{cms.locale eq 'Werkstatt für behinderte Menschen' ? 'e' : 'Sheltered Workshop'}
Heidenheimer gemeinnützige Werkstätten und Wohnheime HWW GmbH

Waldstr. 5-7
89522 Heidenheim
Baden-Württemberg
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 07321 348-0,
Herr Schneider (Geschäftsführung),
07321 348-124,
Herr Schepky (Verwaltung),
Herr Schneider (Verwaltung)
Telefax: 07321 348119 E-Mail: info@hwwgmbh.de E-Mail: schneider@hwwgmbh.de E-Mail: qmb@hwwgmbh.de Homepage: http://www.hwwgmbh.de

Ansprechpartner gewerbliche Kunden:

Herr Kieback (Werkstattleitung Heidenheim)
Telefon: 07321 348122 E-Mail: kieback@hwwgmbh.de Herr Müller (Werkstattleitung Giengen)
Telefon: 07322 95723221 E-Mail: o.mueller@hwwgmbh.de

Ansprechpartner Reha-Bereich:

Frau Seebich (Sozialer Dienst)
Telefon: 07321 348123 E-Mail: seebich@hwwgmbh.de

Auftragsarbeiten:

METALL: Trennen, Fügen, Metallmontage

HOLZ: Holzbearbeitung, Holzmontage, Kistenfertigung, Palettenherstellung

ELEKTRO: Elektromontage, Kabelkonfektionierung

TEXTIL/LEDER: Näherei, Weberei

EDV-/BÜRODIENSTLEISTUNGEN

MAILING UND VERSANDARBEITEN

VERPACKUNGSARBEITEN

HAUSWIRTSCHAFT: Wäscherei

SONSTIGE LEISTUNGEN: Aktenvernichtung, Qualitätssicherung (Produktkontrolle für externe Firmen)

Heidenheimer gemeinnützige Werkstätten und Wohnheime GmbH
HWW GmbH

Qualitätsmanagement:
Zertifiziert nach DIN ISO 9001:2008
Zertifiziert nach der Akkreditierungs-und Zulassungs-Verordnung - Arbeitsförderung AZAV
Wäscherei zertifiziert nach RAL

ANZAHL DER BEHINDERTEN BESCHÄFTIGTEN: 320

BETREUTER PERSONENKREIS:

geistig behinderte Menschen

BERUFLICHE BILDUNG:

TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Holz, Elektro, Recycling, Verpackung, Hauswirtschaft

BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4 WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
(Im Bundesland Baden-Württemberg erhalten die Absolventen der Berufsbildungsbereiche (BBB) seit dem Januar 2015 landeseinheitliche Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme am BBB und den dort erworbenen Qualifikationen.)

DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Ausschließlich innerhalb der WfbM

Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: momentan keine

AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 4 / zeitlich befristet: - )
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 12 / zeitlich befristet: - )
Praktika in externen Betrieben

BEGLEITENDE HILFEN / FACHDIENSTE:

Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Weitere therapeutische Angebote
Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung

Ein FÖRDER- und BETREUUNGSBEREICH für schwer- und mehrfach behinderte Menschen, die die Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der WfbM nicht oder noch nicht erfüllen, ist  in beiden Betriebsstätten vorhanden.

FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
Tagesförderstätte, Pädagogische Hilfen, Pflegerische Hilfen, Lebenspraktische Hilfen

WOHNEN:

Anzahl der Wohnplätze in eigener Trägerschaft: 143, Ambulant Betreutes Wohnen: ca. 25 Betreute

Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF):

In unserer Werkstatt werden ICF-basierte Instrumente (z. B. zur Bestimmung des Förderbedarfs / zur Hilfeplanung) eingesetzt.

EIGENDARSTELLUNG:

Die HWW GmbH ist eine Sozialeinrichtung, in der zur Zeit über 330 behinderte Menschen betreut werden.
Entstanden ist unsere Einrichtung aus einer Elterninitiative, die sich 1962 als gemeinnütziger, eingetragener Verein konstituierte.

Der Verein HWW GmbH mit ca. 400 Mitgliedern ist alleiniger Gesellschafter der Lebenshilfe Heidenheim. Mehr als 200 Mitarbeiter, darunter Auszubildende, FSJ-Teilnehmer und Praktikanten, sind tätig.
Die Lebenshilfe Heidenheim e.V. ist Mitglied im Landesverband und in der Bundesvereinigung der Lebenshilfe sowie im DPWV.

Wir bieten
-  Plätze für Kinder im Vorschulalter in unserem Sonderschulkindergarten in Intensivkooperation mit  Regelkindergärten.

- Arbeits -und Beschäftigungsplätze für Erwachsene, die auf Grund ihrer Behinderung nicht  in der freien Wirtschaft arbeiten können.

- abgestufte Wohnformen für Erwachsene je nach individuellem Hilfebedarf (Ambulant Betreutes Wohnen, Ambulant Betreutes Wohnen intensiv, stationäre Hilfen ohne Tagesstruktur nach Leistungstyp I.2.1)

Unser Selbstverständnis / unsere Ziele
Die Standorte der Einrichtungen in Heidenheim und Giengen orientieren sich an der Teilhabeplanung und den Einzugsgebieten des Landkreises Heidenheim. Für die behinderten Menschen wurden und werden heimat- und wohnortnahe Arbeits-, Förder- und Wohnangebote geschaffen.

Wir setzen uns ein für Menschen, die eine geistige oder mehrfache Behinderung haben. Wir ermöglichen diesen Menschen ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen. Wir unterstützen die Begleitung ihrer Angehörigen und Freunde und setzen uns ein für die gesellschaftliche Anerkennung der Menschen mit Behinderungen.

Hauptwerkstatt:
Heidenheimer gemeinnützige Werkstätten und Wohnheime
Werkstatt für behinderte Menschen
Waldstraße 5-7
89522 Heidenheim
Telefon: 07321 3480
Telefax: 07321 348119

Weitere Betriebsstätte:

Heidenheimer gemeinnützige Werkstätten und Wohnheime
Betriebsstätte Giengen
Ottostraße 1
89537 Giengen
Telefon: 07322 95723-0
Telefax: 07322 95723-219

Referenznummer:

WfB6/26


Informationsstand: 20.02.2024