einzelhandel, Küche und Hauswirtschaft, Handwerksbetriebe (Garten, Metall, Lager etc.), Krankenhäuser, Senioren- und Pflegezentren, Transportdienste, Verwaltung/Bürodienstleistungen, Wäscherei
- Fachkundige pädagogische Betreuung vor Ort durch die Integrationsassistenten der Werkstatt
- Individuelle Beratung durch den sozialen Dienst der Werkstätten

VORTEILE FÜR IHR UNTERNEHMEN:
- Rückkehr des Menschen mit Behinderung in die Werkstatt jederzeit möglich
- Pädagogische Betreuung des Beschäftigten durch die Fachkräfte der SBK – Sicherheit bei Problemlagen schnell und direkt Hilfe einfordern und erhalten zu können
- Sozial-/ Unfall-/ Haftpflichtversicherung über die SBK
- Beitrag zur gesellschaftspolitischen Verantwortung/Integrationsbeitrag – öffentlichkeitswirksames soziales Engagement Ihres Unternehmens
- Gelegenheit einen Beschäftigten während eines Praktikums unverbindlich kennen zu lernen
- Möglichkeit einem Beschäftigten einen Arbeitsplatz zu bieten – Vollzeit oder Teilzeit
- Beschäftigte bleiben Mitarbeiter der SBK, es entsteht kein Arbeitsverhältnis bei Abschluss eines Kooperationsvertrages – keine Arbeitnehmerüberlassung
- 50% der Lohnanteile können auf die Ausgleichsabgabe angerechnet werden, die sonst zu 100% gezahlt werden muss, wenn Ihr Unternehmen nicht die nach SGB IX vorgeschriebene Zahl von schwer behinderten Menschen beschäftigt
- Firmen können sich durch diese zusätzlichen Arbeitsplätze ergänzende Dienste leisten, die zu einer Entlastung der übrigen Belegschaft führen, z.B. Telefondienst, Botendienste oder Assistenztätigkeiten
- Die Beschäftigten erhalten eine Grundausstattung an Arbeitsschutzbekleidung sowie Vorsorgeuntersuchungen durch die SBK

Ansprechpartnerin BiAP (JoIn):
Christian Manz
Telefon: 0221 7775-3401
christian.​manz@​sbk-​koeln.​de


Hauptwerkstatt:

Werkstatt Poll
Poller Kirchweg 60-68
51105 Köln
mit
Außenstandort
Siegburger Str. 229 b
50679 Köln

Weitere Betriebsstätten:

SBK-Werkstätten
Werkstatt Bickendorf
Wilhelm-Mauser-Str. 10-12
50827 Köln
Telefon: 0221 7775 3100
Telefax: 0221 7775 3119
(Siehe Referenz-Nr. WfB3/52-2)

Betriebsstätte Riehl
Fachbereich GaLa und Unser Lädchen
Boltensternstraße 16
50735 Köln

Werkstattläden

"UNSER LÄDCHEN"
Lebensmittelladen im Seniorenzentrum Köln-Riehl, Boltensternstraße 16, 50735 Köln

"ToniBunt"
Werkstattladen in Köln Riehl, Hittorfstraße 23, 50735 Köln

Referenznummer:

WfB3/52-1


Informationsstand: 20.12.2023