Seewerk Konstanz
ANZAHL DER MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN (
inkl. Förder- und Betreuungsbereich): 75
Die Werkstatt verfügt über einen angegliederten Beruflichen Bildungsbereich
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Holz, Kunststoff, Elektro, Recycling,
EDV/Büro/Mailing/Versand, Verpackung
Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
(Im Bundesland Baden-Württemberg erhalten die Absolventen der Berufsbildungsbereiche (
BBB) seit dem Januar 2015 landeseinheitliche Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme am
BBB und den dort erworbenen Qualifikationen.)
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externer Betrieb / Inklusionsfirma)
Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: momentan keine
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 10 / zeitlich befristet: - )
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: - / zeitlich befristet: 3 )
Praktika in externen Betrieben
Über den Fachdienst Betriebliche Inklusion des Seewerkstätten-Verbundes ist Praktikumsvermittlung oder Vermittlung auf den 1. Arbeitsmarkt möglich.
Teilnahme am Aktionstag 'Schichtwechsel' der
BAG WfbM: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes tauschen einen Tag ihren Arbeitsplatz mit Beschäftigten der Werkstatt.
WEITERE ARBEITSMARKTNAHE DIENSTLEISTUNGEN UNSERES TRÄGERS:
Jobcoaching über AVGS
In unserer Werkstatt werden
ICF-basierte Instrumente
(z. B. zur Bestimmung des Förderbedarfs / zur Hilfeplanung) eingesetzt.
Als Einrichtung des Caritasverbandes e.V. schulen, fördern und beschäftigen wir Menschen mit Behinderungen in unserer Werkstatt, nach den eigenen Bedürfnissen und Wünschen der Beschäftigten.
Unsere Werkstatt arbeitet für Auftraggeber aus der Industrie und dem öffentlichen Bereich.
Unsere Ziele:
- berufliche und gesellschaftliche Teilhabe
- Auflösung von Isolation
- Verbesserung der Lebensqualität
Berufsbildungsbereich
Am Anfang steht der Berufsbildungsbereich. Anhand persönlicher Bildungspläne werden neue Werkstattbeschäftigte entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten geschult.
Zielstellung ist der erfolgreiche Abschluss der praktischen Ausbildung und die Übernahme in eine Arbeitsgruppe der Werkstatt oder die Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Zu den Inhalten gehört das Training von
- Sozialverhalten
- Gruppen- und Teamfähigkeit
- Verhalten am Arbeitsplatz
- Kenntnisse im Umgang mit Werkzeugen und unterschiedlichsten Materialien
Produktions- und Arbeitsbereich
Wir führen verschiedenste Verpackungs-, Montage-, Holz-, Mailing- und Versandarbeiten zuverlässig aus.
- angeleitet und unterstützt werden sie durch ein ausgebildetes Team von Fachkräften aus Industrie, Handwerk und Sozialberufen.
- Auftraggeber sind verschiedenste Betriebe aus der Industrie und dem öffentlichen Bereich
- Ihr Vorteil: Sie können 50% unserer Arbeitsleistung auf die von Ihnen zu leistenden Schwerbehindertenabgaben verrechnen.
- Durch Vermittlung von Praktika und Zusammenarbeit mit dem Integrationsfachdienst werden 'Wege aus der Werkstatt' in Industrie, Handel und Handwerk für unsere Beschäftigten möglich.
Förder- und Betreuungsbereich
Durch ganzheitliche Betreuung und Pflege werden im Förder- und Betreuungsbereich behinderte Menschen betreut, die nicht oder nicht mehr am Arbeitsleben teilnehmen können.
Die angebotenen Maßnahmen haben das Ziel:
- Förderung im persönlichen und lebenspraktischen Bereich
- Mobilitätstraining
- Hilfe zur Förderung der Verständigung mit der Umwelt
- Pflegerische Versorgung
Über die Arbeit hinaus
- bieten wir unterschiedlichste arbeitsbegleitende Maßnahmen an, wie Sport, Schwimmen, Ausflüge, Theaterbesuche und Feste
etc.- wir unterstützen unsere Beschäftigten bei der Lösung von persönlichen Problemen, bei der Strukturierung und Organisation der individuellen Lebensumstände und durch lebenspraktisches Training.
- der Sozialdienst berät in pädagogischen und sozialrechtlichen Fragen Beschäftigte, Angehörige und Betreuer.