{cms.locale eq 'Werkstatt für behinderte Menschen' ? 'e' : 'Sheltered Workshop'}
Werkstätten Bauckhof Stütensen fbM

Stütensen 2
29571 Rosche
Niedersachsen
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 05803 964-0 Telefax: 05803 964-11 E-Mail: info@bauckhof-stuetensen.de Homepage: https://www.bauckhof.de

Ansprechpartner gewerbliche Kunden:

Jakob Schererz
Telefon: 05803 964-0 E-Mail: info@bauckhof-stuetensen.de

Ansprechpartner Reha-Bereich:

Jakob Schererz
Telefon: 05803 964-0 E-Mail: info@bauckhof-stuetensen.de

Auftragsarbeiten:

GARTEN-/LANDSCHAFTSPFLEGE: Forstarbeit, Garten- und Landschaftsbau, Garten- und Pflanzenpflege, Landschaftspflege

HAUSWIRTSCHAFT: Catering

SONSTIGE LEISTUNGEN: Landwirtschaft, Mühlenabfälle abfahren und kompostieren, Produktion von Kaminholz und Auslieferung

Produkte:

LEBENSMITTEL: Getrocknete Apfelringe mit und ohne Schokoladenüberzug

HAUSHALTSWAREN: Gebrauchskeramik, Kaminanzünder, Fußmatten

GARTENBEDARF/GÄRTNEREIPRODUKTE: Pflanzen/Baumschulprodukte, Pflanzkübel, Gartenkeramik

Werkstätten Bauckhof Stütensen fbM

ANZAHL DER BEHINDERTEN BESCHÄFTIGTEN: 60

BETREUTER PERSONENKREIS:

geistig behinderte Menschen

BERUFLICHE BILDUNG:

TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Hauswirtschaft, Garten-/Landschaftspflege/Gärtnerei, Landwirtschaft, Keramik

BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4 WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten

DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Ausschließlich innerhalb der WfbM

Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: momentan keine

Praktika in externen Betrieben sind möglich.

BEGLEITENDE HILFEN / FACHDIENSTE:

Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Weitere therapeutische Angebote

WOHNEN:

Anzahl der Wohnplätze in eigener Trägerschaft: 46
Anzahl der Wohnplätze bei externen Anbietern: 14

Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF):

In unserer Werkstatt werden ICF-basierte Instrumente (z. B. zur Bestimmung des Förderbedarfs / zur Hilfeplanung) eingesetzt.

EIGENDARSTELLUNG:

Art der Werkstätten und Anzahl der Beschäftigten:
1. Hauswirtschaft: 12 Plätze
2. Landwirtschaft: 16 Plätze
3. Gärtnerei: 12 Plätze
4. Töpferei u. Werkst.: 12 Plätze
Gesamt: 48 Plätze

1. Landwirtschaft
Die Landwirtschaft des Bauckhofes ist neben ihrer Funktion als Arbeitsbereich auch wesentliche Basis der Gemeinschaft. Mit ihrer geographischen Lage, den Weiden und Stallungen prägt sie die bäuerliche Kultur. Zur ländlichen Atmosphäre gehört ganz entscheidend die Tierhaltung. Die Anbauweise erfolgt nach der biologisch dynamischen Methode (Demeter) und wird schon seit 1966 erfolgreich praktiziert. In der Landwirtschaft mit ihrer Aufteilung in Stall-, Außen- und Forstwirtschaft bieten wir wie bei der Gärtnerei und Hauswirtschaft, sinnvolle und realitätsnahe Arbeitsbereiche an.

2. Gärtnerei
Der Gartenbau findet auf einer Fläche von ca. 1,5 ha und in zwei Gewächshäusern mit zusammen 700 qm Fläche statt. 240 qm sind beheizbar für die Anzucht von Jungpflanzen. Das so erzeugte Gemüse dient zum Teil der Eigenversorgung, wird aber zum großen Teil auch verkauft sowohl im eigenen Hofladen als auch in anderen Bioläden und im Naturkostgroßhandel. Die Apfelwerkstatt bietet zum einen saisonale, eigene Verarbeitungsprodukte im Lebensmittelbereich aus der eigenen Gärtnerei als auch getrocknete Apfelstückchen für Müslis und auch Apfelringe für einen Naturkostverarbeitungsbetrieb und für den Verkauf im Hofladen. Die Äpfel werden von einem Demeter Betrieb im Alten Land bezogen. In der Apfelwerkstatt sind Arbeitsplätze für schwerstmehrfach behinderte Menschen vorhanden.

3. Hauswirtschaft
In der Hauswirtschaft werden die Produkte, die selbst produziert werden, für die Nahrungsmittelzubereitung verwendet. Außerdem wird Vorratshaltung im großen Umfang betrieben. Die Hauswirtschaft versorgt die MitarbeiterInnen aus der Zentralküche mit der Mittagsmahlzeit. Zur Hauswirtschaft gehören auch die Wäscherei und das Putzteam.

4. Töpferei
In der Werkstatt Keramik wird hochwertige Gebrauchskeramik hergestellt, aber auch sehr fantasievolle Kunstgegenstände und Gartenkeramik.
Sie ist Ausbildungsbetrieb. In erster Linie findet aber Integration von zu betreuenden Menschen statt. Für die einzelnen Arbeitsabläufe wird je nach Fähigkeit ein längere Einarbeitungsphase benötigt, da von Seiten der Käufer ein hoher Anspruch an das fertige Produkt gestellt wird. Die Werkstattausstattung entspricht den üblichen Anforderungen eines Meisterbetriebes.
Es wird auf kontinuierliche, qualitativ gute Produktion, kreatives Gestalten, Erkennen und Durchführen von Arbeitsabläufen, soweit wie möglich Selbständigkeit, Freude an der Arbeit hingearbeitet. Eigene Fähigkeiten werden durch Wissensvermittlung und ständiges Üben weitergeschult.
Auch der Verkauf ist Bestandteil der Keramikwerkstatt. Dadurch erhalten die MitarbeiterInnen einen Einblick in die Preisgestaltung, Umgang mit Kunden, Bestellwesen, Vermarktung etc.

Werkstattverbund mit:
Haus der Lebenshilfe gemeinnützige GmbH
Am Funkturm 3-9
29525 Uelzen
(Siehe Referenz-Nr. WfB2/17)

Werkstattläden

Hofladen: Verkauf von Gemüse und Kartoffeln aus dem eigen Anbau
Küche: Catering

Referenznummer:

WfB2/79


Informationsstand: 14.03.2022