St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe
GmbHTeilhabe am Arbeitsleben
Zertifiziert nach
DIN EN
ISO 9001:2015
ANZAHL DER BESCHÄFTIGTEN MIT BEHINDERUNG: 1.030
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Holz, Recycling, Druck/Grafik,
EDV/Büro/Mailing/Versand, Verpackung, Hauswirtschaft, Garten-/Landschaftspflege/Gärtnerei
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Berufliche Teilqualifizierungen auf der Grundlage anerkannter Ausbildungsberufe / Qualifizierungsbausteine nach § 69
BBiGQualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
(Im Bundesland Rheinland-Pfalz erhalten die Absolventen der Berufsbildungsbereiche (
BBB) seit dem Dezember 2013 Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme am
BBB und den dort erworbenen Qualifikationen.)
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externer Betrieb / Inklusionsfirma)
Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: 15
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 87 / zeitlich befristet: - )
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 38 / zeitlich befristet: - )
Praktika in externen Betrieben
- Virtuelle Werkstatt XTERN;
- Inklusionsbetrieb der St. Raphael CAB (Textil- und Wäscherei-Service in Ulmen)
Um interessierte Werkstattbeschäftigte auf die Beschäftigung in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes vorzubereiten, bieten wir verschiedene Schulungen und Qualifizierungsprogramme
(z. B. verschiedene Module vom Integrationskurs, Gabelstaplerführerschein, interne oder externe
PC-Kurse, u.a.) an. Um die Möglichkeiten der Arbeitsteilhabe von Menschen mit Behinderung in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes interessierten Personen, Betrieben, Schülern oder Angehörigen vorzustellen, haben wir verschiedene Flyer und Broschüren erarbeitet, die wir aushändigen.
Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Psychologischer Dienst
Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung
Ein FÖRDER- und BETREUUNGSBEREICH für schwer- und mehrfach behinderte Menschen, die die Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der WfbM nicht oder noch nicht erfüllen, ist vorhanden.
FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
Tagesförderstätte
INKLUSIONSBETRIEB:
St. Raphael CAB
GmbHInklusionsbetrieb
Wäscherei- und Textilservice
Anna Altmann
Eifel-Maar-Park 9
56766 Ulmen
Telefon: 02676 9522-11 oder 02676 9522-00
Telefax: 02676 9522-29
Email: waescherei.textilservice@srcab.deDie St. Raphael CAB schafft Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung. Die Caritas Werkstätten und INTEC-Betriebe der St. Raphael CAB bieten vielseitige und qualifizierte Arbeitsplätze nach Kapitel 5 des Neunten Sozialgesetzbuches zur Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. Unsere Werkstätten halten passgenaue Bildungs-, Qualifizierungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für schwerbehinderte Menschen vor, die nicht oder noch nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können.
Der Inklusionsbetrieb der St. Raphael CAB stärkt die Arbeitsmarktchancen arbeitsloser und schwerbehinderter Menschen durch Qualifizierung und Eingliederung. Das Beschäftigungsverhältnis ist sozialversicherungspflichtig, also auf dem 'ersten', allgemeinen Arbeitsmarkt angesiedelt. In dem Inklusionsbetrieb arbeiten Menschen mit Behinderung zusammen mit Menschen ohne Behinderung.
Die Caritas Werkstätten sind anerkannte Werkstätten nach § 225
SGB IX.