BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
(Im Bundesland Rheinland-Pfalz erhalten die Absolventen der Berufsbildungsbereiche (
BBB) seit dem Dezember 2013 einheitliche Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme am
BBB und die dort erworbenen Qualifikationen. Diese werden von den Vertretern der Werkstatt und dem jeweiligen Leistungsträger unterzeichnet.)
Ausbildungen mit
IHK-,
HWK- oder anderem Kammerabschluss beim Träger der Werkstatt:
IHK-Zertifikatslehrgänge in Kooperation mit der
IHK Rheinhessen
Web-Seite der
IHK für Rheinhessen:
https://www.ihk.de/rheinhessen/starthilfe/fachkraeftesicherung/ihk-service-fuer-ihr-unternehmen/inklusion/ihk-zertifikatslehrgaenge-3674928DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Ausschließlich innerhalb der WfbM
Extern in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes
Kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externer Betrieb/Inklusionsfirma)
Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: die Anzahl ist nicht begrenzt - sie richtet sich nach dem Bedarf und dem Interesse der Teilnehmer*innen.
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 5 / zeitlich befristet: 0 )
Praktika und Belastungserprobungen in externen Betrieben sind grundsätzlich jederzeit möglich, egal ob Eingangsverfahren, Berufsbildungsbereich oder Arbeitsbereich.
Das Personal für die berufliche Bildung ist zugleich verantwortlich für das Integrationsmanagement und die Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Ab dem Tag der Aufnahme in der Werkstatt ist die Arbeit in Partnerbetrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes möglich.
Anzahl der Wohnplätze in eigener Trägerschaft: 570 (Alzey: 16 / Rockenhausen: 300 / Kaiserslautern: 64 / Heidesheim: 166, Ludwigshafen: 24)