{cms.locale eq 'Werkstatt für behinderte Menschen' ? 'e' : 'Sheltered Workshop'}
Integral Anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderungen

Adresse / Kontaktdaten

Hermann-Blankenstein-Str. 49
10249 Berlin
Berlin
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 030 417213-13 E-Mail: werkstatt@integral-berlin.de Homepage: http://www.integral-berlin.de

Ansprechpartner gewerbliche Kunden:

Arbeitsvorbereitung
Telefon: 030 417213-28 Handy: 0151 19 53 63 68 E-Mail: produktion@integral-berlin.de

Ansprechpartner Reha-Bereich:

Leitung Berufliche Bildung
Telefon: 030 41 72 13 26 E-Mail: bbb@integral-berlin.de

Weitere Informationen zur Werkstatt

Auftragsarbeiten:

METALL: Umformen, Trennen (z. B. Drehen, Bohren, Fräsen, Zuschnitte), Metallmontage

HOLZ: Holzbearbeitung, Holzmontage, Kistenfertigung, Palettenherstellung, Möbelfertigung

ELEKTRO: Lötarbeiten

BAU-/RENOVIERUNGSARBEITEN: Maler- und Tapezierarbeiten

RECYCLING: Demontagearbeiten, Aktenvernichtung

DRUCK/GRAFIK: Druckweiterverarbeitung, Grafische Gestaltung (von Flyern, Visitenkarten und Broschüren, Logoerstellung), Fotokopierservice

EDV-/BÜRODIENSTLEISTUNGEN: Digitale Archivierung

MAILING UND VERSANDARBEITEN: Lettershop, Serienbrieferstellung, Massenversand, Werbemittelversand, Etikettierung

VERPACKUNGSARBEITEN: Konfektionierung, Kleinmontage, Herstellung von Verpackungen, Kartonagen- und Papierverarbeitung, Folienschweißen, Sortierarbeiten, Lohnabfüllung für bestimmte Lebensmittel

HAUSWIRTSCHAFT: Catering/Partyservice (Imbisszubereitung für den Werkstattladen und die Pausenversorgung in der Betriebskantine und internes Catering), Wäscherei, Reinigungsarbeiten/Gebäudereinigung

GARTEN-/LANDSCHAFTSPFLEGE: Garten- und Pflanzenpflege, Landschaftspflege, Gieß-Service

FAHRRADWERKSTATT: für B2B-Kunden

SONSTIGE LEISTUNGEN: Botendienst, Logistische Leistungen (Lagerarbeiten), Auftragsproduktionen

Produkte:

GARTENBEDARF/GÄRTNEREIPRODUKTE: Vogelfutterhäuschen/Nistkästen (auch als Selbstbausatz)

PAPIERWAREN: Notizbücher, Fotoalben, Gruß- und Glückwunschkarten, Zettelboxen

INTEGRAL
Anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderungen

ANZAHL DER BEHINDERTEN BESCHÄFTIGTEN: 320

BETREUTER PERSONENKREIS:

Menschen mit geistigen Behinderungen
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Menschen mit Körperbehinderungen
psychisch erkrankte Menschen

BERUFLICHE BILDUNG:

TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Aktenvernichtung / (intern) Datenarchivierung, Botendienst / Postversand, Druck- und Kopierservice, Garten- und Grünanlagenpflege, Konfektionierung und Verpackung, Lagerarbeiten, Malerarbeiten, Metallwerkstatt, Speisenversorgung / Hauswirtschaft / Reinigung, Tischlerei / Holzbearbeitung, Fahrradwerkstatt, Digitalisierung

BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4 WVO) hinausgehen:
Berufliche Teilqualifizierungen auf der Grundlage anerkannter Ausbildungsberufe / Qualifizierungsbausteine nach § 69 BBiG
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
(Im Bundesland Berlin erhalten die Absolventen der Berufsbildungsbereiche (BBB) seit dem August 2013 Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme am BBB und den dort erworbenen Qualifikationen.)
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten

DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Ausschließlich innerhalb der WfbM

Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: momentan 1 - Plätze werden bei Bedarf geschaffen. Bis zu 10 Plätze sind möglich.

AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: - / zeitlich befristet: 36 )
Praktika in externen Betrieben

BERUFLICHE INTEGRATION:
Akquise von ausgelagerten Arbeitsplätzen und in der beruflichen Bildung
Individuell zugeschnittene Bildungskurs

BEGLEITENDE HILFEN / FACHDIENSTE:

Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Psychologischer Dienst
Medizinischer Dienst
Weitere therapeutische Angebote
Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung

Der BESCHÄFTIGUNGS- UND FÖRDERSBEREICH für schwer- und mehrfach behinderte Menschen bildet einen eigenständigen Bereich mit spezifischen Inhalten und Lernzielen. Menschen mit komplexen Behinderungen, die den Anforderungen der Werkstatt noch nicht oder vorübergehend nicht entsprechen können, haben somit die Möglichkeit, in die Gesamtaktivität der Werkstatt einbezogen zu werden und im besonderen Maße eine individuelle und soziale Förderung zu erfahren. Übergeordnetes Ziel ist die Überleitung in den Berufsbildungsbereich oder den Arbeitsbereich der Werkstatt.

FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
- Entwicklung des Sozialverhaltens: Umgang mit Emotionen, Leben und Arbeiten in einer Gruppe, Konfliktlösung
- Entwicklung der Grob- und Feinmotorik, Erhalt und Ausbau der Mobilität und Belastbarkeit
- Entwicklung des Tätigkeits- und Arbeitsverhaltens
- Kognitive Entwicklung: insbesondere die Wahrnehmungsförderung und die Kommunikationsfähigkeit
- Entwicklung der lebenspraktischen Fähigkeiten, Umwelttraining
- Pädagogische, pflegerische und therapeutische Hilfen
- Kreative Angebote
- Tagesstruktur

Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF):

Unsere Werkstatt beteiligt sich an der Entwicklung / Erprobung oder Validierung von Core-Sets bzw. ICF-Kurzlisten.

EIGENDARSTELLUNG:

Die Werkstatt des Integral e.V. hat eine lange Tradition. Sie ist die Nachfolgerin der ehemaligen Rehabilitationswerkstätten des Klinikums Berlin-Buch, die bereits seit den 1960er Jahren bestanden. 1993 übernahm Integral e.V. diese Werkstatt mit ihren 135 behinderten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Heute stehen in der Werkstatt im Berufsbildungs- und Arbeitsbereich 300 und für den Förderbereich 21 Plätze zur Verfügung.

Im Berufsbildungsbereich werden die beruflichen und lebenspraktischen Fähigkeiten entwickelt, um unsere Mitarbeitenden auf geeignete Tätigkeiten im Arbeitsbereich der Werkstatt vorzubereiten. Dabei wird versucht, je nach Eignung, Neigung und Übereinstimmung mit den Möglichkeiten der Werkstatt ein entsprechendes Arbeitsfeld auszuwählen.
Nach erfolgreichem Ende der zweijährigen beruflichen Bildung werden die Mitarbeitenden in den Arbeitsbereich der Werkstatt übernommen.

Im Arbeitsbereich bieten wir unseren Mitarbeitenden eine breite Palette von Arbeitsplätzen mit unterschiedlichen Tätigkeiten und Anforderungen. Um unseren Mitarbeitenden einen individuell angepassten Beschäftigungsplatz und eine Weiterentwicklung ihrer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu ermöglichen, kann innerhalb der Arbeitsbereiche gewechselt werden.

Geeignete Mitarbeitende fördern wir zielgerichtet, um den Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

Für unsere Übergangsfördernde Angebote nutzen wir die guten Kontakte zu den Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes und den Integrationsfachdiensten.

Arbeitsbegleitend bieten wir Kurse zum Lesen, Schreiben, Rechnen und Selbstständigkeitstraining ebenso an wie Fußball, (Rolli-)Tanz, Paddeln und vieles mehr. Für Anregungen und neue Ideen haben wir immer ein offenes Ohr.

Bei der Auswahl geeigneter Kurse beraten auf Wunsch auch die Sozialarbeiter*innen des Begleitenden Dienstes. Er unterstützt unseren Werkstatt- und Förderbereich in der Betreuung und Förderung und hilft außerdem auch bei Problemen im Alltag. Darüber hinaus werden die Interessen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch einen gewählten Werkstattrat vertreten.

Unsere Werkstatt versteht sich als Dienstleister im Kundenauftrag. Aber auch Eigenprodukte werden in den Bereichen gefertigt und in unserem Werkstattladen verkauft. Aus den erwirtschafteten Einnahmen wird ein Entgelt an unsere Mitarbeiter gezahlt.

Integral
Standort 2
Storkower Str. 125
10407 Berlin
Telefon: 030 45 30 65 51
Telefax: 030 42 02 22 52

Werkstattläden

Bistro 125
Storkower Str. 125
10407 Berlin
Telefon: 030 42 02 16 69
bistro125@integral-berlin.de

Referenznummer:

WfB10/6


Informationsstand: 11.07.2024