Lebenshilfe PLAUEN
gGmbHWerkstättenverbund
Zertifiziert nach
DIN EN
ISO 9001:2008
Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung - Arbeitsförderung - AZAV
ANZAHL DER BEHINDERTEN BESCHÄFTIGTEN:
ca. 320
BETREUTER PERSONENKREIS:
geistig behinderte Menschen
körperbehinderte Menschen
chronisch psychisch erkrankte Menschen
Menschen mit Lernbehinderung
BERUFLICHE BILDUNG:
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Holz, Elektro, Verpackung, Hauswirtschaft, Garten- und Landschaftspflege/Gärtnerei, allgemeine Montage, Automotive
AZAV-Zertifikat als zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
- extern in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes
- kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externer Betrieb)
- in Kooperation mit anderen Bildungsanbietern
- Betriebspraktika in Unternehmen und einer Einrichtung für überbetriebliche Berufsausbildung
Anzahl der Außenarbeitsplätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt) im Berufsbildungsbereich: 2
AUSSENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 24 / zeitlich befristet: 2 )
Praktika in externen Betrieben
FÖRDERUNG DES ÜBERGANGS AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT:
integratives Bildungswerk mit verschiedenen Kursangeboten
(z. B. Sport, Backen, Stadtgeschichte
etc.) zur Vermittlung von Kernkompetenzen für den allgemeinen Arbeitsmarkt
Projekt: zur Aktivierung und beruflichen Integration behinderter Menschen des Werkstättenverbundes der Lebenshilfe PLAUEN
gGmbH im Kontext einer sozialraumorientierten Lernortkooperation
Die Lernortkooperation ist ein Weg zum Ziel, um die Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben angemessen zu realisieren. Die erfolgreiche Gestaltung dieser Zielsetzung bedarf der Kooperation mit ausbildungsrelevanten Institutionen und Betrieben im Sozialraum. Sie bezeichnet die Zusammenarbeit zwischen den an der beruflichen Bildung beteiligten Institutionen
bzw. betrieblichen Partner. In einer Verbundausbildung erhalten behinderte Menschen die Möglichkeit einer Anpassungsqualifizierung in folgenden beruflichen Bildern:
- Hausmeisterhelfer/in
- Lagerhelfer/in
- Rezeptionshelfer/in
- Küchenhelfer/in
- Produktionsassistent/in Metallbearbeitung
Das Ziel ist die effiziente und effektive Vernetzung der Träger und ein entsprechendes Wissensmanagement, um die beruflichen Entwicklungschancen behinderter Menschen zu verbessern.
BEGLEITENDE HILFEN/FACHDIENSTE:
pädagogische und sozialpädagogische Hilfen
psychologischer Dienst
Sporttherapie
weitere therapeutische Angebote: Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie,
u. a.organisierter Fahrdienst
Ein FÖRDER- und BETREUUNGSBEREICH für schwer- und mehrfach behinderte Menschen, die die Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der WfbM nicht oder noch nicht erfüllen, ist vorhanden.
FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
pädagogische Hilfen, pflegerische Hilfen, therapeutische Hilfen, lebenspraktische Hilfen, snoezelen
WOHNEN:
Anzahl der Wohnplätze in eigener Trägerschaft: 48
Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF):
In unserer Werkstatt werden
ICF-basierte Instrumente
(z. B. zur Bestimmung des Förderbedarfs/zur Hilfeplanung) eingesetzt.
EIGENDARSTELLUNG:
Werkstatt an der Elsteraue (Hauptwerkstatt)
Der Werkstattneubau in der Hofwiesenstraße 3 mit 180 Plätzen befindet sich in Zentrumsnähe der Stadt Plauen und bietet über die B 92
bzw. 173 günstige und direkte Anfahrtswege für die Wirtschaftspartner. Mögliche Autobahnabfahrten nach Plauen: A 9 Schleiz (aus Richtung Jena) und A 72 Plauen-Ost (aus Richtung Dresden) oder Plauen-Süd (aus Richtung Hof/Saale)
Hier finden Sie angemessene Anfahrtswege zu Be- und Entladezone vor. Für den Warenumschlag stehen ein Gabelstapler (bis 2t Hubkraft) und ein Lkw-Pritsche (bis 7, 5t Tragfähigkeit) sowie ein kleinerer Lkw zur Verfügung. Zudem ist ein großzügiges Zentrallager mit einem Hochregalsystem vorhanden.
Die Werkstatt ist ebenerdig und durch seine Ausstattung sehr gut in der Lage, vielseitige Aufträge und Dienstleistungen mit einem hohen Qualitätsstandart (
DIN EN
ISO 9001) anzubieten.
Das Produktprofil wird geprägt durch:
Metallbearbeitung, Holzbereich, Einfach- und Industriemontage, Sortier- und Verpackungsarbeiten, Elektromontage, Textilverarbeitung, Garten- und Landschaftspflege, Keramik, Automobilindustrie. Zudem bieten wir in Kooperation mit unseren Wirtschaftspartnern Außenarbeitsplätze als Leistungserbringung in Auftragsunternehmen an.
Zweigwerkstatt Preißelpöhl:
Das zweigeschossige Gebäude in der Jößnitzer Straße 110 ist im Stadtteil Preißelpöhl zu finden und bietet 72 behinderten Menschen einen Arbeitsplatz und liegt ebenfalls verkehrsgünstig.
Direkter Anfahrtsweg über die B 173 und der Anbindung über die B 92. Durch die vorhandene Warenumschlagszone für Lkw bis 7,5t können folgende Produktionsbereiche realisiert werden: einfache Industriemontage (Metall, Elektro, Kunststoff, Holz) sowie Verpackungs- und Sortieraufträge.
Zweigerwerkstatt Reißig:
Die Zweigwerkstatt in Reißig befindet sich in einem zentrumsnahen Gewerbegebiet. Durch den direkten Anfahrtsweg über die B 173, der Anbindung über die B 92 und der vorhandenen überdachten Be- und Entladezone für Lkw können die Abläufe im Produktionsbereich mit den Wirtschaftspartnern gut realisiert werden. Zudem verfügt sie noch über eine zusätzliche Lagerhalle mit einem Hochregalsystem. Die Werkstatt bietet 76 behinderten Menschen einen Arbeitsplatz.