Diakonie Doppelpunkt e.V.
Dietrich-Bonhoeffer-Werkstätten
Zertifiziert nach
DIN EN
ISO 9001:2015
Anzahl der behinderten Beschäftigten: 600
BETREUTER PERSONENKREIS:
geistig behinderte Menschen
psychisch erkrankte Menschen
Menschen mit Körperbehinderungen
Menschen mit Autismusspektrumstörungen
Menschen mit Sinnensbehinderungen
BERUFLICHE BILDUNG:
Zertifizierter Bildungsträger nach AZAV für
BBB und AbE
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Holz, Textil/Leder, Verpackung, Hauswirtschaft/Küche, Flechtwerkgestaltung, Garten-/Landschaftspflege/Gärtnerei, Hotellerie, Aktenvernichtung, Einzelhandel (Verkauf Werkstattladen)
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Ausschließlich innerhalb der WfbM sowie
Extern in einer Inklusionsfirma
Extern in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes
Kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externer Betrieb / Inklusionsfirma)
Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: 6
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 25 / zeitlich befristet: - )
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: - / zeitlich befristet: 2 )
Praktika in externen Betrieben
FÖRDERUNG DES ÜBERGANGS AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT:
- Inklusionsfirmen
manufact
gGmbHBeim Träger gibt es bereits seit 18 Jahren eine Inklusionsfirma in den Geschäftsfeldern Gastronomie, Hausmeisterservice, Garten- und Landschaftsbau, Gebäudereinigung, Tischlerei/Möbelbau, Flechtwerkgestaltung. Dort werden u.a. Praktika für Beschäftigte und Außenarbeitsplätze angeboten.
(Inklusionsfirma:
https://www.manufact-gGmbH.de )
gastrofact
gGmbHEine Inklusionsfirma im Geschäftsfeld Gemeinschaftsverpflegung gibt es seit April 2019. Dort werden u.a. Praktika für Beschäftigte und Außenarbeitsplätze sowie Rehaausbildungen Fachpraktiker Küche angeboten.
(Inklusionsfirma:
http://www.gastrofact.de )
- gemeinnütziges Unternehmen der Altenpflege
Die WPZ Wohn- und Pflegezentrum Untrut-Hainich
gGmbH betreibt 4 Pflegeheime, 1 Pflegedienst und 2 Tagesstätten.
(
https://www.wohnundpflegezentrum.de )
- Jobcoaching/Arbeitsassistenz
Die Werkstatt hat vier Stellen für Jobcoaches eingerichtet, die ausschließlich Beschäftigte in Praktika und auf Außenarbeitsplätzen begleiten. Sie führen regelmäßig mit Beschäftigten Assessments durch und begleiten die Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Das Ziel von Jobcoaching ist die Eingliederung eines Menschen mit Behinderungen in einen Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes. Zielgruppe des Jobcoaching sind diejenigen Teilnehmer des Eingangsverfahrens und des Berufsbildungsbereiches
bzw. Beschäftigte der Werkstatt, die eine Eingangsvoraussetzung besitzen, um für eine Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereitet zu werden. Der Jobcoach unterstützt den Beschäftigten der WfbM und den Betrieb bei deren Aufgaben.
Im Rahmen des Jobcoachings wir ein Assessment-Center angeboten:
Durchführung eines Assessment-Centers für Beschäftigte des Arbeitsbereiches mit theoretischen und praktischen Übungen zur Erfassung der Kompetenzen.
- Analyse der Kompetenzen im Rahmen einer Eignungsermittlung
- Analyse individueller Fähigkeitsprofile
- Durchführung eines Eignungstests nach standardisierten Testverfahren (HALB-Test, hamet, Berufswahltest)
- Prüfen vorliegender Gutachten und Arbeitsplatzdokumentationen (Eingliederungsplan, Integrierte Teilhabeplanung, Kompetenz-Analyse, Amtsärztliche Gutachten, Psychologische Gutachten
etc.)
- Sonstige Aktivitäten
Die Leitung der Werkstatt nimmt regelmäßig an Treffen der Wirtschaftsverbände, Unternehmertreffen, BVMW, Gewerbering, Tourismusverband
etc. teil. Für Unternehmen werden regelmäßig Unternehmertreffen organisiert.
Im Marketingplan sind öffentlichkeitswirksame Darstellungen zum Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt fest verankert.
Die Darstellung der Möglichkeit von ausgelagerten Arbeitsplätzen erfolgt im Internet auf der eigenen Homepage
(
https://diakonie-doppelpunkt.de/ )
WEITERE ARBEITSMARKTNAHE DIENSTLEISTUNGEN:
Maßnahmen für Langzeitarbeitslose und Schwerbehinderte
BEGLEITENDE HILFEN / FACHDIENSTE:
Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Therapeutische Angebote
Ein FÖRDER- und BETREUUNGSBEREICH für schwer- und mehrfach behinderte Menschen, die die Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der WfbM nicht oder noch nicht erfüllen, ist vorhanden.
FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
Tagesförderstätte, Pädagogische Hilfen, Pflegerische Hilfen, Therapeutische Hilfen, Lebenspraktische Hilfen
WOHNEN:
Anzahl der Wohnplätze in eigener Trägerschaft:
ca. 120
Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF):
Unsere Werkstatt beteiligt sich an der Entwicklung / Erprobung oder Validierung von
ICF-basierten Instrumenten / Tools
(z. B. Assessmentinstrumenten, Planungs- oder Dokumentationssystemen
etc.).
In unserer Werkstatt werden
ICF-basierte Instrumente (
z.B. zur Bestimmung des Förderbedarfs / zur Hilfeplanung) eingesetzt.
EIGENDARSTELLUNG:
Die Diakonie Doppelpunkt begreift sich als diakonisches Unternehmen. Sie bieten insgesamt
ca. 600 Menschen mit einer Behinderung Arbeit
bzw. Betreuungsplätze an. Der Fachbereich Werkstatt ist zertifiziert nach
DIN EN
ISO 9001:2015
Dezentrale Gliederung, bestehend aus:
- Hauptwerkstatt 'Dietrich Bonhoeffer' in Mühlhausen/Thüringen
- Reha-Werkstatt in Mühlhausen/Thüringen
- Zweigwerkstatt in Ebeleben/Thüringen, Kyffhäuser Kreis
- Außenstelle Landgasthof 'Alter Bahnhof', Heyerode/Thüringen
- Tagesförderstätten in Mühlhausen/Thüringen und Sondershausen
- Werkstattläden in Mühlhausen/Thüringen und Ebeleben
- Töpferei, Hofladen, in Ebeleben, Werkstr. 1, 99713 Ebeleben/Thüringen
- Reha-Werkstatt in Sondershausen/Thüringen
Mittendrin: Mitten im Leben - gemeinsam stark für die Region!
Der Verein Diakonie Doppelpunkt besteht aus Einrichtungen für Menschen mit geistiger, körperlicher, seelischer und/oder schwerstmehrfacher Behinderung.
Gemäß unserem diakonischem Auftrag definieren wir unsere Angebote und Aktivitäten stets unter dem Aspekt der christlichen Nächstenliebe. Unter dem Dach aller Einrichtungen vereinigen sich die für unsere Arbeit maßgeblichen Begriffe wie Persönlichkeitsentwicklung und Würde des Menschen, Gemeinschaft und Individualität, Lebensfreude und das Spannungsverhältnis zwischen Normalität und Anderssein aber auch ein hoher Qualitätsanspruch in der Betreuung der uns anvertrauten Menschen und im Umgang mit unseren Kunden.
300 fachlich qualifizierte und menschlich geeignete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen 1000 Menschen mit Behinderungen. Wir sehen unsere gemeinsame Aufgabe darin, diese Menschen zu unterstützen und zu begleiten, damit sie für das Leben ihre ganz persönliche Balance finden zwischen
- Selbständigkeit und Versorgung
- Arbeit und Erholung
- Leistung und Selbstverwirklichung
- individuellen Bedürfnissen und Gemeinschaft
Verschiedene Einrichtungen dienen der Erreichung dieser Ziele:
- Schulzentrum mit Förder- und Gemeinschaftsschule
- Wohnstätten
- Tagesförderstätten
- Betreutes Wohnen und ambulante Hilfen
- Landgasthof 'Alter Bahnhof'
- Werkstätten mit zahlreichen Arbeitsfeldern: Dienstleistungen, Werkstattladen, Inklusionsfirma, Industrielle Fertigung, Gastronomie
Allen Einrichtungen ist gemeinsam, dass sie sich 'mittendrin' befinden, mitten in der Region, mitten im Wohngebiet, mitten im Gewerbegebiet, eben mitten im Leben. Sie haben offene Türen nach innen und außen. So wird die Arbeit, die wir tun, transparent für die interessierte Öffentlichkeit, für Kunden, aber auch für Träger und Gesetzgeber.