{cms.locale eq 'Werkstatt für behinderte Menschen' ? 'e' : 'Sheltered Workshop'}
Kurpfalz-Werkstatt Lebenshilfe gGmbH

In den Weinäckern 8
69168 Wiesloch
Baden-Württemberg
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 06222 9381-49,
Herr Stephan Hinz (Geschäftsführung)
Telefax: 06222 9381-51 E-Mail: info@lebenshilfe-wiesloch.de Homepage: https://www.lebenshilfe-wiesloch.de

Ansprechpartner gewerbliche Kunden:

Christian Daut (Technische Leitung)
Telefon: 06222 9381-70 Telefax: 06222 9381-53 E-Mail: c.daut@lebenshilfe-wiesloch.de

Ansprechpartner Reha-Bereich:

Sozialdienst
Telefon: 06222 9381-30 Telefax: 06222 9381-51 E-Mail: info@lebenshilfe-wiesloch.de

Auftragsarbeiten:

METALL: Umformen (z. B. Pressen, Biegen), Trennen (z. B. Sägen, Stanzen, Gleitschleifen), CNC-Bearbeitung (z. B. CNC-Drehen, CNC-Fräsen), Fügen, Laserbeschriften

MONTAGEARBEITEN: Montieren, Bestücken, Zählen, Etikettieren, Kuvertieren, Kommissionieren

BAUGRUPPENFERTIGUNG: Montage von Baugruppen, Stanzen, Pressen, Etikettieren, Kommissionieren

KARTONAGE: Konfektionieren, Kleben, Leimen, Trennen, Falzen, Sortieren

MAILING UND VERSANDARBEITEN

GARTEN-/LANDSCHAFTSPFLEGE: Garten- und Landschaftsbau (Pflegearbeiten, Baumarbeiten, Pflasterarbeiten, Neupflanzung, Neuanlagen)

Kurpfalz-Werkstatt Lebenshilfe gGmbH

Anzahl der behinderten Beschäftigten: 120

BETREUTER PERSONENKREIS:

geistig behinderte Menschen
körperbehinderte Menschen

BERUFLICHE BILDUNG:

TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Holz, Verpackung, Hauswirtschaft, Garten-/Landschaftspflege/Gärtnerei

Im Bundesland Baden-Württemberg erhalten die Absolventen der Berufsbildungsbereiche (BBB) seit Januar 2015 landeseinheitliche Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme am BBB und den dort erworbenen Qualifikationen.

BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4 WVO) hinausgehen, bieten wir momentan nicht an.

DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Ausschließlich innerhalb der WfbM
Kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externer Betrieb / Inklusionsfirma)

Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: 1

AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 8 / zeitlich befristet: - )
Praktika in externen Betrieben

FÖRDERUNG DES ÜBERGANGS AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT:

Individuell angepasste Vorbereitung

BEGLEITENDE HILFEN / FACHDIENSTE:

Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Weitere therapeutische Angebote

Ein FÖRDER- und BETREUUNGSBEREICH für schwer- und mehrfach behinderte Menschen, die die Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der WfbM nicht oder noch nicht erfüllen, ist vorhanden.

FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
Tagesförderstätte, Pädagogische Hilfen, Pflegerische Hilfen, Therapeutische Hilfen, Lebenspraktische Hilfen

WOHNEN:

Anzahl der Wohnplätze in eigener Trägerschaft: 65

Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF):

Unsere Werkstatt beteiligt sich an der Entwicklung / Erprobung oder Validierung von ICF-basierten Instrumenten / Tools (z. B. Assessmentinstrumenten, Planungs- oder Dokumentationssystemen etc.).

EIGENDARSTELLUNG:

"Arbeit ist mehr als Beschäftigung"

Die im Jahr 1997 eröffnete Kurpfalz-Werkstatt Lebenshilfe Wiesloch gGmbH wird als gemeinnützige GmbH geführt, deren alleiniger Gesellschafter die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. - Ortsverein Wiesloch - ist.

Das Einzugsgebiet der Werkstatt umfasst die Städte und Gemeinden Wiesloch, Walldorf, St. Leon-Rot, Nußloch, Malsch, Mühlhausen, Dielheim und Rauenberg.

Die Werkstatt verfügt über folgende Bereiche:
- Berufsbildungsbereich (BBB) mit Eingangsverfahren
- Arbeitsbereich
- Förder- und Betreuungsgruppe (FBG)
- Tagesstruktur für Senioren

Die Kurpfalz-Werkstatt bietet Platz für 198 behinderte Menschen, wovon 60 behinderte Menschen in einer Förder- und Betreuungsgruppe und 18 im Seniorenbereich untergebracht sind. 120 behinderte Mitarbeiter sind im Produktions- und Dienstleistungsbereich tätig.

Auf ca. 1.340 m Produktionsfläche werden verschiedene Lohnaufträge für umliegende Firmen bearbeitet. Ein Lager, mit ca. 360 m teilweise in Hochregalbauweise, sorgt für eine übersichtliche Lagerung der Produkte.
Zur Erfüllung ihres rehabilitativen Auftrages verfügt die Werkstatt über ausreichende arbeitsbegleitende und therapeutische Maßnahmen.

Die Kurpfalz-Werkstatt ist Ort der beruflichen und der sozialen Rehabilitation. Sie ist Lebensraum und Begegnungsstätte für behinderte und nicht behinderte Menschen.
Als Einrichtung zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben und Eingliederung in das Arbeitsleben orientiert sich die Kurpfalz-Werkstatt an einem von humanistischen Ideen geprägten Menschenbild.

Dazu gehört es, die Prinzipien der Menschenwürde zu respektieren und gleiche Chancen für alle Menschen unter Berücksichtigung ihrer Verschiedenartigkeit zu ermöglichen. Alle Maßnahmen der Werkstatt gehen von der Lern- und Entwicklungsfähigkeit auch von Beschäftigten mit schweren Behinderungen aus. Die Individualität des Einzelnen im Kontext sozialer Beziehungen ist zu achten und die gesellschaftliche Integration behinderter Menschen zu verbessern.

Insgesamt soll ein möglichst hoher Grad an Normalisierung und Selbstbestimmung bei der Gestaltung des Lebens behinderter Menschen geschaffen werden.

Ziel der Kurpfalz-Werkstatt ist es, behinderten Menschen eine angemessene Beschäftigung zu ermöglichen, eingebettet in die umfassende Aufgabe der Entwicklung und Entfaltung der Gesamtpersönlichkeit des behinderten Menschen und in die Hilfe zu seiner Lebensbewältigung. Voraussetzung für das Gelingen dieser Einbettung ist die Berücksichtigung der Abhängigkeit und der gegenseitigen Durchdringung ökonomischer und arbeitspädagogischer Funktionen der Werkstatt für behinderte Menschen.

Referenznummer:

WfB6/108


Informationsstand: 04.04.2025