{cms.locale eq 'Werkstatt für behinderte Menschen' ? 'e' : 'Sheltered Workshop'}
Diakonie Stetten e.V. Remstal Werkstätten Geschäftsbereichsleitung

Adresse / Kontaktdaten

Schlossberg 20
71394 Kernen
Baden-Württemberg
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 07151 940-1414 E-Mail: info@remstal-werkstaetten.de Homepage: https://remstal-werkstaetten.diakonie-stetten.de/startseite/

Ansprechpartner gewerbliche Kunden:

Holger Kirr Bereichsleitung Technik-Vertrieb-Infrastruktur
Telefon: 07151 940-1411 E-Mail: holger.kirr@remstal-werkstaetten.de

Ansprechpartner Reha-Bereich:

Tanja Bahler-Knödler Bereichsleitung Agogik & Bildung
Telefon: 07151 940-1404 E-Mail: tanja.bahler-knoedler@remstal-werkstaetten.de

Weitere Informationen zur Werkstatt

Auftragsarbeiten:

KUNSTSTOFF: Kunststoffmontage

ELEKTRO: Elektromontage

MONTAGE: von einfachen Montierarbeiten bis hin zur kompletten Montage von Baugruppen

RECYCLING: Elektro-/Elektronik-Recycling, Kunststoff-Recycling, Metall-Recycling

DRUCK/GRAFIK: Bedrucken von Gegenständen

EDV-/BÜRODIENSTLEISTUNGEN

VERPACKUNGSARBEITEN

HAUSWIRTSCHAFT: Wäscherei

GARTEN-/LANDSCHAFTSPFLEGE

SONSTIGE LEISTUNGEN: Gastronomie (Café Entrée im Gesundheitszentrum Schorndorf), Logistische Leistungen, 'meinwerk'-Produkte aus den Remstal Werkstätten, Reitunterricht, Therapeutisches Reiten

Produkte:

Eigenfertigung unter dem Label 'meinwerk'

KUNSTHANDWERK

SONSTIGE PRODUKTE: Anfeuerholz-Spächtele

Diakonie Stetten e.V.
Remstal Werkstätten
Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und AZAV

ANZAHL DER BEHINDERTEN MITARBEITENDEN (inklusive EV/Bbb und FuB): ca. 1.200

BETREUTER PERSONENKREIS:

Menschen mit geistiger Behinderung
Menschen mit psychischer Erkrankung

BERUFLICHE BILDUNG:

TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Die Tätigkeitsfelder im Berufsbildungsbereich orientieren sich an den Auftrags-/Arbeitsfeldern der Remstal Werkstätten insgesamt, zudem gibt es zusätzliche bedarfsorientierte Angebote.

BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4 WVO) hinausgehen, bieten wir momentan nicht an.

Im Bundesland Baden-Württemberg erhalten die Absolventen der Berufsbildungsbereiche (BBB) seit dem Januar 2015 landeseinheitliche Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme am BBB und den dort erworbenen Qualifikationen.

Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: orientieren sich am Bedarf, keine fest Platzzahl

AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 30 / zeitlich befristet: - )
Praktika in externen Betrieben

FÖRDERUNG DES ÜBERGANGS AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT:

- Job-Coaches: eine ausführliche Beschreibung findet sich in der Konzeption ViA – Vision Arbeit, die auf Anfrage gerne an Interessenten verschickt werden kann.
- Inklusionsfirma Dienstleistungspartner
- Teilautonome Arbeitsgruppe: Sie ermöglicht den beteiligten Menschen mit Behinderung die Qualifikation zur selbstbestimmten Arbeit in einem Team gleichberechtigter Personen und steigert somit erheblich das Selbstwertgefühl, die Arbeitsmotivation und die Chance des Übergangs auf den ersten Arbeitsmarkt. Die Verantwortung für die Arbeitsaufträge wird an die Menschen mit Behinderung übertragen, ihnen wird weitestgehend eigenverantwortliches Handeln zugetraut.

WEITERE ARBEITSMARKTNAHE DIENSTLEISTUNGEN UNSERES TRÄGERS:
AbE,
ESF-Projekt für langzeitarbeitslose mit psychischen Beeinträchtigungen

BEGLEITENDE HILFEN / FACHDIENSTE:

Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen

Ein FÖRDER- und BETREUUNGSBEREICH für schwer- und mehrfach behinderte Menschen, die die Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der WfbM nicht oder noch nicht erfüllen, ist vorhanden.

FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
Tagesförderstätte, Pädagogische Hilfen, Pflegerische Hilfen, Lebenspraktische Hilfen, Berufliche Qualifizierung und Bildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Arbeitsbereich

Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF):

In unserer Werkstatt werden ICF-basierte Instrumente (z. B. zur Bestimmung des Förderbedarfs / zur Hilfeplanung) eingesetzt.

EIGENDARSTELLUNG:

Die Remstal Werkstätten als anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) haben den gesetzlichen Auftrag, Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung nicht oder noch nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt vermittelt werden können, geeignete Arbeitsplätze anzubieten und sie in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung zu begleiten. Die Aufgabenschwerpunkte liegen überwiegend in der Durchführung von Auftragsarbeiten für die Industrie unserer Region. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es in der Hauswirtschaft, in den Eigenfertigungsgruppen Töpferei und Handweberei oder in der Garten- und Landschaftspflege und der Landwirtschaft/Pferdehaltung.

Die Menschen mit Behinderungen erhalten hier eine berufs- und tätigkeitsorientierte und persönlichkeitsbildende Förderung. Arbeitsbegleitende Angebote, wie Werken, Lebenspraxis, Kulturtechniken u.a. sind ein wichtiger Bestandteil unserer Aufgabe, ebenso wie Schulungsmaßnahmen und Fortbildungen, die in den Werkstätten zum Angebot gehören.

Seit unserer Gründung 1971 sind wir zu einem Produktionsverband gewachsen, der heute für rund 1.200 Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung einen Arbeitsplatz und Förderung bietet. Unsere Angebote befinden sich an insgesamt 23 Standorten, von denen jeder bestimmte Kernkompetenzen und das speziell dafür geschulte Fachpersonal bietet. So entsteht, unter der Geschäftsbereichsleitung in Kernen ein vielschichtiges Leistungsspektrum.

Mit Flexibilität, technischem und pädagogischem Know-how und höchstem Anspruch an die Qualität, entwickeln wir zu jedem Auftrag den optimalen Produktionsprozess, in den sich alle Beteiligten mit ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten einbringen können.

Mit Unterstützung unseres Sondermaschinenbaus gewährleisten wir die Einrichtung sicherer, individuell angepasster Arbeitsplätze für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Behinderung.

Gleichzeitig führen wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unseres Förder- und Betreuungsbereichs durch gezielte Angebote an arbeitsweltbezogene Tätigkeiten heran, so dass auch sie mehr und mehr am Arbeitsleben teilhaben können.

Unsere Möglichkeiten, Ware zu lagern, zu kommissionieren und zu transportieren machen uns zu einem flexiblen Komplettanbieter.

Unsere hohe Qualität wird garantiert durch unser Qualitätsmanagement und eine erfolgreiche Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2015 und nach der AZAV durch EQ Zert.

Weitere Informationen zu den Remstal Werkstätten finden Sie unter http://www.remstal-werkstaetten.de

Werkstatt Waiblingen
Oppenländerstraße 37
71332 Waiblingen

Rehawerkstatt Waiblingen
Bahnhofstraße 49/1
71332 Waiblingen

Werkstatt Fellbach
Philipp-Reis-Straße 7
70736 Fellbach

Werkstatt Mercedesstraße
Mercedesstraße 16
71394 Kernen

Werkstatt Stetten
Schlossberg 34 + 46
71394 Kernen

Grünwerk - Pferdehof
Schlossberg 98
71394 Kernen

Grünwerk - Garten- und Landschaftspflege
Karl-Gerok-Weg 16-18
71394 Kernen

Werkstatt Waldhausen
Uferstraße 7
73547 Lorch-Waldhausen

Werkstatt Schorndorf
Stuttgarter Straße 67 + 71
73614 Schorndorf

Rehawerkstatt Schorndorf
Gottlob-Bauknecht-Straße 3
73614 Schorndorf


Förder- und Betreuungsbereiche:

Förder- und Betreuungsbereich Ebersbach
Hauptstraße 42
73061 Ebersbach an der Fils

Förder- und Betreuungsbereich Esslingen
Richard-Hirschmann-Straße 23
73728 Esslingen

Förder- und Betreuungsbereich Filderstadt-Plattenhardt
Griebenäckerstraße 7
70794 Filderstadt-Plattenhardt

Förder- und Betreuungsbereich Haldenberg
Haldenberg 8
73547 Lorch

Förder- und Betreuungsbereich Stuttgart-Bergheim
Solitudestraße 30
70499 Stuttgart-Bergheim

Förder- und Betreuungsbereich Stuttgart-Bad Cannstatt
In den Wannenäckern 22-26
70374 Stuttgart

Förder- und Betreuungsbereich Stetten
Schlossberg 20 + 28
71394 Kernen

Förder- und Betreuungsbereich Devizesstraße
Devizesstraße 8 + 12
71332 Waiblingen

Förder- und Betreuungsbereich Waiblingen
Oppenländerstraße 35 + 37
71332 Waiblingen


Außenarbeitsgruppe:

Café Entrée
in der Rems-Murr-Klinik Schorndorf
Schlichtener Straße 105
73614 Schorndorf

Werkstattläden

'meinwerk'-Produkte aus den Remstal Werkstätten:

Töpferei
Oppenländerstr. 37
71332 Waiblingen
toepferei@remstal-werkstaetten.de


Handweberei
Oppenländerstr. 39
71332 Waiblingen
handweberei@remstal-werkstaetten.de


Kreative Werkstatt
Oppenländerstr. 39
71332 Waiblingen
kreativewerkstatt@remstal-werkstaetten.de

Referenznummer:

WfB6/4


Informationsstand: 07.03.2024