Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

{cms.locale eq 'Werkstatt für behinderte Menschen' ? 'e' : 'Sheltered Workshop'}
Caritas-Emstor-Werkstätten Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM)

Adresse / Kontaktdaten

Edisonstr. 10
48432 Rheine
Nordrhein-Westfalen
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 05971/79112-29 Telefax: 05971 79112-79 E-Mail: wfbm@caritas-rheine.de Homepage: http://www.caritas-rheine.de

Ansprechpartner gewerbliche Kunden:

Stefan Greve (Produktionsleitung)
Telefon: 05971 79112-25 E-Mail: stefan.greve@caritas-rheine.de

Ansprechpartner Reha-Bereich:

Annette Roes
Telefon: 05971 79112-11 E-Mail: annette.roes@caritas-rheine.de

Weitere Informationen zur Werkstatt

Auftragsarbeiten:

METALL: Umformen, Trennen, Fügen, Metallmontage

ELEKTRO: Baugruppenmontage

HOLZ: Holzbearbeitung, Holzmontage, Kistenfertigung, Palettenherstellung

KUNSTSTOFF: Kunststoffbearbeitung, Kunststoffmontage

TEXTIL/LEDER: Näherei, Konfektionierung

MAILING UND VERSANDARBEITEN

VERPACKUNGSARBEITEN

HAUSWIRTSCHAFT: Catering (Großküche), Wäscherei (Wäschepflege)

GARTEN-/LANDSCHAFTSPFLEGE: Garten- und Pflanzenpflege, Landschaftspflege

SONSTIGE LEISTUNGEN: Fahrradwerkstatt

Produkte:

MÖBEL: Palettenmöbel

PAPIERWAREN: Grußkarten

Caritas-Emstor-Werkstätten (WfbM)
Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und AZAV
anerkannte Plätze: 466
Belegung: ca. 520

TEILHABE AN BERUFLICHER BILDUNG UND ARBEIT für Menschen mit geistigem, psychischem oder multiplem Behinderungsbild und
schwerstmehrfach behinderten Menschen

BERUFLICHE BILDUNG (BBB) in den Tätigkeitsfeldern:
Metall, Holz, Elektro, Mailing/Versand, Garten-/Landschaftspflege, Verpackung, Konfektionierung, Hauswirtschaft, Küche, Wäscherei, Büro

TEILHABE AN ARBEIT
findet in vielfältigen Tätigkeitsfeldern (s. unter BBB) an 3 Standorten und auf Außenarbeitsplätzen statt. Die Anforderungen werden individuell an die Möglichkeiten der Beschäftigten angepasst.

BILDUNGS-UND QUALIFIZIERUNGSMASSNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4 WVO) hinausgehen:
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten (z. B. Gabelstapler-Führerschein)
Die Durchführung der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen erfolgt intern und/oder extern, i.d.R. kombiniert.

NETZWERKARBEIT mit Betrieben, Inklusionsbetrieben, anderen Anbietern, Bildungsträgern, dem IFD und weiteren ermöglichen individuelle Förderungen.

ÜBERGANGSMANAGEMENT
Inklusionsbegleiter/innen fördern passgenau die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die ein zukünftiger Außenarbeitsplatz bzw. sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplatz fordert. Beschäftigte mit einem Wechselwunsch und vorliegender Eignung gehen in eine Übergangsgruppe, werden intensiv vorbereitet und erproben sich über ein Betriebspraktikum. Betrieb und Beschäftigter werden bedarfsgerecht begleitet, um nachhaltige Vermittlungserfolge zu erzielen. Eine Rückkehr in die Werkstatt ist jederzeit möglich. Aktuell sind 15 Beschäftigte auf Aussenarbeitsplätzen tätig, Tendenz steigend.

Die Caritas-Emstor-Werkstätten sind MITGLIED IM VERBUNDPROJEKT NEUE BILDUNGSSYSTEMATIK (NBS)
Siehe: http://www.neuebildungssystematik.net/

WEITERE ARBEITSFÖRDERUNGSANGEBOTE des Caritasverbandes Rheine e.V.:
öffentlich geförderte Beschäftigung im Sozialkaufhaus
Inklusionsarbeitsplätze im 'Kaffeehaus an der Bönekerskapelle'
Zuverdienst-Arbeitsplätze für psychisch erkrankte Menschen

BEGLEITENDE HILFEN / FACHDIENSTE
Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Medizinischer Dienst
Weitere therapeutische Angebote
Inklusionsbegleitung
Nutzung der Fachdienst im CV Rheine und anderer Träger
Arbeitsbegleitende Maßnahmen zur Förderung der beruflichen, sozialen und persönlichen Kompetenzen und als Impulsgeber für sinnvolle Freizeitgestaltung.

WOHNEN
verschiedene betreute Wohnformen für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung werden vom CV Rheine und anderen Trägern angeboten.

Zweigwerkstatt Am Sandkamp
Düsterbergstr. 25
48432 Rheine
Ulrich Midden (Zweigwerkstattleitung)
Telefon: 05971 86942-10
Ulrich.midden@caritas-rheine.de


Radstation Rheine
Am Hauptbahnhofe 6
48431 Rheine
Siegfried Mau (Leitung Radstation)
Telefon: 05971 162903
Siegfried.mau@caritas-rheine.de

Referenznummer:

WfB3/104


Informationsstand: 16.03.2021