Die Werkstätten der Lebenshilfe Nienburg gemeinnützige
GmbH sind zertifiziert nach
DIN EN
ISO 9001:2015.
Der
BBB ist nach AZAV zertifiziert.
Anzahl der betreuten Menschen mit Beeinträchtigung:
ca. 610 (
BBB, AB, Tagesförderstätte Werkstatt, Tagesstätte für Menschen mit seelischer Beeinträchtigung, Tagesstätte für Senioren, IVD)
Tätigkeitsfelder im Berufsbildungsbereich (
BBB):
Metall, Holz, Montage und Verpackung, Ausgabeküche, Kreativ; Lebenspraxis, Garten-/ Landschaftspflege/Gärtnerei
Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen, werden momentan nicht angeboten.
Durchführung der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externer Betrieb)
In Kooperation mit anderen Bildungsanbietern
Extern in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes
Außenarbeitsplätze sind sowohl in Form ausgelagerter Arbeitsplätze als auch im Rahmen von Einzelarbeitsplätzen in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes vorhanden. Hierzu können je nach Interesse des Menschen mit Beeinträchtigung externe Praktika vereinbart werden, wobei die pädagogische Betreuung, je nach persönlichem Bedarf und Erfordernisse, weiterhin gewährleistet werden kann.
Pädagogische / Sozialpädagogische Fachkräfte
Fachdienst Psychologischer Dienst
Fachdienst für Integration und Vermittlung (IVD)
Ein Förder- und Betreuungsbereich für Menschen mit einer schwer- oder mehrfachen Beeinträchtigung, die die Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der Werkstatt nicht oder noch nicht erfüllen, ist vorhanden.
Förder- und Betreuungsangebote/ Angebote zum Leben in der Gemeinschaft:
Tagesförderstätte Werkstatt, Pädagogische und sozialpädagogische Hilfen, Pflegerische Hilfen, Therapeutische Hilfen, Lebenspraktische Hilfen, Tagesstätte für Menschen mit einer seelischen Beeinträchtigung, Tagesstätte für Senioren
Eigendarstellung des Geschäftsbereiches Bildung und Arbeit:
Die Werkstätten der Lebenshilfe Nienburg
gGmbH arbeiten auf der Grundlage der §§ 56 ff und 219 ff des Sozialgesetzbuches (SGB) IX. Sie bieten allen Menschen mit wesentlicher Beeinträchtigung aus dem Landkreis Nienburg Arbeits-, Bildungs- und Betreuungsangebote. Der Arbeitsbereich wird um den Bereich der Tagesförderstätte ergänzt, hier sind auch umfangreichere pflegerische Hilfen möglich.
Die Werkstätten sind anerkannt entsprechend § 225
SGB IX und verfügen über qualifiziertes Fachpersonal. Für den pädagogisch-pflegerischen Bereich sind dies
z. B. Dipl.-Sozialpädagogen, Heilerziehungspfleger und Ergotherapeuten. Für den Bereich der Produktion Facharbeiter und Handwerksmeister mit zusätzlicher pädagogischer Ausbildung (gFAB).
Die Werkstätten verfügen über einen Eingangs-, Berufsbildungs-, Arbeits- und Förderbereich sowie eine Tagesstätte für Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen und eine Tagesstätte für Senioren.
Im Eingangsbereich wird die weitere berufliche Rehabilitation vorbereitet und geplant.
Der Berufsbildungsbereich bietet Berufsorientierung, -vorbereitung und -bildung. Hier wird ein ganzheitlicher Ansatz zur Persönlichkeitsförderung verfolgt.
Im Arbeitsbereich bieten wir eine Vielzahl unterschiedlicher Arbeitsplätze. Wir versuchen dem Ziel, jedem einen Arbeitsplatz zu bieten, der seinen Interessen und Neigungen ebenso wie seinen Leistungsmöglichkeiten entspricht, nahe zu kommen. Geplante, zielgerichtete Förderung ist Bestandteil dieses Bereiches. Ebenso das Ziel, Auftraggeber zuverlässig und mit hoher Qualität zu bedienen. Kundenzufriedenheit - intern wie extern - steht für uns an erster Stelle.
Der Berufsbildungsbereich (
BBB) bietet individuelle berufliche und persönliche Bildung. Hier werden die Teilnehmer*innen unterstützt, eine angemessene und zufriedenstellende berufliche Perspektive zu entwickeln. Innerhalb der Maßnahme des Berufsbildungsbereiches können die Teilnehmer*innen verschiedene Module im Rahmen der beruflichen Bildung durchlaufen und sich entsprechend ihrer persönlichen Interessen und Möglichkeiten mit individueller Förderung auf ihre spätere Tätigkeit im Arbeitsbereich vorbereiten und weiterentwickeln.
In den Werkstätten der Lebenshilfe Nienburg
gGmbH werden
ca. 610 Menschen mit Beeinträchtigung in unterschiedlichen Bereichen, je nach persönlichem Interesse und Fähigkeiten, betreut. Die Werkstätten arbeiten eng zusammen. Hierdurch können wir differenzierte Arbeitsangebote vorhalten und sind in der Lage, auch umfangreiche Aufträge zu bewältigen. Ebenso können wir Kunden von der Herstellung eines Produktes, über die Verpackung bis zum Versand ein komplettes Serviceangebot unterbreiten.
Mehrere Werkstattstandorte in Nienburg, Stolzenau und Rehburg-Loccum schaffen regionale Bezüge. Anfahrtswege sind kurz, Spezialisierungen sind gegeben.
Kunden unserer anerkannten Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigung können bei der Vergabe von Aufträgen 50 % des Lohnanteiles unserer Rechnungen auf eine zu zahlende Ausgleichsabgabe anrechnen (§ 223
SGB IX). Der in Rechnung gestellte Mehrwertsteuersatz beträgt 7 %. Eine Vielzahl namhafter Firmen aus dem Landkreis Nienburg und darüber hinaus zählen zu den zufriedenen Kunden unserer Werkstätten. Neben Auftragsfertigung in unterschiedlichen Fachbereichen werden verschiedene Dienstleistungen erbracht. Die Qualität unserer Arbeit wird laufend vom
TÜV Product Service überwacht.
Bereich Wohnen:
Wohnmöglichkeiten sind sowohl in Form von Wohnheimen als auch Wohngruppen vorhanden. Zusätzlich bestehen Möglichkeiten für ambulant betreute Wohnformen (ABW).