Werkstätten St. Josefshaus
Träger: St. Josefshaus Herten Betriebs-
gGmbHAnzahl der Beschäftigten mit Behinderung: 340
Die Werkstätten St. Josefshaus sind erfahrene und innovative Industrie- und Dienstleistungsbetriebe.
Derzeit beschäftigt die Werkstätten 340 Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen an drei Standorten im Landkreis Lörrach - Rheinfelden (Baden), Grenzach-Wyhlen und Bad Bellingen. Sie sind somit in der Region für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige ein kompetenter und interessanter Ansprechpartner für berufliche Teilhabe.
Für Menschen, die aufgrund der Art und Schwere ihrer Behinderung nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können, bieten die Werkstätten mit attraktiven Arbeitsplätzen und vielfältigen Berufsfeldern die Möglichkeit der beruflichen Bildung und Teilhabe am Arbeitsleben.
Das besondere Profil der Werkstätten St. Josefshaus als Arbeitgeber für Menschen mit Behinderung:
- Durch das breite Angebot an Tätigkeitsmöglichkeiten kann entsprechend den persönlichen Interessen ein geeigneter Arbeitsplatz gefunden werden.
- Ansprechende Arbeitsplätze, moderne Ausstattung und pädagogisch geschulte Fachkräfte bieten optimale Arbeitsbedingungen.
- Ergänzt wird das Profil der Werkstätten durch weitere Angebote des St. Josefshaus. Dies reicht von Förder- und Betreuungsgruppen bis hin zu einer Inklusionsfirma. Dadurch kann optimal auf individuelle Bedürfnisse eingegangen und bei veränderten Bedarfen ein Wechsel ermöglicht werden.
- Die Beschäftigten der Werkstätten profitieren insgesamt von der Vielfalt, der hohen Kompetenz und großen Erfahrung des St. Josefshaus Herten. Es können beispielsweise Fachdienste, Wohnangebote oder offene Hilfen mit genutzt werden.
Die Leistungen der Werkstätten St. Josefshaus für Kunden aus Industrie und Gewerbe:
- Unser Know-how reicht von Industriemontage und Verpackungsarbeiten, über Metallbearbeitung, Holz- und Textilproduktion, Versand- und Mailingaktionen bis hin zu Dienstleistungen vor Ort.
- Durch ein umfangreiches Qualitätsmanagement werden die gestellten Qualitätsanforderungen der Kunden erfüllt.
- Ein fortschrittliches Produktionssteuerungssystem und ein gut ausgebauter Logistikbereich stellen eine termingerechte Ausführung der Aufträge sicher. Kontinuierliche Qualifikations- und Bildungsmaßnahmen ermöglichen zudem deren fachgerechte Ausführung.
- Seit Jahren nutzen namhafte Unternehmen der Region die Vorteile der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit den St. Josefshaus Werkstätten. Gemeinsam werden individuelle Lösungen entwickelt.
- Die Kunden profitieren von fairen und günstigen Preisen und können
ggf. die Ausgleichsabgabe nutzen, in dem 50 % der in einer Rechnung ausgewiesenen Arbeitsleistung auf die zu zahlende Ausgleichsabgabe angerechnet werden dürfen (§ 140
SGB IX).
Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Psychologischer Dienst
Medizinischer Dienst
Therapeutische Angebote
Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung (Kooperation mit Integrationsfachdienst)
BERFUSBILDUNGSBEREICH:
Die Bildungsstruktur ist angelehnt an eine duale Ausbildung, in der Bildungsinhalte an zwei Lernorten vermittelt werden. Die praktischen sowie die theoretischen Inhalte werden auf der Basis von harmonisierten Bildungsrähmen vermittelt, welche sich an der Vollausbildung von verschiedenen Berufen orientieren. Jeder harmonisierte Bildungsrahmen ist binnendifferenziert gestaltet, wodurch hier die Personenzentrierung im Fokus steht. Die binnendifferenzierten Qualifikationsstufen orientieren sich an den Handlungskompetenzen des jeweiligen Teilnehmers.
Qualifizierungsfelder:
Fertigungshelfer (Montage und Verpackung, Lager), Hauswirtschaft, Textil, Holz, Metall, Gärtnerei, individuell abgestimmte Tätigkeitsfelder außerhalb des Berufsbildungsbereichs.
Der Berufsbildungsbereich zeichnet sich durch eine große Anzahl an verschiedenen Praktika aus. Der
BBB arbeitet dabei mit verschiedenen Netzwerkpartnern im Sozialraum zusammen.
Unser Bildungsverständnis beinhaltet, dass Bildung Voraussetzung für individuelle Lebenschancen und Teilhabe ist. Bildung ist ein lebenslanger Prozess, der Menschen befähigen soll, sich frei zu entfalten, die Persönlichkeit zu entwickeln und Verantwortung übernehmen zu können.
Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
(Im Bundesland Baden-Württemberg erhalten die Absolventen der Berufsbildungsbereiche (
BBB) seit dem Januar 2015 landeseinheitliche Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme am
BBB und den dort erworbenen Qualifikationen.)
Die Werkstätten St. Josefshaus fördern den beruflichen Integrationsprozess auf den allgemeinen Arbeitsmarkt durch einen dafür eingesetzten Jobcoach. Zum Profil zählen die Akquirierung von Praktikumsplätzen, Beratung in den Unternehmen direkt, aufzeigen von Weiterbildungsangeboten und Qualifizierungsmaßnahmen. Der Jobcoach bietet eine ganzheitliche Unterstützung, mit dem Ziel Beschäftigte dauerhaft und nachhaltig zu vermitteln.