TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Aktenvernichtung / (intern) Datenarchivierung, Botendienst / Postversand, Druck- und Kopierservice, Garten- und Grünanlagenpflege, Konfektionierung und Verpackung, Lagerarbeiten, Malerarbeiten, Metallwerkstatt, Speisenversorgung / Hauswirtschaft / Reinigung, Tischlerei / Holzbearbeitung, Fahrradwerkstatt, Digitalisierung
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Berufliche Teilqualifizierungen auf der Grundlage anerkannter Ausbildungsberufe / Qualifizierungsbausteine nach § 69
BBiGQualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
(Im Bundesland Berlin erhalten die Absolventen der Berufsbildungsbereiche (
BBB) seit dem August 2013 Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme am
BBB und den dort erworbenen Qualifikationen.)
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Ausschließlich innerhalb der WfbM
Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: momentan 1 - Plätze werden bei Bedarf geschaffen. Bis zu 10 Plätze sind möglich.
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: - / zeitlich befristet: 36 )
Praktika in externen Betrieben
BERUFLICHE INTEGRATION:
Akquise von ausgelagerten Arbeitsplätzen und in der beruflichen Bildung
Individuell zugeschnittene Bildungskurs
Unsere Werkstatt beteiligt sich an der Entwicklung / Erprobung oder Validierung von Core-Sets
bzw. ICF-Kurzlisten.
Die Werkstatt des Integral e.V. hat eine lange Tradition. Sie ist die Nachfolgerin der ehemaligen Rehabilitationswerkstätten des Klinikums Berlin-Buch, die bereits seit den 1960er Jahren bestanden. 1993 übernahm Integral e.V. diese Werkstatt mit ihren 135 behinderten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Heute stehen in der Werkstatt im Berufsbildungs- und Arbeitsbereich 300 und für den Förderbereich 21 Plätze zur Verfügung.
Im Berufsbildungsbereich werden die beruflichen und lebenspraktischen Fähigkeiten entwickelt, um unsere Mitarbeitenden auf geeignete Tätigkeiten im Arbeitsbereich der Werkstatt vorzubereiten. Dabei wird versucht, je nach Eignung, Neigung und Übereinstimmung mit den Möglichkeiten der Werkstatt ein entsprechendes Arbeitsfeld auszuwählen.
Nach erfolgreichem Ende der zweijährigen beruflichen Bildung werden die Mitarbeitenden in den Arbeitsbereich der Werkstatt übernommen.
Im Arbeitsbereich bieten wir unseren Mitarbeitenden eine breite Palette von Arbeitsplätzen mit unterschiedlichen Tätigkeiten und Anforderungen. Um unseren Mitarbeitenden einen individuell angepassten Beschäftigungsplatz und eine Weiterentwicklung ihrer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu ermöglichen, kann innerhalb der Arbeitsbereiche gewechselt werden.
Geeignete Mitarbeitende fördern wir zielgerichtet, um den Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Für unsere Übergangsfördernde Angebote nutzen wir die guten Kontakte zu den Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes und den Integrationsfachdiensten.
Arbeitsbegleitend bieten wir Kurse zum Lesen, Schreiben, Rechnen und Selbstständigkeitstraining ebenso an wie Fußball, (Rolli-)Tanz, Paddeln und vieles mehr. Für Anregungen und neue Ideen haben wir immer ein offenes Ohr.
Bei der Auswahl geeigneter Kurse beraten auf Wunsch auch die Sozialarbeiter*innen des Begleitenden Dienstes. Er unterstützt unseren Werkstatt- und Förderbereich in der Betreuung und Förderung und hilft außerdem auch bei Problemen im Alltag. Darüber hinaus werden die Interessen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch einen gewählten Werkstattrat vertreten.
Unsere Werkstatt versteht sich als Dienstleister im Kundenauftrag. Aber auch Eigenprodukte werden in den Bereichen gefertigt und in unserem Werkstattladen verkauft. Aus den erwirtschafteten Einnahmen wird ein Entgelt an unsere Mitarbeiter gezahlt.