{cms.locale eq 'Werkstatt für behinderte Menschen' ? 'e' : 'Sheltered Workshop'}
VfJ Werkstätten GmbH

Adresse / Kontaktdaten

Grenzallee 53
12057 Berlin
Berlin
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 030 68281-3 Telefax: 030 68281-455 E-Mail: info@vfj-werkstaetten.de Homepage: https://www.vfj-berlin.de/arbeiten/

Ansprechpartner gewerbliche Kunden:

Herr Voth (Arbeitsvorbereitung Werkstätten Neukölln)
Telefon: 030 682 81-421 E-Mail: Oliver.Voth@vfj-werkstaetten.de Herr Fritze (Arbeitsvorbereitung Werkstätten Neukölln)
Telefon: 030 682 81-460 E-Mail: Sebastian.Fritze@vfj-werkstaetten.de Herr Müller (Arbeitsvorbereitung Werkstatt Adlershof)
Telefon: 030 677 983-75 E-Mail: Peter.Mueller@vfj-werkstaetten.de

Ansprechpartner Reha-Bereich:

Ansprechpartnerin Aufnahmemanagement: Frau Meyer
Telefon: 030 220 464-646 E-Mail: Constanze.Meyer@vfj-werkstaetten.de

Weitere Informationen zur Werkstatt

Auftragsarbeiten:

- Metall- und Kunststoffbearbeitung
- Geräte- und Bauteilmontage
- Verpackung und Konfektionierung
- Lager- und Transportarbeiten, Logistik
- Abfüllung von Kosmetik und (Bio-) Lebensmitteln
- Elektromontage
- Postservice
- Lasergravur
- Recycling
- Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb
- Produktion unter Reinraumbedingungen
- Fahrradwerkstatt
- Gebäudereinigung
- Küche
- Digitalisierung und Archivierung
- Kofferreparatur

Produkte:

Berliner Fernsehturm aus Aluminium

- Als Standmodell (Höhe 28 cm), auch mit handbemalter Spitze und in verschiedenen Farben
- Als Kugelschreiber (Höhe 17 cm), auch mit edler individueller Gravur

Kontakt für Anfragen:

Produktionssteuerung
Telefon.: 030 68 281 -421
oliver.voth@vfj-werkstaetten.de

VfJ Werkstätten

BERUFLICHE BILDUNG:

BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4 WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten

DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Ausschließlich innerhalb der WfbM

Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: momentan keine

AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 7 / zeitlich befristet: 2 )
Praktika in externen Betrieben

FÖRDERUNG DES ÜBERGANGS AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT:

Das Übergangsmanagement berät Leistungsberechtigte, akquiriert betriebsintegrierte Praktika sowie Arbeitsplätze und begleitet die Leistungsberechtigten dort.

BEGLEITENDE HILFEN / FACHDIENSTE:

Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Psychologischer Dienst
Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung

EIGENDARSTELLUNG:

Herzlich willkommen bei den VfJ Werkstätten!

Wir sind eine gemeinnützige Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen. Sowohl unsere berufliche Bildung und Arbeit als auch unsere Leistungs- und Serviceangebote entsprechen hohen Qualitätsstandards und sind nach ISO 9001:2015 zertifiziert.
Als soziales Unternehmen mit wirtschaftlicher Ausrichtung sind wir aktiver Teil der Arbeitswelt und mit fünf Standorten in Berlin Neukölln und Treptow-Köpenick vertreten. In unseren Berufsbildungs-, Arbeits- sowie Beschäftigungs- und Förderbereichen lernen und arbeiten bis zu 660 Mitarbeitende.
Neben beruflicher Bildung, individueller Qualifizierung und Angeboten zur Persönlichkeitsbildung umfassen unsere Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen auch umfangreiche Möglichkeiten zur betrieblichen Überleitung und Inklusion auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Dazu zählen beispielsweise Betriebspraktika sowie Einsätze auf Außenarbeitsplätzen. Zusätzlich bieten wir auch Beratungen zum Budget für Arbeit und Budget für Ausbildung an.

Anzahl der Plätze im Berufsbildungsbereich: 60
Anzahl der Plätze im Arbeitsbereich: 482

Berufsbildungsbereich:

Im Berufsbildungsbereich lernen Sie unsere Tätigkeitsfelder kennen.
Während der ersten drei Monate – im Eingangsverfahren – treffen Sie Ihre Wahl für ein Berufsfeld. Anschließend qualifizieren wir Sie innerhalb der nächsten zwei Jahre für Ihre Tätigkeit im Arbeitsbereich und machen Sie mit dem Arbeitsleben vertraut.

Qualifizierender Abschluss:
Mit einem persönlichen Zertifikat weisen Sie Ihre besonderen beruflichen Kenntnisse in Ihrem Berufsfeld nach. Dieser Abschluss ermöglicht Ihnen im nächsten Schritt den Übergang ins Arbeitsleben einer Werkstatt oder einem Arbeitsort Ihrer Wahl.

Arbeitsbereich:

Im Arbeitsbereich bauen Sie Ihre berufliche Erfahrung im Berufsfeld Ihrer Wahl aus. Unsere Fachkräfte bieten Ihnen Anleitung und Begleitung bei Ihrer Berufstätigkeit an. Berufsbegleitend können Sie auch Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen und so mit der Zeit weiterführende Kenntnisse erwerben.

- attraktive Arbeitsplätze
- Fortbildungen zur Auffrischung Ihrer Kenntnisse und für den Erwerb von weiterführenden Fertigkeiten
- Angebote für Ihre Persönlichkeitsentwicklung
- Anleitung durch Fachkräfte, z. B. Meister, Facharbeiter, Sozialpädagogen
- Möglichkeiten für ein Praktikum in den verschiedenen Abteilungen unserer Werkstätten, auf Außenarbeitsplätzen und auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt

Unsere Arbeitsbereiche:

- Metall- und Kunststoffbearbeitung
- Geräte- und Bauteilmontage
- Verpackung und Konfektionierung
- Lager- und Transportarbeiten, Logistik
- Abfüllung von Kosmetik und (Bio-) Lebensmitteln
- Elektromontage
- Postservice
- Lasergravur
- Recycling
- Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb
- Produktion unter Reinraumbedingungen
- Fahrradwerkstatt
- Gebäudereinigung
- Küche
- Digitalisierung und Archivierung
- Kofferreparatur

Beschäftigungs- und Förderbereich:

In den Beschäftigungs- und Förderbereichen begleiten und betreuen wir Menschen, die (noch) nicht in einem Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der Werkstatt tätig sein können. In kleinen Gruppen mit 6–8 Teilnehmenden bieten wir eine individuelle Tagesstruktur mit Arbeitsweltbezug.
Werkstattnahes Angebot der Förderbereiche (WNAF)
Das werkstattnahe Angebot ist ein spezialisierter Beschäftigungs- und Förderbereich. Hier werden die Teilnehmenden gezielt auf den Übergang in den Berufsbildungsbereich und somit auf die berufliche Teilhabe am Arbeitsleben vorbereitet.

Unsere Angebote in den Beschäftigungs- und Förderbereichen:

- Individuelle Förderung, die sich am jeweiligen Bedarf orientiert
- Vielseitige handwerkliche und kreative Angebote mit unterschiedlichen Materialien (Holz, Keramik, Papier, Filz u. v. m.)
- Gruppenübergreifende Angebote in den Bereichen Mobilität, Bewegung, Sport, Musik, Tanz, Gartenarbeiten
- Praktischer Umgang mit PC-Lernprogrammen
- Stärkung von sozialen Kompetenzen
- Förderung von grundlegenden arbeitsrelevanten Fähigkeiten, wie beispielsweise Konzentration und Kommunikation
- Vorbereitung auf den Berufsbildungsbereich durch Angebote werkstattnaher Arbeiten
- Zusammenarbeit mit Angehörigen, gesetzlichen Vertretungen sowie Wohneinrichtungen

Übergangsmanagement – Ihre Förderung zum Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt:

Sie sind interessiert an einem Praktikum oder einer Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt? Unser Übergangsmanagement berät, vermittelt und begleitet Sie dabei. Immer unter Berücksichtigung Ihrer jeweiligen Interessen, Stärken und Fähigkeiten.

Vermittlung und Begleitung bei:
- Praktikumsplätzen, Außenarbeitsplätzen und bei dem Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
- der Vorbereitung des Übergangs auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
- der Inanspruchnahme des Budget für Arbeit und des Budget für Ausbildung
- dem Wunsch zur Rückkehr in eine WfbM

Wir bieten Ihnen:
- Berufliche Bildung für Ihre Tätigkeit
- Assistenz und Begleitung im Betrieb
- Unterstützung bei Antragsstellungen

Begleitende Hilfen / Fachdienste:

Sozialer Dienst:
Der Soziale Dienst berät, begleitet und unterstützt Sie zum Beispiel beim Kontakt mit Behörden oder anderen persönlichen Belangen.

Psychologischer Dienst:
Für die Begleitung in Krisensituationen gibt es das Angebot, Gespräche beim Psychologischen Dienst wahrzunehmen.

Begleitende Angebote:
Wir bieten eine Vielzahl von begleitenden Kursen im Arbeitsalltag an. Darunter beispielsweise:

- Lesen und Schreiben
- Gebärdensprache
- Computer
- Entspannung
- Sport und Bewegung
- Gewalt- und Konflikt Training
- Umgang mit sozialen Medien
- u. v. m.

Aufnahmemanagement – Ihr Weg zu uns:
Sie sind neugierig auf die VfJ Werkstätten geworden und interessiert an:

- einem persönlichen Informationsgespräch
- einer individuellen Führung durch die verschiedenen Standorte
- einem Praktikum bei uns
- Unterstützung bei der Antragsstellung vor der Aufnahme

Melden Sie sich gern bei:
Frau Meyer
Tel: (030) 220 464 -646
Constanze.Meyer@vfj-werkstaetten.de


Alle Informationen zu den VfJ Werkstätten und unseren Angeboten, finden Sie auch in unserer Broschüre:
https://www.vfj-berlin.de/fileadmin/download/VfJ_Werkstaetten_Broschuere.pdf

Werkstatt-Standorte Neukölln:

Hauptwerkstatt
Grenzallee 53
12057 Berlin
Telefon: 030 682 81-3
info@vfj-werkstaetten.de


Werkstatt-Standort Bergiusstraße
Bergiusstraße 38 und 40
12057 Berlin
Telefon: 030 682 81-3
info@vfj-werkstaetten.de


Werkstatt-Standort Treptow-Köpenick:

Zweigwerkstatt Adlershof
Otto-Franke-Straße 83
12489 Berlin
Telefon: 030 677 983-75
Peter.Mueller@vfj-werkstaetten.de


Beschäftigungs- und Förderbereich Neukölln:
Parchimer Allee 2
12359 Berlin
Telefon 030 220 464 710
sd-parchimer@vfj-werkstaetten.de


Beschäftigungs- und Förderbereich Treptow-Köpenick:
Orionstraße 20
12435 Berlin
Telefon: 030 707 28 605
sd-orionstrasse@vfj-werkstaetten.de

Werkstattläden

Fahrradwerkstätten

Neukölln:
Bergiusstraße 40
12057 Berlin
Telefon: 030 220 464 -171
fahrradwerkstatt@vfj-werkstaetten.de


Öffnungszeiten:
Mo - Do: 8-15 Uhr
Fr: 8-13 Uhr


Adlershof:
Otto-Franke-Straße 83
12489 Berlin
Telefon: 030 677 983 -696
fahrradservice@vfj-werkstaetten.de


Öffnungszeiten:
Mo - Do: 8-15 Uhr
Fr: 8-13 Uhr


Kofferrollen-Reparatur
Bergiusstraße 40
12057 Berlin
Telefon: 030 220 464 -151
koffer@vfj-werkstaetten.de


Öffnungszeiten:
Mo - Do: 8-15 Uhr
Fr: 8-13 Uhr

Referenznummer:

WfB9/1


Informationsstand: 30.04.2024