Werkstatt für behinderte Menschen St. Mauritius
Zertifiziert nach
DIN EN
ISO 9001:2015 und nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsstelle - Arbeitsförderung)
Anzahl der behinderten Beschäftigten: Kapazität derzeit 374 (Arbeitsbereich und Berufsbildungsbereich); 28 (Förder- und Betreuungsbereich)
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Hauswirtschaft (Küche, Reinigung), Holz, Montage, Verpackung, Betreuungsassistenz / Alltagsbegleitung, Hausmeistertätigkeiten
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Qualifizierung in Bildungsplänen mit dazugehörigen Qualifizierungsbausteinen, jedoch ohne
IHK-Anerkennung:
z. B.- Hausmeisterhelfer - Werterhaltung
- Hausmeisterhelfer - Holzbearbeitung
- Hauswirtschaft - Küchenhilfskraft
- Hauswirtschaft - Reinigungshilfskraft
- Produktionshelfer - Montage und Verpackung
- Betreuungsassistenz / Alltagsbegleiter
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Innerhalb der WfbM
Extern in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes
Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: 0
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 24 / zeitlich befristet: 0 )
Praktika in externen Betrieben
FÖRDERUNG DES ÜBERGANGS AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
- Projekt ZERA - Zusammenhang zwischen Erkrankung, Rehabilitation und Arbeit, inklusive Beratung durch den Integrationsfachdienst
- Einzelbetreuung durch den Begleitenden Dienst:
Für die Teilnehmer im Berufsbildungsbereich finden regelmäßig Informationsveranstaltungen durch die verantwortlichen Mitarbeiter des Begleitenden Dienstes und des Berufsbildungsbereiches statt. In Einzelberatungen werden externe Praktika und Außenarbeitsplätze vom Team vor- und nachbereitet,
ggf. werden die Teilnehmer zu Vorstellungsterminen in die Betriebe begleitet und ihnen wird beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen assistiert.
FÖRDERUNG DES ÜBERGANGS AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT IM ARBEITSBEREICH:
Besichtigung von Firmen (externen Betrieben)
In Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie, Handwerk, Handel und Gewerbe bieten wir ein breit gefächertes Angebot an Praktika und Außenarbeitsplätzen an. Ein Integrationsbegleiter und eine Mitarbeiterin des Begleitenden Dienstes unterstützen und beraten bei der Praktikumsakquise, begleiten bei der Durchführung der Praktika, dem Außenarbeitsplatz bis hin zur Übernahme auf den ersten Arbeitsmarkt in Zusammenarbeit mit dem Integrationsfachdienst.
AMBULANT BETREUTES WOHNEN:
Ein Angebot für Menschen mit geistigen, körperlichen oder psychischen Behinderungen, die eine intensive Betreuung durch ein Wohnheim oder eine Wohngruppe nicht,
bzw. nicht mehr benötigen, aber eine kontinuierliche Begleitung in ihrem eigenen Wohnraum wünschen. Die Mitarbeiter des ABW helfen den Betreuten bei der Bewältigung lebenspraktischer Aufgaben im privaten Umfeld.
Anzahl der WOHNPLÄTZE in eigener Trägerschaft: Anbietern: 1 Probewohnung
Ansprechpartner
Ambulant Betreutes Wohnen:
Frau Uta Rose (Ambulant Betreutes Wohnen)
Telefon: 0375 27133-16
uta.rose@christliches-sozialwerk-ggmbh.deUnsere anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen bietet insgesamt 374 Menschen einen interessanten Arbeitsplatz, die aufgrund ihrer Behinderung nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können.
In unserer 2001 neu eröffneten Werkstatt finden die Beschäftigten in modernen und großzügig angelegten Arbeitsräumen eine breite Palette von Arbeitsangeboten. In unseren Montageabteilungen fertigen die Beschäftigten
u. a. spezielle Baugruppen für Automobilzulieferer. Neben verschiedensten anderen Montage- und Verpackungsarbeiten führen wir Dienstleistungen in den Bereichen Landschaftspflege, Werbedruck (Tampondruckverfahren), Papierverarbeitung und Metallbearbeitung aus. In unserer Elektromontageabteilung fertigen wir komplette Leuchtensysteme mit LED-Technik. Die Tischlerei ist auf die Fertigung massiver Holzmöbel spezialisiert, individuelle Sonderanfertigungen werden auf Anfrage realisiert. In der Töpferei entstehen in Handarbeit dekorative und praktische Keramiken, die in Form und Farbe Unikate sind.
Unsere Auftraggeber profitieren in mehrfacher Hinsicht von der Zusammenarbeit mit der Werkstatt für behinderte Menschen. Es werden nur sieben Prozent Mehrwertsteuer berechnet und die Firmen können 50 % der im Rechnungsbetrag enthaltenen Arbeitsleistung auf die Ausgleichsabgabe anrechnen. Zudem wird Qualität garantiert, die WfbM St. Mauritius ist nach Qualitätsmanagementsystem
DIN EN
ISO 9001:2015 zertifiziert.
Im Berufsbildungsbereich der Werkstatt werden die Teilnehmer entsprechend ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten trainiert und gefördert und auf die Anforderungen im Arbeitsbereich der Werkstatt oder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereitet. Für die berufliche Qualifizierung stehen Bildungspläne mit den entsprechenden Qualifizierungsbausteinen zur Verfügung. Die Qualität der Leistungen für die Teilnehmer in der Beruflichen Bildung wurde unserer Einrichtung mit der Zertifizierung nach der AZAV bestätigt.
Der Begleitende Dienst der Werkstatt berät bei Eingliederungen in die Werkstatt, gibt Hilfestellung bei der Lebensbewältigung und organisiert Freizeit- und Urlaubsmaßnahmen.
Im Förder- und Betreuungsbereich werden schwerstmehrfach behinderte Menschen betreut und vor allem in lebenspraktischen Bereichen trainiert.
Außenstelle Bauernhof St. Mauritius:
Dieser Bauernhof liegt in ländlicher Idylle in Königswalde bei Werdau im Zwickauer Land. Er bietet als Außenstelle der Werkstatt Integration für Menschen mit Behinderungen in das Arbeitsleben in den Arbeitsbereichen Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Töpferei. In einer Gästepension stehen Feriengästen zwei Ferienwohnungen, zwei Appartements und ein Doppelzimmer zur Verfügung. Im Nebengebäude befindet sich unsere Keramikwerkstatt mit Verkauf, im Gelände ein Kinderspielplatz und ein Grill- und Lagerfeuerplatz. Für Rollstuhlfahrer sind die Gebäude aufgrund der baulichen Voraussetzungen leider nicht geeignet.