{cms.locale eq 'Werkstatt für behinderte Menschen' ? 'e' : 'Sheltered Workshop'}
Ökohof St. Josef gGmbH Ökohof-Werkstatt

Adresse / Kontaktdaten

Am Seitenkanal 16-18
26871 Papenburg
Niedersachsen
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 04968 96967-0 Telefax: 04968 96967-23 E-Mail: info@sozialer-oekohof.de Homepage: https://www.sozialer-oekohof.de

Ansprechpartner gewerbliche Kunden:

Herr Eike Hornbostel
Telefon: 04968 96967-0 E-Mail: info@sozialer-oekohof.de

Ansprechpartner Reha-Bereich:

Herr Eike Hornbostel
Telefon: 04968 96967-0 E-Mail: info@sozialer-oekohof.de

Weitere Informationen zur Werkstatt

Auftragsarbeiten:

FELDGEMÜSEBAU: Anbau von Salaten, Gemüse und Kohlsorten, insgesamt über 35 Kulturen

GEWÄCHSHAUSGEMÜSEBAU: Aubau von Tomaten, Salatgurken, Radieschen, Feldsalat, Physalis, Ingwer, etc.

LANDWIRTSCHAFT: Anbau von Getreide und Kartoffeln

LEGEHENNEN: Eierproduktion und Vermarktung einschließlich eigener Sortierstelle

GARTEN-/LANDSCHAFTSPFLEGE: Garten- und Landschaftsbau, Garten- und Pflanzenpflege, Landschaftspflege

HAUSWIRTSCHAFT und SERVICES: Die Mittagsmahlzeiten werden in Bio / Bioland Qualität zubereitet.

VERPACKUNGSARBEITEN: In kleinem Rahmen und in individuellen Absprachen werden Verpackungsarbeiten für die Industrie durchgeführt.

DIENSTLEISTUNGEN: Haushaltsauflösungen Umzüge, Räumungen und Verpackungsarbeiten.

Produkte:

LEBENSMITTEL: Landwirtschaftliche Erzeugnisse (insgesamt werden über 35 Kulturen gehalten, von Kohlsorten über Tomaten und Schlagengurken bis zu Petersilie, Physalis (Andenbeere), Lauch, Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch
Hühnereier, Herstellung und Vermarktung von Suppen / Mahlzeiten

Ökohof St. Josef gGmbH
Ökohof-Werkstatt

Anzahl der behinderten Beschäftigten: 70

BETREUTER PERSONENKREIS:

geistig behinderte Menschen
körperbehinderte Menschen (eingeschränkt)
psychisch erkrankte Menschen

BERUFLICHE BILDUNG:

TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Hauswirtschaft, Garten-/Landschaftspflege/Gärtnerei, Landwirtschaft

BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4 WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten

DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Extern in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes
Kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externer Betrieb / Inklusionsfirma)
In Kooperation mit anderen Bildungsanbietern

Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: 10

AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 10 )
Praktika in externen Betrieben

BEGLEITENDE HILFEN / FACHDIENSTE:

Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Psychologischer Dienst
Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung

EIGENDARSTELLUNG:

Ökohof St. Josef gGmbH - Die grüne Werkstatt
Der "Ökohof" ist ein Biolandbetrieb: Nach den Biolandkriterien bewirtschaften wir mit Menschen mit Handicap, mit ehemals langzeitarbeitslosen, mit Menschen mit Migrationshintergrund, mit Menschen, die auf dem 1. Arbeitsmarkt nicht vermittelbar sind
einen landwirtschaftlichen Bio-Betrieb mit 40 ha Ackerfläche, mit Feldgemüse-, und Gewächshausgemüsebau sowie einer Legehennenhaltung und einer eigenen Vermarktung aller Produkte.

1. Träger
Am 2. Mai 1989 gründeten auf Initiative von Pastor Gerrit Weusthof Mitglieder der katholischen Kirchengemeinde St. Josef im Vosseberg, Papenburg, den Verein Sozialer Ökohof St. Josef e.V. Die Ziele des Vereins sind es, arbeitslose und behinderte Menschen über sinnvolle Arbeit neu zu qualifizieren und dadurch Wege in eine dauerhafte Beschäftigung zu ebenen sowie ökologische Landwirtschaft zu betreiben. Seit dem 01.01.2015 hat die Ökohof St. Josef gGmbH den Betrieb der Werkstatt übernommen; der Verein ist einziger Gesellschafter der gGmbH.
Die Ökohof St. Josef gGmbH wie der Verein sind vom Finanzamt Papenburg als gemeinnützig und besonders förderungswürdig anerkannt. Spendenkonto: 7 000 466 bei der Kreissparkasse Emsland (BLZ 266 500 01)

2. WfbM (Werkstatt für Menschen mit Behinderungen)
Seit 1.04.2004 ist der Ökohof als WfbM anerkannt. Entstanden ist die WfbM aus der Arbeit mit arbeitslosen Jugendlichen, die nicht auf dem Arbeitsmarkt zu vermitteln waren. Es zeigte sich, dass die Jugendlichen gerne in der Landwirtschaft und im Gartenbau arbeiten wollten, aber nicht in einer 'klassischen WfbM'.
Mittlerweile arbeiten über 65 Teilnehmer in der WfbM, in den Bereichen
- Gemüsebau im Freiland und in Gewächshäusern
- Landwirtschaft
- Hühnerhaltung
- Garten- und Landschaftsbau
- Hauswirtschaft
Darüber hinaus werden Verpackungsarbeiten und Dienstleistungen (Haus- und Hofpflege, Lohnarbeiten für Gärtnereien etc.) durchgeführt.
Das Anleitungsteam umfasst 7 Fachanleiter, eine Sozialpädagogin und einen Werkstattleiter. Besonders charakteristisch für die Ökohof-Werkstatt ist ihre inklusive Arbeit, die Einbindung der Werkstatt in alle Aktivitäten der gGmbH und des Vereins, die betriebliche Gestaltung der Arbeit und damit der persönlichen Kompetenzen.

3. Weitere Aktivitäten der Ökohof St. Josef gGmbH

3.1 Projekte für langzeitarbeitslose Menschen und Flüchtlinge
Ziele der Projekte sind es, Langzeitarbeitslose und Flüchtlinge im ökologischen Land- und Gartenbau zu beschäftigen und sie dadurch für den (Wieder-)Eintritt in den Arbeitsmarkt zu qualifizieren. Die Langzeitarbeitslosen und Flüchtlinge arbeiten in allen Bereichen des Hofes mit den Menschen mit Behinderung zusammen.

3.2 Bio am Hauptkanal / Bio-Café
Produkte des Hofes und weitere Naturkostwaren werden im vereinseigenen Bioladen verkauft. Die Ökohof-Werkstatt beliefert auch das Bio-Café.

Am Seitenkanal 16-18
26871 Papenburg

Werkstattläden

Bioladen Papenburg
Am Hauptkanal rechts 51

Referenznummer:

WfB2/70


Informationsstand: 17.01.2024