{cms.locale eq 'Werkstatt für behinderte Menschen' ? 'e' : 'Sheltered Workshop'}
WZB - Werkstattzentrum für behinderte Menschen der Lebenshilfe gGmbH

Adresse / Kontaktdaten

Am Beckerwald 31
66583 Spiesen-Elversberg
Saarland
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 06821 793-0 E-Mail: verkauf@wzb.de Homepage: http://www.wzb.de

Weitere Informationen zur Werkstatt

Auftragsarbeiten:

METALL: Umformen, Fügen, Metallmontage, Eigenprodukte ANIMANO

HOLZ: Holzbearbeitung, Holzmontage, Kistenfertigung, Möbelfertigung

KUNSTSTOFF: Kunststoffmontage

ELEKTRO: Elektromontage, Kabelkonfektionierung

TEXTIL/LEDER: Näherei, Dekontamination und Sterilisation von Reinraumbekleidung

RECYCLING: Demontagearbeiten

DRUCK/GRAFIK: Druckerei, Druckweiterverarbeitung, Grafische Gestaltung, Fotokopieren, Bedrucken von Gegenständen

EDV-/BÜRODIENSTLEISTUNGEN

MAILING UND VERSANDARBEITEN

VERPACKUNGSARBEITEN

HAUSWIRTSCHAFT: Catering (Großküche)

GARTEN-/LANDSCHAFTSPFLEGE: Garten- und Pflanzenpflege, Landschaftspflege

SONSTIGE LEISTUNGEN: Gastronomie (Restaurant), Hotel, Schlachthof, Logistische Leistungen, Qualitätssicherung (Produktkontrolle für externe Firmen), Therapeutisches Reiten ab Herbst 2024

Produkte:

LEBENSMITTEL: Fleisch- und Wurstwaren (Metzgerei, Schlachthof, Herstellung und Verkauf), Landwirtschaftliche Erzeugnisse

TEXTILWAREN: Herstellung von Reinraumbekleidung

MÖBEL: Arbeits- und Büromöbel, Kindergartenmöbel, Möbel für Arzt- und Patientenzimmer

GARTENBEDARF/GÄRTNEREIPRODUKTE: Pflanzen, Blüher, Keimlinge, Setzlinge, Sonstiger Gartenbedarf

DRUCKEREIPRODUKTE

PAPIERWAREN

WERBEMITTEL

WZB - Werkstattzentrum für behinderte Menschen der Lebenshilfe gGmbH
Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015

Anzahl der Beschäftigten mit Behinderung: 950 (Stand: Januar 2024)

BETREUTER PERSONENKREIS:

Menschen mit geistiger, körperlicher und seelischer Behinderung

BERUFLICHE BILDUNG:

TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Holz, Montage, Verpackung, Konfektionierung, Garten-/ Landschaftspflege, Hauswirtschaft, Gastronomie

BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4 WVO) hinausgehen:
Scannen und Archivieren, Fahrradwerkstatt,
Qualifizierungsmaßnahmen mit Zertifikaten
(Im Bundesland Saarland erhalten die Absolventen der Berufsbildungsbereiche (BBB) seit März 2012 Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme am BBB und den dort erworbenen Qualifikationen.)
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Zertifikaten (IHK-Zertifikatslehrgang)

DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:

Wir bieten sowohl im BBB als auch im Arbeitsbereich ausgelagerten Plätze in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und Inklusionsfirmen

Praktika in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes werden über einen eigenen Fachdienst (FbI) organisiert und begleitet.

WEITERE ARBEITSMARKTNAHE DIENSTLEISTUNGEN UNSERES TRÄGERS:
Diagnose der Arbeitsmarktfähigkeit besonders betroffener Menschen (DIA-AM).

BEGLEITENDE HILFEN / FACHDIENSTE:

Pädagogische/ Sozialpädagogische Dienste
Psychologischer Dienst
Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung
Fachkraft für betriebliche Inklusion

WOHNEN:

Anzahl der Wohnplätze in eigener Trägerschaft: 141 (Stand: Januar 2024)

EIGENDARSTELLUNG:

Aufgabe
Der duale Auftrag der WZB gGmbH (Werkstattzentrum für behinderte Menschen gGmbH) ergibt sich aus der Sozialgesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland. Mit den Bereichen Produktion und Rehabilitation beinhaltet er zwei Aspekte, die von erfahrenen Fachkräften umgesetzt werden. Aufgabe der Produktion ist es, ein breites Spektrum an Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderungen bereitzustellen und eine leistungsgerechte Entlohnung, die durch marktgerechte Preise erreicht wird, zu garantieren. Die Reha-Fachdienste sollen die Werkstattbeschäftigten beruflich qualifizieren und ihre Persönlichkeitsentwicklung fördern.

Entwicklung
Das Unternehmen meistert seit 1975 die Herausforderung, berufliche und persönliche Rehabilitation mit wirtschaftlichem Erfolg zu verbinden. Über 1.400 Mitarbeiter stellen an mehreren innovativen Standorten im Saarland hochwertige Güter für Handel und Industrie in Deutschland und in Europa her. Die Berufliche Bildung, Qualifizierung und Weiterbildung finden in zwei spezialisierten Zentren statt.

Angebot
- Reinraum
- Stoff
- Metall
- Montage und Verpackung
- Druck
- Holz
- Garten- und Landschaftspflege
- Landwirtschaft
- Gastronomie

Kunden
- Automobilhersteller, -zulieferindustrie
- Halbleiter- und Pharmaindustrie
- Hersteller hochwertiger Elektronikteile
- Maschinen- und Anlagenbauer
- Handwerk
- Handel und Konsum
- Versorgungsindustrie in Deutschland und Europa

Von allen Arbeitsbereichen, Reha-Angeboten und Wohnstätten können Sie weitere Informationen auf unserer Web-Site finden.

Postanschrift:
WZB - Werkstattzentrum für behinderte Menschen der Lebenshilfe gGmbH
Am Beckerwald 31
66583 Spiesen-Elversberg
Telefon 06821/793-0
verkauf@wzb.de


Werk II WZB Werkstattzentrum für behinderte Menschen der Lebenshilfe gGmbH
Remmesweilerstraße 18
66646 Urexweiler
Telefon: 06821-793-0

Werk III WZB Werkstattzentrum für behinderte Menschen der Lebenshilfe gGmbH
Altseiterstal 11
66538 Neunkirchen
Telefon: 06821 793-0
Homepage: www.wzb-reinraum.de


Werk IV WZB Werkstattzentrum für behinderte Menschen der Lebenshilfe gGmbH
Gewerbepark 6
66583 Spiesen-Elversberg
Telefon: 06821 86925-0

Wendelinushof
66606 St. Wendel
Telefon: 06851 93987-0
info@wendelinushof.de

Homepage: www.wendelinushof.de


Zentrum für Inklusion und berufliche Bildung (ZIB)
Irrgartenstr. 32
66538 Neunkirchen
Telefon: 06821-793-0

Inklusionsbetriebe:

CFK - Centrum für Freizeit und Kommunikation der Lebenshilfe gGmbH
Zum Nassenwald 1
66583 Spiesen-Elversberg
Telefon: 06821 95979-0
cfk@cfk-freizeitcentrum.de

Homepage: www.cfk-freizeitcentrum


Wendelinushof St. Wendeler Landfleisch gGmbH
Wendelinushof
66606 St. Wendel
Telefon: 06851 93987-0

Werkstattläden

Hofladen auf dem Wendelinushof: Verkauf von Fleisch- und Wurstwaren, Lebensmittel, Obst und Gemüse
Gärtnerei auf dem Wendelinushof

Referenznummer:

WfB5/5


Informationsstand: 18.04.2024