Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung
Psychisch erkrankte Menschen
Personen mit Verhaltensauffälligkeiten
Menschen mit Prader-Willi-Syndrom
Menschen mit Autismus (in Kombination mit dem Kompetenzzentrum Autismusspektrum der Stiftung kreuznacher diakonie)
Menschen mit Lernbehinderung
Zertifiziert nach
DIN EN
ISO 9001:2015, AZAV und Bioland (Geflügel und Honig)
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Holz, Elektro, Druck/Grafik,
EDV/Büro/Mailing/Versand, Verpackung, Hauswirtschaft, Garten-/ Landschaftspflege/Gärtnerei, Industriemontage, Wäscherei, Landwirtschaft (Biolandhof)
Im Bundesland Rheinland-Pfalz erhalten die Absolventen der Berufsbildungsbereiche (
BBB) seit dem Dezember 2013 Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme am
BBB und den dort erworbenen Qualifikationen.
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Ausschließlich innerhalb der WfbM
Anzahl der ausgelagerten Plätze in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt im Berufsbildungsbereich: 14
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: aktuell: 48 / zeitlich befristet: - )
Praktika in externen Betrieben
Umsetzung von Budget für Arbeit (nach Landesrecht Rheinland-Pfalz)
Mofa-Führerschein-Erwerb:
- dient der Selbstständigkeit / Mobilität,
z. B. um den Arbeitsplatz zu erreichen
- erlaubt das Führen eines Kleinfahrzeugs (elektrisch betrieben)
z. B. im GA-LA-Bereich
Die Werkstätten der Stiftung kreuznacher diakonie bieten
ca. 1000 Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen einen Arbeitsplatz.
Sie sind eine anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen nach § 142
SGB IX. Sie bestehen aus sieben Werkstätten und einer Abteilung für Inklusionsmanagement 'job|inklusivo'
Die Werkstätten der Stiftung kreuznacher diakonie bieten Menschen mit Behinderungen die Teilhabe am Arbeitsleben durch Berufliche Bildung, Persönlichkeitsförderung und vielfältige Arbeitsinhalte. Je nach Fähigkeit und Neigung finden die Beschäftigten ihre Aufgaben im Dienstleistungssektor, der Eigenproduktion oder der Industriemontage.
Menschen mit einer Beeinträchtigung, die das Ziel haben, auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu gelangen, werden durch geeignete Maßnahmen unterstützt und intensiv gefördert. Das Inklusionsmanagement 'job|inklusivo' ermöglicht Praktika und Arbeitsplätze bei Unternehmen in der Region.
Arbeitsbegleitend werden berufs-, persönlichkeitsfördernde und therapeutische Maßnahmen angeboten.