Die Werkstatt ist Teil des Rehabilitationszentrums Rudolf-Sophien-Stift
gGmbH, Zentrum für medizinische, berufliche und soziale Rehabilitation psychisch erkrankter Menschen in Stuttgart. Wir sind eine anerkannte WfbM nach § 225
SGB IX und sind zertifiziert nach
DIN EN
ISO 9001 und AZAV.
ANZAHL DER BESCHÄFTIGTEN:
Aktuell bieten wir für
ca. 500 Menschen mit psychischer Erkrankung Arbeit und berufliche Bildung in der WfbM.
Zahlreiche Bildungsangebote,
z. B. Kurse, Qualifizierungsbausteine, harmonisierte Bildungsrahmenpläne, Zertifikate
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Elektro, Druck,
EDV/Büro/Mailing/Versand, Verpackung, Hauswirtschaft, Gastronomie, Industriemontage, Aktenarchivierung per Scannen, Museumsaufsicht. Individuelle betriebsintegrierte Plätze auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
BILDUNGS- UND QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Berufliche Teilqualifizierungen auf der Grundlage anerkannter Ausbildungsberufe / Qualifizierungsbausteine nach § 69
BBiGSonstige Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
(Im Bundesland Baden-Württemberg erhalten die Absolventen der Berufsbildungsbereiche (
BBB) seit Januar 2015 landeseinheitliche Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme am
BBB und den dort erworbenen Qualifikationen).
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten, die von den Kammern anerkannt sind. Zahlreiche Qualifizierungsbausteine.
DURCHFÜHRUNG DER BILDUNGS- UND QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN:
In Kooperation mit anderen Bildungsanbietern, mit Arbeitgebern des Arbeitsmarkts, mit der
IHK und mit Berufsschulen
BETRIEBSINTEGRIERTE ARBEITSPLÄTZE (in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes):
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 70 / zeitlich befristet: - )
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 90 / zeitlich befristet: - )
Praktika in externen Betrieben: jederzeit
Bereich Betriebliche Integration: ein eigener Bereich mit mehreren Jobcoaches hat die Aufgabe, frühzeitig und individuell Praktika
bzw. betriebsintegrierte Arbeitsplätze für die Werkstattbeschäftigten zu suchen, sie im gesamten Prozess zu begleiten und auf den Übergang in sozialversicherungspflichtige Anstellungen vorzubereiten. Intensive Zusammenarbeit mit dem
IFD bei Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.
WEITERE ARBEITSMARKTNAHE DIENSTLEISTUNGEN UNSERES TRÄGERS:
Wir bieten eine Kontaktstelle für Berufliche Beratung und Erprobung RUBIKON (Rubikon@rrss.de oder 0711-28075816), verschiedene Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine (auch speziell für junge Erwachsene) sowie Zuverdienst-Angebote (Kontakt jeweils über Rubikon@rrss.de oder 0711-28075816).In unserer Werkstatt werden
ICF-basierte Instrumente (
z.B. zur Bestimmung des Förderbedarfs / zur Hilfeplanung) eingesetzt.
Wir sind eine gemeinnützige Einrichtung für die medizinische, berufliche und soziale Rehabilitation von psychisch erkrankten Menschen.
Das Rudolf-Sophien-Stift hat sich zur Aufgabe gemacht, Menschen wieder eine Zukunftsperspektive zu geben, auch im beruflichen Bereich. Wir beraten und unterstützen Menschen dabei, neue oder erneute Schritte in Richtung Arbeitsleben zu gehen und das richtige Arbeitsangebot für sich zu finden. Wir bieten Unterstützung bei der Beschäftigung auf betriebsintegrierten Arbeitsplätzen ebenso wie in unseren eigenen Arbeitsangeboten und unterstützen beim Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.
An unterschiedlichen Standorten in Stuttgart stellen wir für Kunden und Interessenten aus verschiedenen Branchen vielseitige Angebote an Dienstleistungen zur Verfügung. Wir bieten Ihnen qualitativ einwandfreie Umsetzung Ihres Auftrages, korrekte und pünktliche Arbeit ist unsere Verpflichtung. Bei Vergabe von Aufträgen an unsere Einrichtung können nach § 223
SGB IX 50% der Arbeitsleistung auf die Ausgleichsabgabe angerechnet werden.