Lebenshilfewerk Marburg-Biedenkopf e.V.
Reha-Werkstätten
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Kunststoff, Elektro, Verpackung, Hauswirtschaft, Gravuren, Lötarbeiten, Metallarbeiten, Bistro, Wäscherei, Computergruppe, Einzelhandel (Naturkostladen)
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Ausschließlich innerhalb der WfbM
Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Integrationsfirmen) im Berufsbildungsbereich: 1
AUSSENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 34 / zeitlich befristet: - )
Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
Pädagogische Hilfen, Begleitende Maßnahmen: Psychomotorik, Kreativangebote,
EDV, Kochen, Backen, Spaziergänge, Exkursionen, Gartenarbeiten.
In unserer Werkstatt werden
ICF-basierte Instrumente
(z. B. zur Bestimmung des Förderbedarfs / zur Hilfeplanung) eingesetzt.
Die Reha-Werkstätten sind eine Einrichtung des Lebenshilfewerkes Marburg Biedenkopf e.V. zur Eingliederung von Menschen mit seelischen Behinderungen in das Arbeitsleben. Das Lebenshilfewerk Marburg Biedenkopf e.V. ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtverband.
Wir bieten Erwachsenen, die nach psychischen Krisen oder aufgrund aktueller psychischer Probleme keinen (Wieder-) Einstieg in das Berufsleben finden, eine entsprechende Arbeits- oder Fördermöglichkeit.
Die Reha-Werkstätten sind eine Einrichtung zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben und zur Eingliederung in das Arbeitsleben.
Die Reha-Werkstätten unterstützen den Übergang geeigneter Personen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt durch unterschiedliche Maßnahmen. Sie verfügt über ein möglichst breites Angebot an Berufsbildungs- und Arbeitsplätzen sowie über qualifiziertes Personal und einen begleitenden Dienst.
Die fachlichen Anforderungen nach der Werkstättenverordnung (
WVO) und der Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO) werden umgesetzt.
Zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität unserer Leistungen im Bereich der Rehabilitation für Menschen mit Behinderung, Ausbildung, Dienstleistung, Förderung und Produktion wenden wir ein Qualitätsmanagementsystem an.
Der Bereich Naturkostladen bietet eine geschützte Arbeitsumgebung, in der Teilnehmende an den Arbeitsalltag herangeführt werden. Hier können sie unter fachlicher Anleitung Aufgaben wie Warenpräsentation, Lagerhaltung, Kundenberatung oder Kassenarbeit übernehmen.
Das Arbeiten in einem Naturkostladen verbindet sinnvolle Beschäftigung mit einem gesundheitsbewussten Umfeld. Ziel ist es, die Teilnehmenden durch individuell angepasste Maßnahmen ihre Belastbarkeit zu stärken, Soziale und Berufliche Fähigkeiten zu fördern um eine Rückkehr auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Reha-Werkstätten
Zertifiziert nach
DIN EN
ISO 9001:2015
Zertifiziert nach AZAV