{cms.locale eq 'Werkstatt für behinderte Menschen' ? 'e' : 'Sheltered Workshop'}
Regens-Wagner-Werkstätten Hohenwart

Adresse / Kontaktdaten

Neuburger Str. 45
86558 Hohenwart
Bayern
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 08443 85-2300 Telefax: 08443 85-2302 E-Mail: wfbm-hohenwart@regens-wagner.de Homepage: http://regens-wagner-hohenwart.de/hp1/Startseite.htm Homepage: http://regens-wagner-hohenwart.de/hp557/Regens-Wagner-Werkstaetten-Hohenwart.htm

Ansprechpartner gewerbliche Kunden:

Manfred Weiß
Telefon: 08443 85-2372 E-Mail: Manfred.weiss@regens-wagner.de

Ansprechpartner Reha-Bereich:

Herbert Limmer
Telefon: 08443 85-2326 E-Mail: herbert.limmer@regens-wagner.de Christiane Ehgartner
Telefon: 08443 85-2303 E-Mail: christiane.ehgartner@regens-wagner.de Andreas Müller (Betriebsstätte Pfaffenhofen)
Telefon: 08441 27 999-15 E-Mail: andreas.mueller.hw@regens-wagner.de

Weitere Informationen zur Werkstatt

Auftragsarbeiten:

METALL: Fügen, Metallmontage

KUNSTSTOFF: Kunststoffmontage

ELEKTRO: Elektromontage, Kabelkonfektionierung

TEXTIL/LEDER: Näherei

DRUCK/GRAFIK: Fotokopieren

VERPACKUNGSARBEITEN

HAUSWIRTSCHAFT: Wäscherei

SONSTIGE LEISTUNGEN: Naturland-Gärtnerei

Produkte:

LEBENSMITTEL: Landwirtschaftliche Erzeugnisse (Hofladen Gärtnerei: Gemüse, Obst)

TEXTIL-/LEDERWAREN: Bekleidung

GARTENBEDARF/GÄRTNEREIPRODUKTE: Pflanzen (Hofladen Gärtnerei)

PAPIERWAREN

SONSTIGE PRODUKTE: Kirschkernkissen, Beuteltaschen, Kamin-Anzünder

Regens-Wagner-Werkstätten Hohenwart

ANZAHL DER BEHINDERTEN BESCHÄFTIGTEN: 168

BETREUTER PERSONENKREIS:

geistig behinderte Menschen
mehrfachbehinderte Menschen
hör- und sprachbehinderte Menschen
Menschen mit Autismusspektrums-Besonderheiten

BERUFLICHE BILDUNG:

TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Montage/Industriemontage, Verpackung, Hauswirtschaft, Garten/Landschaftspflege/Gärtnerei

BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4 WVO) hinausgehen:
Berufliche Teilqualifizierungen auf der Grundlage anerkannter Ausbildungsberufe / Qualifizierungsbausteine nach § 69 BBiG
(beim Berufsbildungsbereich Reha 'Regens-Wagner-Hohenwart' / eigenständiger Bereich - gehört nicht zur WfbM)
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten

Im Bundesland Bayern erhalten die Absolventen der Berufsbildungsbereiche (BBB) seit dem April 2016 landeseinheitliche Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme am BBB und den dort erworbenen Qualifikationen.

DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Ausschließlich innerhalb der WfbM

AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 4 / zeitlich befristet: - )
Praktika in externen Betrieben

BEGLEITENDE HILFEN / FACHDIENSTE:

Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Psychologischer Dienst
Weitere therapeutische Angebote

Ein FÖRDER- und BETREUUNGSBEREICH für schwer- und mehrfach behinderte Menschen, die die Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der WfbM nicht oder noch nicht erfüllen, ist vorhanden.

FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
Tagesförderstätte, Pflegerische Hilfen, Lebenspraktische Hilfen, Pädagogische HIlfen, Therapeutische Hilfen, Arbeitsweltbezogene Beschäftigung, Sport- und Bewegungsangebote

WOHNEN:

Anzahl der Wohnplätze in eigener Trägerschaft: 84
Anzahl der Wohnplätze bei externen Anbietern: 1

EIGENDARSTELLUNG:

Die Regens- Wagner- Werkstätten Hohenwart sind eine nach § 225 SGB IX anerkannte Werkstätte für behinderte Menschen. Wir bieten Menschen, die wegen Art oder Schwere der Beeinträchtigung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem freien Arbeitsmarkt vermittelbar sind, einen Arbeitsplatz bzw. eine geeignete Tätigkeit an.
Die Werkstätte ist somit eine Einrichtung zur beruflichen Rehabilitation und hat als Ziel die (Wieder-) Eingliederung in die berufliche Arbeitswelt.

Die Regens- Wagner- Werkstätten bestehen seit 1987. Nach einem Umzug in den Neubau 1996 in die Neuburger Straße im Klosterfeld und der Fertigstellung des Erweiterungsbaues im Sommer 2005 können 160 Arbeitsplätze für Menschen mit Handicap angeboten werden.

Wir sind ein gemeinnütziger Betrieb. Das hat entscheidende Vorteile für:
Unternehmen
Sie sparen Kosten, da sie vom Rechnungsbetrag 50% unserer Arbeitsleistung auf Ihre Ausgleichsabgabe anrechnen können (gemäß § 142 SGB IX)
Privatkunden
Auf unsere Leistungen und Produkte zahlen Sie den reduzierten Steuersatz von 7 Prozent.

Die Werkstatt gliedert sich in zwei Bereiche:

Berufsbildungsbereich
Der Berufsbildungsbereich (BBiB) beginnt mit dem Eingangsverfahren, dessen Aufgabe es ist, festzustellen, ob die Werkstatt die geeignete Einrichtung zur Teilhabe am Arbeitsleben ist und welche Bereiche und Leistungen der Werkstatt in Betracht kommen. Das Verfahren wird generell durchgeführt und dauert meistens drei Monate.
Die berufsfördernde Maßnahme dauert in der Regel zwei Jahre. In dieser Zeit gibt es Gelegenheit, verschiedene Bereiche der WfbM kennen zu lernen sowie lebenspraktische und arbeitsbezogene Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben. Gegen Ende des Berufsbildungsbereiches erfolgt dann ein vertiefendes Training in dem Arbeitsfeld, das den Neigungen und Fähigkeiten des Mitarbeiters mit Handicap entspricht. In dieser Zeit erhalten die Beschäftigten ein Ausbildungsentgelt von der Agentur für Arbeit.

Arbeitsbereich
Wer den Berufsbildungsbereich erfolgreich absolvieren konnte oder diesen bereits in einer anderen Werkstätte abgeschlossen hat, wird in den Arbeitsbereich aufgenommen.
Auch Menschen, die einen Förderlehrgang bei der Arbeitsagentur abgeschlossen haben, werden im Arbeitsbereich integriert. Im Arbeitsbereich erhalten die Beschäftigten ein leistungsbezogenes Entgelt.

Wer sind unsere Beschäftigten?
Menschen mit den unterschiedlichsten Formen einer Behinderung, insbesondere einer Hörschädigung und Autismusspektrumsbesonderheit.

Welche Arbeitsplätze werden angeboten?
Die Arbeitsbereiche in den Regens-Wagner-Werkstätten sind folgendermaßen gegliedert: Wir bieten für 192 Menschen Beschäftigung im Montage-, Verpackungs- und Metallbearbeitungsbereich, in der Näherei, Wäscherei und weiter in Dienstleistungsgruppen Großküche, Garten, Landwirtschaft und Hauswirtschaft.

Arbeitsbedingungen?
sind so normal wie möglich, bieten unseren Beschäftigten jedoch soviel Schutz und Hilfen wie nötig. Arbeitsrahmenbedingungen, Sozialleistungen, Urlaub – gilt für unsere Beschäftigten wie für jeden anderen Arbeitnehmer auch. Unser Werkstattrat (Vertretung der Beschäftigten) hat ein Mitspracherecht in wichtigen Angelegenheiten.

Wie erfolgt die Aufnahme in die WfbM?
Die Aufnahme in eine WfbM erfolgt in der Regel über die Arbeitsagentur des Heimatortes. Für die WfbM-Hohenwart sind die Reha-Berater der Arbeitsagentur Ingolstadt zuständig.
Wir freuen uns über eine Kontaktnahme des Interessenten im Vorfeld und bieten gerne die Möglichkeit, in einem Gespräch weitere Fragen zu stellen bzw. über ein Praktikum erst einmal in die Arbeitswelt hinein zu schnuppern. Siehe „Kontakt“.

Wer übernimmt die Kosten?
Für den Berufsbildungsbereich ist dies in der Regel die Agentur für Arbeit, für den Arbeitsbereich meist der Bezirk Oberbayern als überörtlicher Sozialhilfeträger.
In wenigen Fällen werden die Kosten auch durch einen Unfallversicherungsträger oder den Rentenversicherungsträger übernommen. Für die Werkstattkosten müssen nach den gesetzlichen Vorschriften weder der Betroffene selbst noch seine Angehörigen ihr Einkommen oder Vermögen einsetzen und zwar unabhängig von Einkommensgrenzen.
Für diejenigen, die nicht selbstständig den Weg zur Werkstätte bewältigen können, bieten wir einen Fahrdienst an. Unsere Beschäftigten sind alle kranken- und rentenversichert.

Arbeitsgebiete:

- Montage- und Verpackungsbereich
Montieren, Verschrauben, Abwiegen, Abfüllen, Konfektionieren, Verpacken, usw.

- Metallbereich
Montagearbeiten im Metallbereich

- Näherei
Fertigung von Berufs- und Damenbekleidung. Geschenkartikel wie Puppenkleider oder Kirschkernsäckchen. Aufsticken von Namen oder Firmenlogos auf die Ware durch professionelle Stickmaschinen Arbeiten, wie zuschneiden, nähen, säumen, umdrehen und versäubern

- Wäscherei
Neben der kompletten Wäschepflege für unser regionales Zentrum werden auch Aufträge aus der freien Wirtschaft übernommen. Waschen, trocknen, mangeln, bügeln.

- Hauswirtschaft
Die WfbM-Hauswirtschaftsgruppe sorgt dafür, dass das Gebäude innen und außen gepflegt bleibt. In der Verteilerküche wird das Mittagessen, das in der Großküche der Einrichtung gekocht wurde, ausgegeben.

- Dienstleistungsgruppe Gärtnerei/ Technischer Dienst
Die Hauptaufgaben sind die Pflege der Außenanlagen und Tätigkeiten im Garten und Obstgarten der Einrichtung.

- Dienstleistungsgruppe Landwirtschaft
Feld- und Stallarbeit, Pflege der Maschinen, Gebäude/Außenanlagen, Tierpflege

- Dienstleistung in der Großküche
Mithilfe bei der Essenszubereitung für ca. 400 Personen am Tag.

Ergänzende Angebote
- Bei Bedarf Hilfestellung durch sozialpädagogische und psychologische Fachdienste oder ärztliche bzw. psychiatrische Behandlung
- Möglichkeit zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, an Ausflügen, sportlichen Wettbewerben, Kreativangeboten, Koch- und Backstunden, religiöse Angebote
- Angebot von sportlichen Aktivitäten (Walking, Laufen, Fußball, Fitness)

Regens-Wagner-Werkstätten Hohenwart
Betriebsstätte Pfaffenhofen
Schäfflerstraße 19
85276 Pfaffenhofen

Werkstattläden

Hohenwarter Werkstattladen
Neuburger Str. 45
86558 Hohenwart
Telefon: 08443 85-2309
Telefax: 08443 85-2391
wfbm-hohenwart.naeherei@regens-wagner.de


Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 8-12 Uhr und
Montag bis Donnerstag von 13-15.30 Uhr

Referenznummer:

WfB8/58


Informationsstand: 21.11.2023