{cms.locale eq 'Werkstatt für behinderte Menschen' ? 'e' : 'Sheltered Workshop'}
Camphill Werkstätten Lehenhof gGmbH

Lehenhof 2
88693 Deggenhausertal
Baden-Württemberg
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 07555 801-0 Telefax: 07555 801135 E-Mail: wfbm@lehenhof.de Homepage: https://www.lehenhof.de

Ansprechpartner gewerbliche Kunden:

Hannes K. Harms
Telefon: 07555 801-271 E-Mail: wfbm@lehenhof.de

Ansprechpartner Reha-Bereich:

Juliane Hestler
Telefon: 07555 801-201 E-Mail: juliane.hestler@lehenhof.de

Auftragsarbeiten:

HOLZ: Kistenfertigung, Europaletten-Herstellung, Herstellung von Ofenanzündern, Herstellung von Brennholz

TEXTIL/LEDER: Weberei, Garne, Textilveredelung, Näherei, Stickerei

DRUCK/GRAFIK: Druckweiterverarbeitung

MAILING UND VERSANDARBEITEN

VERPACKUNGSARBEITEN: Kleinmontage, Konfektionieren, Folienschweißen, Etikettierung

SONSTIGE LEISTUNGEN: Logistische Leistungen, Einzelhandel

Produkte:

TEXTIL-/LEDERWAREN: Bekleidung, Strick- und Häkelgarne, Haus- und Heimtextilien, Teppiche

LEBENSMITTEL: Brot und Backwaren, Fleisch- und Wurstwaren, landwirtschaftliche Erzeugnisse, Gemüse-Gärtnerei, Bioprodukte, Käse, Milcherzeugnisse

KUNSTHANDWERK: Textilien

GARTENBEDARF/GÄRTNEREIPRODUKTE: Vogelfutterhäuschen/Nistkästen (aus Holz), Pflanzenkübel, Sonstiger Gartenbedarf
(Feueranzünder, Grillanzünder, Anfeuerhilfen)

PAPIERWAREN: Papiererzeugnisse, Schulhefte mit verschiedenen Lineaturen

EINZELHANDEL: Werkstatt- und Naturkostladen

SONSTIGE PRODUKTE: Holzkisten, Europaletten, Ofenanzünder, Brennholz

Camphill Werkstätten Lehenhof gGmbH

BETREUTER PERSONENKREIS:

geistig behinderte Menschen
körperbehinderte Menschen

BERUFLICHE BILDUNG:

TÄTIGKEITSFELDER IM ARBEITS- UND BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Handweberei, Färbewerkstatt, Bäckerei, Landwirtschaft, Gärtnerei, Landschaftspflege, Holzwerkstatt, Papierwerkstatt, Dienstleistungswerkstätten für Industriepartner (Kleinmontage, Konfektionieren, Abfüllen, Etikettieren, Folienschweißen), Kantine, Werkstatt- und Bioladen, Hauswirtschaft

BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4 WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten

Im Bundesland Baden-Württemberg erhalten die Absolventen der Berufsbildungsbereiche (BBB) seit dem Januar 2015 landeseinheitliche Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme am BBB und den dort erworbenen Qualifikationen.

DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Ausschließlich innerhalb der WfbM

Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: momentan keine

AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes können wir momentan nicht anbieten.

FÖRDERUNG DES ÜBERGANGS AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT:

Kooperation mit einem Inklusionsunternehmen, an dem wir beteiligt sind.
Wir haben ein internes JobCoaching, in dessen Rahmen Werkstattbeschäftigte bei externen Kooperationsfirmen und in unserem großen Werkstatt- und Bioladen Praktika auf dem ersten Arbeitsmarkt machen können. Im Prozess - von der Bewerbung bis zur Durchführung - werden sie von entsprechend qualifizierten JobCoaches begleitet.

BEGLEITENDE HILFEN / FACHDIENSTE:

Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Medizinischer Dienst
Weitere therapeutische Angebote

WOHNEN:

Anzahl der Wohnplätze in eigener Trägerschaft: 132 (besondere Wohnform) plus bis zu 12 Wohnplätze im Bereich Assistenz im Sozial- und Wohnraum (ehemals Ambulant Betreutes Wohnen)

Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF):

In unserer Werkstatt werden ICF-basierte Instrumente (z. B. zur Bestimmung des Förderbedarfs / zur Hilfeplanung) eingesetzt.

EIGENDARSTELLUNG:

Der Lehenhof besteht seit 60 Jahren als Camphill (Lebens- und Arbeitsgemeinschaft), und ist als solche eine bewährte Einrichtung der Behindertenhilfe im Bodenseekreis. Er gliedert sich in einen Wohn- und einen Arbeitsbereich. Im Arbeitsbereich (WfbM) sind rund 160 Plätze für Menschen mit Assistenzbedarf vorhanden, darunter auch Plätze in zwei WfbM-Transfer-Gruppen. Außerdem bietet der Lehenhof in zwei Fördergruppen tagesstrukturierende Betreuungsplätze für Personen mit dem entsprechenden Leistungsstatus an. Insgesamt gibt es am Lehenhof 12 Werkstätten mit unterschiedlichen Produktions- und Betreuungsschwerpunkten. Die Mehrzahl der Mitarbeiter mit Assistenzbedarf, die in den Werkstätten tätig sind, wohnt auch am Lehenhof.

Wir verfügen über folgende Werkstätten / Arbeitsbereiche:
Handweberei, Färbewerkstatt, Bäckerei, Landwirtschaft, Gärtnerei, Landschaftspflege, Holzwerkstatt, Papierwerkstatt, Dienstleistungswerkstätten für Industriepartner (Kleinmontage, Konfektionieren, Abfüllen, Etikettieren, Folienschweißen), zwei WfbM-Transfer-Gruppen, Kantine, Werkstatt- und Bioladen, Hauswirtschaft

Im Arbeitsbereich des Lehenhofs befindet sich auch der Berufsbildungsbereich (BBB), in dem die BBB-Teilnehmer gemäß des BBB-Konzeptes und der AZAV eine Berufsbildung durch eine Bildungsbegleiterin und durch Kooperation mit externen Stellen erhalten. Die Qualifikation im Berufsbildungsbereich gliedert sich dabei in die fachtheoretischen Unterweisungen (Unterricht) und die fachpraktischen Qualifikationen in den Werkstätten. Dabei können fachpraktische Qualifikationen in allen Werkstätten des Lehenhofs erfolgen.

Bei Interesse an einer Mitarbeit in den Lehenhof-Werkstätten wenden Sie sich bitte an die unter 'Adress-Daten' angegebenen Ansprechpartner!

Standort Lehenhof:
Lehenhof 2
88693 Deggenhausertal
Bäckerei, Färbewerkstatt, Weberei, Tagesstruktur, Gärtnerei, Landwirtschaft, Käserei, Hauswirtschaft, WfbM-Transfer, Fördergruppen

Standort Talwerkstätten:
Ziegeleiweg 9
88693 Deggenhausertal
Holzwerkstatt, Schreinerei, Verpackungswerkstatt, Papierwerkstatt, WfbM-Transfer

Standort Untersiggingen:
Fieteweg 1
88693 Deggenhausertal
Werkstatt- und Naturkostladen

Werkstattläden

Camphill Werkstätten Lehenhof gGmbH
Fieteweg 1
88693 Deggenhausertal
Telefon: 07555 9299211
Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 09:00-18:30 Uhr, Sa.: 09:00-16:30 Uhr

Referenznummer:

WfB6/35


Informationsstand: 04.03.2025