geistig behinderte Menschen
körperbehinderte Menschen
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Holz, Elektro, Verpackung, Hauswirtschaft, Garten-/Landschaftspflege/ Gärtnerei
AUßENARBEITSPLÄTZE in Fremdbetrieben sind vorhanden.
Ein FÖRDER- und BETREUUNGSBEREICH für schwer- und mehrfach behinderte Menschen, die die Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der
WfbM nicht oder noch nicht erfüllen, ist vorhanden.
FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
Pädagogische Hilfen, Pflegerische Hilfen, Therapeutische Hilfen, Lebenspraktische Hilfen
Im Mittelpunkt der Sozialen Arbeitsstätte (
WfbM) Altenoythe steht der Mensch.
Die Soziale Arbeitsstätte (
WfbM) Altenoythe ist der Ort für Arbeit und Beschäftigung und gleichzeitig Lebensraum für erwachsene Menschen mit Behinderung. Die Beschäftigten sollen sich hier wohl fühlen und ihnen wird ermöglicht, ein ihren Fähigkeiten entsprechendes Arbeits- und Sozialverhalten zu zeigen. Dazu ist ein individuell angepasstes Aufeinanderzugehen der Sozialen Arbeitsstätte (
WfbM) Altenoythe mit seinen personellen, räumlichen und organisatorischen Möglichkeiten auf der einen Seite und dem Menschen mit Behinderung mit seinen Bedürfnissen, Fähigkeiten, Kenntnissen, Rechten
etc. auf der anderen Seite notwendig. Die Basis hierfür ist ein christliches Menschenbild.
Daraus ergibt sich für die Soziale Arbeitsstätte (
WfbM) Altenoythe folgende Zielsetzung:
- Behindertengerechte Gestaltung und Ausstattung des Arbeitsplatzes
- geschützte Atmosphäre des Angenommenseins mit persönlicher Zuwendung
- oft eine Unterteilung der Arbeitsgänge in einfache und überschaubare Abschnitte
- Hilfestellung durch alle MitarbeiterInnen
- die Gestaltung des Tagesablaufes nach pädagogischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten
- gezielte Angebote für berufliche und soziale Bildung
Entsprechend dem Lebensalter der Beschäftigten verfolgt die Soziale Arbeitsstätte (
WfbM) Altenoythe eine Erwachsenenbildung in allen Konsequenzen:
- Erwachsensein beinhaltet die Zunahme persönlicher Bewusstheit
- Erwachsensein beinhaltet die Zunahme von Individualität
- Erwachsensein beinhaltet die Zunahme von Selbständigkeit
- Erwachsensein beinhaltet die Schwierigkeit, selbst Entscheidungen treffen zu können und zu müssen
- Erwachsensein beinhaltet das Ausbalancieren von individuellen Wünschen und Bedürfnissen einerseits und der äußeren Realität andererseits
Dies erfordert von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der täglichen Begegnung ein Ernstnehmen der Beschäftigten, sowie eine möglichst gleichberechtigte Kommunikation und Interaktion.
Die Aufnahme in die Soziale Arbeitsstätte (
WfbM) Altenoythe erfolgt zunächst in den Eingangs- und Berufsbildungsbereich.
Der Berufsbildungsbereich gliedert sich in einen Grund- und Aufbaukurs. Der Grundkurs schafft elementare Voraussetzungen, die die Menschen mit Behinderung für einfache Tätigkeiten qualifizieren. In der Regel lernen sie im Grundkurs mehrere Tätigkeitsfelder kennen, um dann im Aufbaukurs speziell in dem Tätigkeitsfeld ausgebildet zu werden, für das der Mensch mit Behinderung Eignung und Neigung zeigt.
Nach Beendigung der Berufsbildungs-Maßnahme erfolgt in der Regel der Wechsel in den Arbeitsbereich der Sozialen Arbeitsstätte (
WfbM) Altenoythe. Die berufliche Bildung des Einzelnen ist zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht abgeschlossen, sondern bedarf der Weiterführung. Aufgabe des Arbeitsbereiches ist es, neben der Bereitstellung eines geeigneten Arbeits- und Beschäftigungsplatzes, der/dem Beschäftigten die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse anwenden zu lassen, sie zu stabilisieren und wenn möglich, zu erweitern.
Der Persönlichkeitsentwicklung wird somit durch individuelle Bildungsmaßnahmen auch im Arbeitsbereich ein wichtiger Stellenwert eingeräumt.
Bei Beschäftigten mit pflegerischem Aufwand nimmt die körperliche Versorgung einen entsprechenden Stellenwert im Tagesablauf ein.
Es ist zu berücksichtigen, dass es im Arbeitsbereich auch darum geht, Produkte herzustellen, Dienstleistungen zu erbringen oder Arbeitsaufträge zu verrichten, die wirtschaftlich verwertbar und konkurrenzfähig sind.
Durch die Leistungsfähigkeit im handwerklichen, industriellen und Dienstleistungsbereich sind wir also auch Partner der Wirtschaft.
Unsere Leistungsangebote sind:
Holzbe- und verarbeitung:
z.B. Zuschneiden, fräsen,
CNC-fräsen, bohren, hobeln, montieren.
Metallbe- und verarbeitung:
z.B. Zuschneiden, fräsen, drehen, bohren, schweissen, kanten, stanzen, biegen, montieren und Blechbearbeitung
Herstellen von Phasen-, Autolicht- und Zündkerzenprüfern:
Wir sind einer der größten Hersteller Deutschlands von Phasenprüfern für den Inlands- und Exportbereich.
Kerzenherstellung:
Herstellung von Kerzen in verschiedenen Formen, Größen und Farben bis hin zur Sonderanfertigung.
Textilbe- und verarbeitung (Näherei):
z.B. Zuschneiden auf dem Zuschneidetisch, nähen von Zick Zack, Knopfloch, paspeln und ketteln
Garten- und Landschaftspflege:
z.B. Pflege von Landschaftsanlagen in privaten und öffentlichen Bereichen.
Kunststoffbe- und verarbeitung:
z.B. Zuschneiden, bearbeiten und montieren
Konfektionierungsgruppen:
z.B. Zusammenstellung und verpacken von Materialien aller
Art.Kabelwickelabteilung:
z.B. Ablängen, wickeln und prüfen von Kabeln aller
Art.Elektromontage:
z.B. Montieren und Prüfen von Lampen und Montage von Kabelbäumen.
Transport und Logistik:
Übernahme der Organisation von Logistik und Transport.
Arbeitsbegleitende Maßnahmen helfen mit, den Auftrag der Sozialen Arbeitsstätte auf berufliche und soziale Teilhabe zu erfüllen. Sie tragen dazu bei, das Wohlbefinden der Beschäftigten zu erhalten
bzw. zu erhöhen.
Die begleitenden Maßnahmen dienen der Erhaltung und Förderung von
- Gesundheit und Fitness
- tätigkeitsbezogen wie auch lebenspraktischen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissen
- Wahrnehmungs- und Erlebnisfähigkeit
- Sozialverhalten/Gemeinschaftserleben, Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
- Partizipation
- Mündigkeit und Handlungsfähigkeit
Die Durchführung der begleitenden Maßnahmen ist eine Gemeinschaftsaufgabe aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für alle Beschäftigten.