Viele namhafte Hersteller schätzen das vielseitige Leistungsspektrum der Bübinger Werke und nutzen es gerne in den unterschiedlichen Fachbereichen. Umweltfreundliche Arbeitstechniken, optimale Qualität, hohe Flexibilität und absolute Termintreue sind unsere Stärken.
Holz- und Metallverarbeitung, Industriemontagen, Kabelkonfektionierungen, Verpackungen, Pulverbeschichten und die Bearbeitung von Kunststoffen sind Stichworte für das breite Leistungsspektrum unseres zukunftsorientierten Produktions- und Dienstleistungszentrums. Neben diesem Anspruch sind die Förderung der Leistungsfähigkeit behinderter Menschen und ihre Integration Aufgabe und Ziel der Bübinger Werke.
Ein schönes Beispiel für die Qualitätsarbeit im Holzbereich sind Aufträge von Kaufhausketten über Minikommoden und Blumentopfroller.
Stattlich sind auch die Produktionsmöglichkeiten im Metallbereich.
CNC-Drehen,
CNC-Biegen,
CNC-Fräsen,
CNC-Stanzen und
CNC-Nippeln, Stanzen und Pressen sowie Bauschlosser- und Schweißarbeiten stehen auf dem Programm.
Ein weiteres Beispiel ist auch das Pulverbeschichtungsverfahren, das in unserem Werk Püttlingen eingesetzt wird.
Ein kompetenter Partner sind die Bübinger Werke auch im Verpackungsservice. Die Fertigungsmöglichkeiten umfassen aufwendige Skin- und Blisterverpackungen, Sortier- und Konfektionierungsarbeiten ebenso wie die attraktive Schrumpftechnik für Bücher, Flaschen oder Spielwaren.
Unsere Auftragsarbeiten und Dienstleistungen im Detail:
CNC gesteuerte und konventionelle Metallbearbeitung
CNC-Blechbearbeitung
- Stanzen / Lasern / Nippeln/ Biegen (konventionell und
CNC-gesteuert)
- Sägen von Profilen
- MIG / MAG / WIG Schweißen
Holz- und Kunststoffverarbeitung
- Serien- und Sonderanfertigungen
- Beratung und Hilfestellung für Industrie- und Privatkunden
- Konzeptentwurf und Musterfertigung mit Material- und Farbmustern
- Oberflächenbehandlung, Beizen, Nasslackieren
- Exportverpackungen mit Zertifikat nach ISPM-15 und gemäß IPPC-Standard
Pulverbeschichtung und Nasslackieren
- Reinigen, Strahlen und Entfetten von Teilen
- Hochwertige und langlebige Pulverbeschichtung bis 2.000 x 1.200 mm
- Kleinmengen-, Serien- und Sonderanfertigung in Ihren Wunschfarben
- Arbeiten nach ökologischem und technischem Standard
- Mit Pulverlack zu beschichten sind alle elektrisch leitfähigen Materialien,
z. B. Stahl, Feuerverzinkte Stahlteile, Edelstahl, Aluminium
- Entzundern
- Strahlen
- manuelles Entfetten
- weitere Vorbehandlungen über zertifizierte Zulieferer
Im Nasslack-Verfahren können weitere Materialien gestaltet werden,
z. B. Holz, Holzwerkstoffe, MDF-Platten, Kunststoffe
Scan- und Archivierservice
- Scannen verschiedener Papierformate (bis
DIN A0)
- Ausgabe von archivoptimiertem
PDF im
PDF/A-Standard
- Auf Wunsch durchsuchbar (OCR) und mit Lesezeichen
- Professionelle Aktenvernichtung
Elektro- und Industriemontage
- Montage von Baugruppen und Prüfung nach definierten Qualitätsstandards
- Montageservice vor Ort
- Kabelzuschnitte und -Konfektionierung, Zusammenstellen von Kabelbäumen nach Stückliste
- Bestückung und Verdrahtung von Baugruppen und Schaltkästen
- Skinnen
- Blister-Verpackungen
- Ablängen, Abisolieren von Aderleitungen
- Bedrucken von Kabeln, Beschriften
Verpackung/Konfektionierung und Logistik
- Lohnverpackung
- Umpacken, Labeln
- Verpackungsentwicklung und Optimierung
- Skinnen
- Blistern
- Schrumpfverpackungen
- Verpacken, Kommissionieren, Konfektionieren
- Bestückung von Displays und Kalendern
- Sortier-, Kuvertier-, Frankier- und Versandservice
- Geschenkverpackungen
- Schrumpfverpackungen
- Eigener Fuhrpark mit KFZ / LKW unterschiedlicher Größen
- Lagerhallen mit Hochregalen, Kundenlager
- Palettenwickler
Großküche, Kantinenwesen und Gastronomie
- Außer-Haus-Verpflegung und Anlieferung von Speisen für Unternehmen, Einrichtungen und Institutionen
- Betrieb von Cafeterien und Bistros
- DGE-Zertifizierung für Schulverpflegung und Kindertagesstätten
- Regionale und saisonale Zutaten
- Auf Unverträglichkeiten und Sonderwünsche kann auch kurzfristig eingegangen werden
- auf Anfrage auch gluten- und laktosefreie Kost
- Wöchentlich wechselnde Menüs
- Änderungen Ihrerseits sind möglich
- Hochwertige und ausgewogene Kost nach DGE-Standard
Wintringer Hof
Der Wintringer Hof im Biosphärenreservat Bliesgau ist eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung der Lebenshilfe Obere Saar e. V. und seit 1987 anerkannter Bioland-Betrieb. Insgesamt 150 Mitarbeiter arbeiten hier in den Bereichen Landwirtschaft, Obstbau, Gemüsebau, Kelterei, Verarbeitung und Vermarktung sowie in der Garten- und Landschaftspflege.
Eine Mutterkuhherde lebt ebenso auf dem Hof wie Schweine, Hähnchen und Hühner im Hühnermobil. Auf dem Acker wachsen Futtergetreide, Erbsen und Kleegras. Einer alten Tradition im Bliesgau folgend wurden auf etwa 10 ha Obstbäume gepflanzt. 14 verschiedene Apfelsorten wachsen hier als Tafel- und Mostobst, dazu Quitten, Mispeln, Birnen und Tafeltrauben, diese werden in der eigenen Kelterei zu Saft verarbeitet.
Auf etwa 2,5 ha Freiland werden fast alle Gemüsesorten angebaut. Tomaten, Paprika, Gurken, Auberginen und andere sonnenhungrige Früchte gedeihen auf 3200
m² geschütztem Anbau unter Glas und Folie.
Im Landgasthaus Wintringer Hof werden aus unseren Produkten leckere Speisen zubereitet, die im Restaurant oder Biergarten genossen werden können.
Bio live erleben
Der Wintringer Hof ist Mitglied im Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau und zeigt allen Interessierten, wie moderner Ökolandbau funktioniert.
Verkaufszeiten Hofladen:
Mo–Fr 9:00 bis 19 Uhr
Sa 9:00 bis 17:00 Uhr - Tel. 06805/902-412
Verkaufsstände:
Saarbrücken, Ludwigskirche (Wochenmarkt)
Sa 7:00 bis 13:00 Uhr
Saarbrücken, Max Ophüls Platz (Wochenmarkt)
Do 8:00 bis 14:00 Uhr
Sankt Ingberter Markt (Wochenmarkt)
Mi 7:00 bis 12:00 Uhr
Landgasthaus Wintringer Hof
Restaurant – Gästehaus – Hofgarten – Events
Am Wintringer Hof 1
66271 Kleinblittersdorf
Restaurant geöffnet:
Di-Sa 17.30 bis 22:00 Uhr
So 11:30 bis 15:00 Uhr
Ruhetag: Mo
Tel. 06805/902-500
https://www.landgasthaus.saarlandkontakt@landgasthaus.saarlandHofbesuche und Veranstaltungen:
Auf Wunsch und Anfrage sind alle Interessierten zu Hofführungen und Verköstigungen willkommen. Infos und Termine unter
https://lebenshilfe-obere-saar.org/bewirtschaften/wintringer-hof/ und
https://www.kulturort-wintringer-kapelle.de/Betriebsspiegel
Betriebsart: Gemischtbetrieb
Betriebsfläche: 190ha landwirtschaftlich genutzte Fläche, davon 100 ha Ackerland, 80 ha Grünland und 10 ha Dauerkulturen
Fruchtfolge: Kleegras, Weizen, Sommermenggetreide, Wintermenggetreide, Kartoffeln, Dinkel
Tierhaltung: Rinder, Schweine, Legehennen und Hähnchen
Anbauverband: Bioland
ÖKO-Konrollnr.: DE ÖKO 006
Angaben zum Wohnbereich
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Obere Saar e.V.
Industriestraße 8
66129 Saarbrücken-Bübingen
Saarland
Telefon: 06805 902-0
Telefax: 06805 902-111
info@lebenshilfe-oberesaar.dehttps://lebenshilfe-obere-saar.org/" target="_blank" title="Link öffnet in neuem Fenster: weiterführende Informationen">
Geschäftsbereichsleitung Wohnen:
Rosi Hautz-Piazza
Telefon: 06805 9274-155
Telefax 06805 9274-111
Wohneinrichtungen:
Wohnanlage Rexroth-Höhe
Waldstraße 30
66271 Kleinblittersdorf
Telefon: 06805 9274-0
Telefax: 06805 9274-111
Wohnplätze: 123 Langzeit Wohnplätze, 5 Kurzzeit Wohnplätze, AWG 3 Langzeit Wohnplätze
Robert-Jeanrond-Haus
Schillerstraße 25
66271 Kleinblittersdorf
Telefon: 06805-60037-10
Wohnplätze: 32 Langzeit Wohnplätze
Erwachsene Menschen mit geistiger oder Mehrfachbehinderung erhalten hier ein Angebot individuell angepasster Wohn- und Betreuungsformen.
Der Wohnverbund in Kleinblittersdorf besteht aus der Wohnanlage Rexroth-Höhe, dem Robert-Jeanrond-Haus und einer Außenwohngruppe. Wohnliche Einzel- und Doppelzimmer in unterschiedlichen Wohngruppen bieten Schutz und Geborgenheit und können individuell ausgestattet werden.
Zu Hause sein im Wohnverbund Rexroth-Höhe – das bedeutet mehr als nur Unterkunft und Verpflegung: Menschen mit Behinderung erfahren hier eine ganzheitliche persönliche Förderung durch fachliche und zugewandte Unterstützung in allen Lebensbereichen. Ureigene Lebenserfahrungen werden respektiert und im persönlichen Hilfeplan berücksichtigt. Entsprechend ihrer individuellen Möglichkeiten genießen die Bewohner eine kontinuierliche Begleitung in ihrem Alltag.
Das Ziel ist Hilfe zur Selbsthilfe, um soziale, emotionale, kognitive und lebenspraktische Kompetenzen zu erhalten und zu erweitern. Die Wünsche und Vorstellungen der Betreuten sind uns wichtig, ebenso eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Familienangehörigen und Rechtsbetreuern, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten.
Die Bewohner erhalten auch Unterstützung und Begleitung bei Tätigkeiten außerhalb der Wohnstätte, sie können einer angepassten Beschäftigung in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung nachgehen oder in der Landwirtschaft arbeiten. Bei größerem Betreuungsbedarf bestehen umfangreiche Fördermöglichkeiten in einer Tagesstätte. Vielfältige und ansprechende Freizeitangebote runden das Programm ab. Arbeit in der Werkstatt und Besuche in der Tagesförderstätte stärken das Selbstwertgefühl der Bewohner und tragen zu ihrer Weiterentwicklung bei. Zusammenleben in der Wohngruppe, Sport, Einkaufen oder Ausflüge – all das unterstützt eine selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe an der Gemeinschaft.
Therapeutische Wohngruppe Rexroth-Höhe
Waldstraße 30
66271 Kleinblittersdorf
Telefon: 06805 9274-0
Telefax: 06805 9274-111
Wohnplätze: 8 Langzeit Wohnplätze
Menschen mit einer geistigen Behinderung und starken Verhaltensauffälligkeiten können hier auf Beistand und Förderung zählen.
Sinnvoll aufeinander abgestimmte therapeutische und pädagogische Maßnahmen sorgen für größtmögliche Lebensqualität der Bewohner. Ein eingespieltes Team stellt professionelle Pflege sicher. Um Selbstverwirklichung und Selbständigkeit zu ermöglichen, werden die Hilfen stets auf das herausfordernde Handeln und Verhalten jedes Einzelnen abgestimmt. Geborgenheit, Heimat und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben sind wesentliche Leitmotive bei der Arbeit mit den uns anvertrauten Menschen.
Die Bewohner der Therapeutischen Wohngruppe können je nach Bedarf und Fähigkeiten tagsüber in einer Werkstatt arbeiten, eine Tagesförderstätte besuchen oder auch Betreuung in der Wohngruppe erhalten. Der individuelle Hilfebedarf wird zusätzlich durch regelmäßigen Kontakt mit den Beschäftigungseinrichtungen abgestimmt. Die Anliegen der Initiativen Angehöriger oder gesetzlicher Betreuer werden selbstverständlich in die tägliche Arbeit eingebunden.
Eine Besonderheit der Therapeutischen Wohngruppe ist die zusätzliche akute Krisenintervention des psychologischen Dienstes für geistig behinderte Menschen, die nicht in betreuten Einrichtungen leben. Betreuer wie auch Angehörige können hier vorsorgliche Beratung erhalten, etwa um einer Krise vorzubeugen oder auch als professionelle Nachsorge nach einer schwierigen Zeit.
Wohnhaus Püttlingen
Zur Bergehalde 4
66346 Püttlingen
Telefon: 06898 690896-0
Telefax: 06898 690896-20
Wohnplätze: 42 Langzeit Wohnplätze, 8 Kurzzeit Wohnplätze
Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderung die einer Beschäftigung nachgehen, erfahren hier Unterstützung in allen Lebenslagen.
Ziel der Betreuung ist es, soziale, kognitive und lebenspraktische Fähigkeiten behinderter Menschen zu fördern. Sie werden nach ihren individuellen Möglichkeiten in den Tagesablauf mit einbezogen und von erfahrenen Mitarbeitern begleitet. So erhält jeder die Möglichkeit, sich nach seinen Vorstellungen zu entfalten und am Leben teilzuhaben.
Das Haus bietet behinderten Menschen vielseitige Wohnmöglichkeiten und ist in vier Wohneinheiten unterteilt – neben einigen Doppelzimmern werden überwiegend Einzelzimmer angeboten. Zur Unterstützung familienähnlicher Strukturen verfügt jede Gruppenwohnung über eine eigene Küche zur Zubereitung der Mahlzeiten und einen Gemeinschaftsraum. Die Zimmer können auf Wunsch mit eigenen Möbeln ausgestattet werden.
Ein besonderer Bestandteil der pädagogischen Arbeit liegt im Freizeitbereich mit Schwerpunkt auf Integration. Neben internen Aktivitäten und Interessengruppen wie Keramikkurs und Malkreis, Theatergruppe, Holzkurs und Klettern finden regelmäßig Ausflüge und Besichtigungen statt.
Für Menschen mit Behinderung, die einer Beschäftigung in der Püttlinger Werkstatt nachgehen, ist diese Einrichtung besonders interessant. Sie befindet sich in direkter Nachbarschaft zur Püttlinger Werkstatt, sodass die Bewohner innerhalb weniger Minuten ihren Arbeitsort erreichen können, ohne auf Verkehrsmittel angewiesen zu sein.
Therapeutische Wohngruppe Altenkessel
Gerhardstraße 19
66126 Saarbrücken
Telefon: 06898 80303
Telefax 06898 298544
Wohnplätze: 10 Langzeit Wohnplätze
Die Therapeutische Wohngruppe Altenkessel bietet Unterstützung für Menschen mit einer geistigen Behinderung und psychosozialen Auffälligkeiten.
Sie wurde im Zuge der Psychiatriereform des Saarlandes im September 1992 gegründet und stellt Menschen mit einer geistigen Behinderung und psychischen Störungen oder Verhaltensauffälligkeiten eine ihren Schwierigkeiten angemessene Wohnmöglichkeit sowie heilpädagogische und therapeutische Hilfen zur Verfügung.
Wesentliches Ziel ist die Lebensqualität zu fördern. Der Mensch in seiner Ganzheitlichkeit und dem individuellen Lebenskontext steht im Mittelpunkt des professionellen Handelns. Damit wird eine einseitige Konzentration auf die Behandlung von Symptomen vermieden.
Neben der Wohnbetreuung bietet die Therapeutische Wohngruppe Altenkessel im Einzugsgebiet des Regionalverbands Saarbrücken ambulante Kriseninterventionen an.
Ambulante Dienste
Industriestraße 8
66129 Saarbrücken
Telefon: 0172 – 457 81 27
Telefax: 06805 902-126
Wohnplätze: 14 Plätze in Püttlingen/12 Plätze in Kleinblittersdorf
Die Ambulanten Dienste bieten für Menschen mit Behinderung verschiedene Möglichkeiten an, um beispielsweise durch Hilfe zum Selbstbestimmten Wohnen, durch Freizeitpädagogische Maßnahmen oder durch niedrigschwellige Betreuungsangebote am allgemeinen, gesellschaftlichen oder kulturellen Leben in der Gemeinschaft teilzuhaben.
Der Fachdienst Selbstbestimmtes Wohnen hilft Menschen, die nicht mehr im stationären Wohnen verbleiben möchten oder die im bisherigen Wohnumfeld nicht mehr durch die Familie oder sonstige Bezugspersonen betreut werden können. Darüber hinaus unterstützt er Personen, die bisher außerhalb stationärer Hilfen, zum Beispiel noch in der Familie gelebt haben und nun den Schritt in eine eigene Wohnung gehen möchten.
Selbstverständlich berät der Fachdienst bereits im Vorfeld und stellt die für die Anträge nötigen Kontakte zu Behörden oder Institutionen her. Er ist Ansprechpartner für alle Interessenten mit Wohnsitz im Bereich des Regionalverbandes Saarbrücken oder auch für alle Personen die sich dem Wunsch- und Wahlrecht nach für eine Betreuung durch unseren Fachdienst entscheiden wollen.
Ziel ist es, jedem Betreuten die persönliche Selbstbestimmung und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im persönlichen Wohnumfeld zu ermöglichen.
Die Hilfen sind auf Nachhaltigkeit ausgerichtet und sollen zur Selbsthilfe verhelfen. Sie orientieren sich am persönlichen Bedarf und werden individuell gestaltet.
Der Bereich Freizeitpädagogik bietet Menschen mit Behinderung die Chance, durch den Ihnen zur Seite gestellten Betreuer die individuell gewählte Form der Freizeitbeschäftigung sinnvoll zu gestalten und zu erleben. Einzelbegleitung oder Gruppenangebote sind gleichermaßen möglich.
Konform der Wünsche und Vorschläge der Klienten erstellen wir Angebote, Ausflugsziele oder Tages- und Abendprogramme.
Mit den Niedrigschwelligen Angeboten in Form von zusätzlichen Betreuungsleistungen bietet der Ambulante Dienst ein drittes Segment möglicher Unterstützung an. Menschen mit Behinderung, die dem Pflegestärkungsgesetz III nach in ihrer Alltagskompetenz eingeschränkt sind, können von ihrer Pflegekasse zusätzliche Mittel erhalten. Dem individuellen Bedarf nach können damit wiederum zusätzliche Betreuungsleistungen abgerufen werden. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von der stundenweisen Betreuung im häuslichen Umfeld oder der ambulanten Assistenz bei Alltagsanforderungen bis hin zur tageweisen Reisebegleitung bei Ferienfahrten.
Weitere Angebote:
Seniorenbetreuung
Waldstraße 30
66271 Kleinblittersdorf
Telefon: 06805 9274-0
Telefax: 06805 9274-111
Für Menschen mit Behinderung, die ihren wohlverdienten Lebensabend genießen wollen, bietet die Wohnanlage Rexroth-Höhe den betreuten Ruhestand an.
Auf der Rexroth-Höhe betreuen Fachkräfte die Senioren und begleiten altersbedingte Veränderungen durch fürsorgliche Unterstützung und zugewandte Pflege. Ein veränderter Hilfebedarf kann so zeitig erkannt, Hilfen zur Verfügung gestellt und Anregungen zum Erhalt und Erwerb von Fähigkeiten eingebracht werden.
Durch die geschützte Einbindung eines Mehr-Generationen-Wohnverbunds bewegen sich die Senioren auch weiterhin mitten im gemeinschaftlichen Leben. Auch Freundschaften und alle weiteren sozialen Kontakte können so weitestmöglich erhalten bleiben. Die Senioren genießen Unterstützung zur Teilnahme an Aktivitäten innerhalb und außerhalb der Einrichtung. Wir helfen bei der Kontaktpflege mit den Familienangehörigen und achten das Bedürfnis nach Ruhe, Zurückgezogenheit sowie Erinnerung und Aufarbeitung des bisherigen Lebens.
Jede Person erhält ein passendes persönliches Angebot, das den jeweiligen Bedürfnissen und Vorlieben gerecht wird.
Psychologischer Dienst
Sebastian Rouget
Gerhardstraße 19
66126 Saarbrücken
Telefon: 06898 80303
Telefax: 06898 298544
oder
Stefanie Biermaier
Waldstraße 30
33271 Kleinblittersdorf
Telefon: 06805 9274-0
Telefax: 06805 9274-111
Menschen mit Behinderung finden hier psychologische Hilfe in Krisensituationen.
Der Psychologische Dienst ist ein trägerübergreifendes Angebot der Therapeutischen Wohngruppen Altenkessel und Rexroth-Höhe. Im Gebiet des Regionalverbandes Saarbrücken und des Saar-Pfalz-Kreises bietet ein/e Diplom-Psychologe/-in Kriseninterventionen an – zusätzlich zu den internen Aufgabenbereichen der beiden Therapeutischen Wohngruppen der Lebenshilfe Obere Saar.
Das Angebot umfasst Prävention, Krisenmanagement und Nachbetreuung, zum Beispiel im Anschluss an Psychiatrieaufenthalte. Die Unterstützung richtet sich nach der unmittelbaren Situation der Klienten und orientiert sich an deren Bedürfnissen und Besonderheiten.
Die begleitete Krisenintervention findet im unmittelbaren Umfeld der Klienten statt und unterstützt sie, ihr soziales Umfeld zu erhalten. Neben der Begleitung in Krisensituationen unterstützt der Psychologische Dienst seine Klienten auch, damit sie nachher stressbelastete Situationen rechtzeitig erkennen und selbst bewältigen können.