{cms.locale eq 'Werkstatt für behinderte Menschen' ? 'e' : 'Sheltered Workshop'}
St. Josefs-Werkstätten Plaidt

Adresse / Kontaktdaten

Gewerbegebiet Saffiger Str. 14
56637 Plaidt
Rheinland-Pfalz
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 02632 952-0,
Gregor Nöthen (Werkstattleitung)
Telefax: 02632 952-397 E-Mail: info.wfbm@bb-saffig.de Homepage: http://www.bb-saffig.de/bbsaf/index.php

Ansprechpartner gewerbliche Kunden:

Stefan Sausen (Techn. Leitung)
Telefon: 02632 952-302 E-Mail: s.sausen@bb-saffig.de

Ansprechpartner Reha-Bereich:

Tina Klasen (Päd. Leitung)
Telefon: 02632 952-311 E-Mail: t.klasen@bb-saffig.de

Weitere Informationen zur Werkstatt

Auftragsarbeiten:

METALL: Trennen, CNC-Bearbeitung (Drehen u. Fräsen), Fügen, Metallmontage

HOLZ: Holzbearbeitung, Holzmontage, Kistenfertigung, Palettenherstellung, Möbelfertigung, Möbelrestauration

TEXTIL/LEDER: Näherei, Lederarbeiten, Polsterei

LETTER SHOP

VERPACKUNGSARBEITEN

MONTAGEARBEITEN

KONFEKTIONIEREN

GARTEN-/LANDSCHAFTSPFLEGE: Forstarbeit, Garten- und Landschaftsbau, Garten- und Pflanzenpflege, Landschaftspflege

AUTO-REINIGUNG (Waschanlage, Lack- und Polsterpflege, Innenraumreinigung)

Produkte:

EIGENPRODUKTE - Kreativgruppe: Schmuck, Kerzen, Taschen, Plüschtiere, Holzherzen, Metall-Sterne, weitere in den verschiedenen Handwerksbereichen

Eine ausführlichere Auflistung unserer Dienstleistungen und Produkte finden Sie in unserer Eigendarstellung und auf unserer Homepage: www.bb-saffig.de

St. Josefs-Werkstätten Plaidt

ANZAHL DER BEHINDERTEN BESCHÄFTIGTEN: 210

BETREUTER PERSONENKREIS:

psychisch erkrankte Menschen

BERUFLICHE BILDUNG

TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Holz, Textil/Leder, Verpackung, Garten-/Landschaftspflege, Auto-Service-Station, Logistik, Verwaltung

BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4 WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
(Im Bundesland Rheinland-Pfalz erhalten die Absolventen der Berufsbildungsbereiche (BBB) seit dem Dezember 2013 Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme am BBB und den dort erworbenen Qualifikationen.)
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
IHK-zertifizierte Weiterbildungen

DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externer Betrieb / Inklusionsfirma)
In Kooperation mit anderen Bildungsanbietern

Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: 6

AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 20 / zeitlich befristet: - )
Praktika in externen Betrieben

WEITERE ARBEITSMARKTNAHE DIENSTLEISTUNGEN:
Integrationsfachdienst: Vermittlung und Berufsbegleitende Dienste

BEGLEITENDE HILFEN / FACHDIENSTE:

Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Psychologischer Dienst
Weitere therapeutische Angebote
Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung

Ein FÖRDER- und BETREUUNGSBEREICH für schwer- und mehrfach behinderte Menschen, die die Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der WfbM nicht oder noch nicht erfüllen, ist vorhanden. (Heilpädagogisches Angebot der Kerneinrichtung Barmherzige Brüder Saffig)

FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
Pädagogische Hilfen, Pflegerische Hilfen, Therapeutische Hilfen, Lebenspraktische Hilfen (Angebote der Kerneinrichtung Barmherzige Brüder Saffig)

WOHNEN:

Anzahl der Wohnplätze in eigener Trägerschaft:
stationär: 236
intensiv betreutes Wohnen: 49
betreutes Wohnen: 99
ambulante Eingliederungshilfe (Hilfe nach Maß): 76
Tagesstätte: 21

Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF):

In unserer Werkstatt werden ICF-basierte Instrumente (z.B. zur Bestimmung des Förderbedarfs / zur Hilfeplanung) eingesetzt.

EIGENDARSTELLUNG:

St. Josefs-Werkstätten - Lebensraum mit Perspektive
Menschen mit Behinderungen als gesellschaftliche Randgruppe sind aufgrund der derzeitigen Arbeitsmarktlage in der Regel als erste mit der Arbeitslosigkeit konfrontiert. Stetig zunehmender Wettbewerbs- und Kostendruck zieht steigende Leistungsanforderungen nach sich, die behinderte Menschen in ihrer subjektiven Belastbarkeit überfordern, sie zunehmend destabilisieren, isolieren und chancenlos machen.

Gesellschaftliche Anerkennung durch Integration
Die St. Josefs-Werkstätten Plaidt als anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen haben sich zum Ziel gesetzt, diesem Personenkreis durch differenzierte Arbeitsangebote in beschütztem Umfeld die Möglichkeit zu geben, gesellschaftliche Anerkennung als arbeitender Mensch zu erfahren, ehemals vorhandene Arbeitsfähigkeiten wiederzuerlangen und neue zu erlernen. Dabei werden arbeitspädagogische wie auch wirtschaftliche Zielsetzungen in Einklang gebracht. Maßnahmen zur Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit, des Selbstwertgefühls, der Orientierung und Sinnfindung stehen dabei im Mittelpunkt unseres Bestrebens. Die St. Josefs-Werkstätten beschäftigen psychisch behinderte Menschen mit den unterschiedlichsten Diagnosen.

St. Josefs-Werkstätten - eine Stätte der beruflichen Rehabilitation
Als Stätte der Produktion und Dienstleistung ist unser Werkstattleben und die Werkstattarbeit inhaltlich zwar durch Forderungen und Erwartungen der auftraggebenden Industrie geprägt, unser erstes Ziel ist aber der Ausbau der Arbeitsfähigkeit und der Arbeitsleistung des behinderten Menschen als Form der persönlichen Selbstäußerung. Somit geht es uns primär um das Angebot von berufs- und arbeitsfördernden Maßnahmen, um die Entwicklung der Persönlichkeit, um die Vermittlung kognitiver, psychomotorischer und soziokultureller Kompetenzen durch und mit Hilfe sinnvoller, arbeitspädagogisch aufbereiteter und therapeutisch begleiteter wertschaffender Arbeit. Ein alle Bereiche unserer Werkstatt umfassendes System der beruflichen Bildung und individuellen Förderung trägt diesem Anspruch Rechnung und bietet allen Beschäftigten neue Perspektiven der Teilhabe am Arbeitsleben innerhalb und außerhalb unserer Werkstatt.

Dienstleistungsverzeichnis - St. Josefs-Werkstätten (Stand 11/2013)

Eigenprodukte - Kreativgruppe:
- Schmuck
- Kerzen
- Taschen
- weitere

Landschaftspflege:
- Park- und Anlagenpflege
- Gartenpflege
- Neuanlagen
- Gehölzschnitt
- Friedhofspflege

Schreinerei:
- zuschneiden, ablängen, hobeln, profilieren, fräsen, dübeln, verleimen, schleifen u. lackieren
- Lohnfertigung u. Serienarbeiten
- Restauration von Möbelstücken
- Sonderanfertigungen
- Bänke u. Tische aus Massivholz für den Außenbereich
- Allgemeine Schreinerarbeiten
- Messe- und Ladenbau

Polsterei:
- Restauration von Sitzmöbel
- Allgemeine Polsterarbeiten

Montage und Verpackung
- Montieren u. Zusammenfügen von Halbzeugen
- Elektro-Montage
- Konfektionieren
- Etikettieren
- Zähl- und Wiegearbeiten
- Sortierarbeiten

Logistik
- Lager- und Transportdienste (Gabelstaplerführerschein möglich)

Schlosserei:
- Drehmaschine - klein Durchmesser 160x400 mm, groß Durchmesser 250x1100 mm
- CNC-Drehen - Durchmesser 250 bei 483 mm Länge
- CNC-Fräsen X 760/ Y 510/ Z 610
- Ständerbohrmaschine: Bohren bis 20 mm
- Schweißen (MIG,MAG/WIG)
- Hart- und Weichlöten
- Ablängen auf Kreis- und Bandsäge bis max. Durchmesser 150 mm, flach 300 mm

Mailing und Versand

Auto-Service-Station:
- Autowaschstraße
- Lackierpflegearbeiten
- Polster- und Innenreinigung
- Komplette Gebrauchtwagenaufbereitung

Näherei:
- Flick- und Änderungsarbeiten
- Wäscheauszeichnung
- Gardinennähen
- Eigenprodukte

Referenznummer:

WfB5/34


Informationsstand: 07.02.2023