TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Holz, Elektro, Montage/Industriemontage, Recycling,
EDV/Büro/Mailing/Versand, Verpackung, Hauswirtschaft, Gastronomie, Garten-/ Landschaftspflege/Gärtnerei, Fahrradwerkstatt,
Kfz-Werkstatt
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Ausbildungen mit
IHK-,
HWK- oder anderem Kammerabschluss beim Träger der Werkstatt:
- Kraftfahrzeugmechatroniker
- Elektroinstallateur
DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Kombinierte Durchführung (
WfbM-intern und externer Betrieb / Integrationsfirma)
In Kooperation mit anderen Bildungsanbietern
Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Integrationsfirmen) im Berufsbildungsbereich: 4
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 2 / zeitlich befristet: 4 )
Praktika in externen Betrieben
Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Psychologischer Dienst
Weitere therapeutische Angebote
Ein FÖRDER- und BETREUUNGSBEREICH für schwer- und mehrfach behinderte Menschen, die die Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der
WfbM nicht oder noch nicht erfüllen, ist vorhanden.
FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
Arbeitsprojekt Förderwerk, Pädagogische Hilfen, Pflegerische Hilfen, Therapeutische Hilfen, Lebenspraktische Hilfen, Berufliche Bildungsangebote, Arbeitsweltbezogene Beschäftigung, Sport- und Bewegungsangebote
Anzahl der Wohnplätze in eigener Trägerschaft: 60 in therapeutischen Wohngruppen und 34 in ambulanten Wohnungen
Leitbild der
WfbM Förderwerkstatt Forsthaus
gGmbHGEMEINSAM VIELFÄLTIG STARK
Die Förderwerkstatt Forsthaus
gGmbH in Bad Oldesloe ist ein Unternehmen, das Menschen mit Behinderungen ein breites und attraktives Betreuungs-, Förder-, Bildungs- und Arbeitsangebot bietet.
Arbeit als ein wichtiger Bestandteil des Lebens soll den Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte Lebenschance und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben bieten. Damit sollen eine weitgehende Selbstbestimmung und Lebenszufriedenheit erreicht werden.
Wir nehmen den Auftrag und die Vision eines inklusiven Lebens im Schwerpunktbereich Arbeit ernst und fördern im Rahmen unserer Möglichkeiten die Schaffung von Modellprojekten und/oder Einzellösungen. Deswegen verfolgen wir das 'Prinzip der Öffnung', um so die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Bereichen des öffentlichen Lebens zu stärken.
Unsere Orientierung an Qualität und kontinuierlicher Verbesserung in allen Tätigkeitsfeldern drückt sich durch ein zertifiziertes Managementsystem als formale Merkmale aus.
Wir verwirklichen unsere Ziele nach folgenden Grundsätzen:
1. Uns leitet ein positives Menschenbild.
2. Individuelle Förderung und wirtschaftliches Handeln sind gleichrangig (Dualer Auftrag).
3. Transparenz in Führung und Leitung.
4. Zukunftssicherung durch kontinuierliche Verbesserung.
1. Uns leitet ein positives Menschenbild
Jeder Mensch ist entwicklungsfähig. Es ist unsere Aufgabe, den Beschäftigten und Mitarbeitern die Möglichkeit der individuellen Weiterentwicklung anzubieten.
Die Menschen in der Förderwerkstatt Forsthaus
gGmbH achten sich in ihrer individuellen Unterschiedlichkeit. Wir erkennen und akzeptieren "Anderssein" als "Einzigartigkeit". Dieses Bewusstsein schließt individuelle Möglichkeiten aber auch das Erkennen und Akzeptieren von Grenzen mit ein.
Durch aktive Beteiligung aller Beschäftigten und Mitarbeiter an der ständigen Verbesserung unserer betreuerischen und wirtschaftlichen Leistungen wollen wir die Unternehmensziele erreichen.
Unsere Fördermaßnahmen zielen darauf ab, persönliche Fähigkeiten erlebbar zu machen, weiter zu entwickeln oder zu erhalten, sowie Grenzen abzubauen.
Wir verstehen die besonderen Förderaufwände für Menschen mit Behinderungen im Rahmen unserer Einrichtungen als Aufgabe, die nach wie vor bestehende gesellschaftliche Ungleichbehandlung auszugleichen.
2. Dualer Auftrag
Wir orientieren unser Handeln an den Grundsätzen der individuellen Förderung und Wirtschaftlichkeit.
Arbeit hat für alle Menschen eine wichtige Bedeutung. Sie dient der Sicherung der Existenz, verschafft soziale Kontakte und gibt dem Tag eine Struktur. Arbeit bedeutet auch die Teilhabe an einem wichtigen Aspekt des gesellschaftlichen Lebens und deren Mitgestaltung. Inklusion kann nur gelingen, wenn Menschen mit Behinderung die Möglichkeit haben, am Arbeitsprozess teilzuhaben. Berufliche Bildung ist uns daher besonders wichtig. Sie schafft für jeden einzelnen Beschäftigten die Grundlage für eine Tätigkeit im Arbeitsbereich der Werkstatt oder auf dem allgemeinen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
Berufliche Bildung und Persönlichkeitsförderung erreichen wir durch die Bereitstellung vielseitiger und individuell angepasster Qualifizierungs- und Arbeitsangebote. Darüber hinaus bieten wir zur Entwicklung und Förderung der Persönlichkeit weitere Angebote, wie sportliche Aktivitäten und Angebote, die auf die Befähigung zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben abzielen.
Unsere Aufgabe besteht darin, die uns anvertrauten Menschen so weitestgehend wie möglich unabhängig von Pflege und Betreuung zu machen. Für sie ist die berufliche Integration und Rehabilitation nicht selten der erste Schritt in die Selbständigkeit, der dann häufig den Wunsch nach Verselbständigung auch im Wohn- und Freizeitbereich nach sich zieht.
Förderziele werden gemeinsam mit den Beschäftigten besprochen und Wünsche nach Möglichkeit berücksichtigt. Die Entwicklung wird kontinuierlich überprüft und der aktuellen Situation angepasst.
Darüber hinaus übernehmen wir Fürsorge und Schutz für die Beschäftigten, wenn sie es selbst nicht oder nur zum Teil können. Wir stellen uns in die Verantwortung, die Förderung und Betreuung vor dem Hintergrund der Menschenwürde mit fachlicher Kompetenz durchzuführen.
Wirtschaftlichkeit ist eine notwendige Bedingung für den Bestand der Förderwerkstatt Forsthaus
gGmbH. Wir orientieren uns an den Nutzern unserer Leistungen, sind ein zuverlässiger Kooperationspartner und wollen im Wettbewerb mit anderen Anbietern bestehen.
Ausdruck findet das wirtschaftliche Handeln in unseren ökonomischen Zielen:
- Sicherung der regionalen Standorte
- Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
- Erhalt der Innovationskraft
- Bereitstellung eines leistungsbezogenen Entgelts für die Beschäftigten
Innovative Dienstleistungen anzubieten, ist Anspruch unseres Unternehmens. Wir entwickeln mit unseren Nutzern und Partnern richtungweisende Qualitätsstandards und lassen uns daran messen.
Die Förderwerkstatt Forsthaus
gGmbH will als Unternehmen im Produktions- und Dienstleistungsbereich sowie in der Betreuungsarbeit geschätzt werden und somit als kompetenter Partner auch überregional bekannt werden.
3. Transparenz in Führung und Leitung
Führung und Leitung bedeutet, unsere Mitarbeiter und Beschäftigten so einzusetzen und zu motivieren, dass eine hohe Leistungsbereitschaft entsteht.
Durch Führung und Leitung wollen wir die Mitarbeiter und Beschäftigten in ihrer persönlichen Entfaltung unterstützen.
Hieraus resultieren für unsere Mitarbeiter als wesentliche Führungsaufgaben folgende Leitsätze:
- Ziele setzen und Planen
- Koordinieren und Kooperieren
- Delegieren und Informieren
- Fördern und Motivieren
- Kontrollieren und Beurteilen
Ziele setzen und Planen
Ausgehend vom obersten Ziel, „Menschen mit Behinderungen ein breites und attraktives Förder- und Arbeitsangebot zu bieten“, leiten sich die weiteren Ziele ab. Das Leitungsteam der Förderwerkstatt Forsthaus
gGmbH legt sich regelmäßig auf einheitliche Zielvorgaben fest. Diese sollen eindeutig, positiv formuliert, erreichbar und motivierend sein. Diese Ziele werden mit den Mitarbeitern der jeweils nachfolgenden Ebene konkretisiert und verbindlich vereinbart.
Kooperieren
In Fragen von grundsätzlicher Bedeutung für unser Unternehmen beteiligen die Vorgesetzten die Mitarbeiter am Entscheidungsprozess. Dies gilt vor allem für die Zielsetzungen und Konzeptionen. Voraussetzung für Kooperation ist die persönliche Bereitschaft und Fähigkeit jedes Einzelnen Verantwortung zu übernehmen und im Team zu arbeiten.
Delegieren
Unseren Anspruch an Qualität und die komplexen Anforderungen setzen selbständig denkende, verantwortungsbereite und entscheidungsfreudige Mitarbeiter voraus. Dies erreichen wir dadurch, dass möglichst an jeden Mitarbeiter ein eigenständiges Aufgabengebiet zur selbständigen Bearbeitung delegiert wird.
Umfang und Art der Entscheidungskompetenz und der selbständigen Erledigung von Aufgaben richten sich jeweils nach der in Arbeitsvertrag und Stellenbeschreibung übertragenen Funktionen.
Informieren
Die Mitarbeiter der Förderwerkstatt Forsthaus
gGmbH sollen über alle Informationen verfügen die sie benötigen, um ihre Aufgaben optimal erfüllen zu können. Die gezielte Unterrichtung der Mitarbeiter ist eine wesentliche Führungspflicht der Vorgesetzten. Darüber hinaus ist jeder gehalten, die Informationen zu fordern und zu geben, die er braucht, um der Verantwortung auf der jeweiligen Handlungsebene gerecht zu werden.
Fördern und Motivieren
Kooperative Führung kann sich nur mit fachkompetenten und verantwortungsbewussten Mitarbeitern bewähren. Daher ist es eine wesentliche Führungsaufgabe, das Fachwissen, die Selbständigkeit, die Bereitschaft zur Mitverantwortung und die Kreativität der Mitarbeiter zu unterstützen und zu fördern.
Kontrollieren
Um vorgegebene
bzw. vereinbarte Ziele und die entsprechenden Qualitätsanforderungen zu erreichen, sind Kontrollen erforderlich. Bei Abweichungen von gesetzten Zielen und Qualitätsansprüchen muss gemeinsam und genau nach den Ursachen der Abweichung gesucht werden, damit die Erreichung des übergeordneten angestrebten Zieles erhalten bleibt oder das Ziel korrigiert wird. Dabei steht immer die Verbesserung des Prozesses im Vordergrund.
4. Zukunftssicherung durch kontinuierliche Verbesserung
Für die Förderwerkstatt Forsthaus
gGmbH ist Zukunftssicherung eine zwingende Notwendigkeit, um ihrem dualen Auftrag dauerhaft gerecht zu werden.
Wir verstehen uns daher als ein innovatives Unternehmen, das den kontinuierlichen Verbesserungsprozess als Chance für Veränderungen sowohl in pädagogischer als auch betriebswirtschaftlicher Hinsicht begreift. Um diesen Anspruch zu realisieren, bedarf es einer lernfähigen Organisation, in der die Ziele in einem wechselseitigen von allen Mitarbeitern getragenen Gestaltungsprozess erreicht werden.
Dieses Leitbild wird Wandlungen unterzogen sein.
Aber im Grundsatz bleibt es Richtschnur unserer Arbeit!
Alfred Anders
Geschäftsführer