Paulinenpflege Winnenden e.V.
Backnanger Werkstätten
Zertifiziert nach
DIN EN
ISO 9001
ANZAHL DER BEHINDERTEN BESCHÄFTIGTEN:
ca. 560
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Kunststoff, Textil, Verpackung, Hauswirtschaft, Korbmacherei
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen, bieten wir momentan nicht an.
Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: momentan keine (bedarfsabhängig)
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 13 / zeitlich befristet: - )
Wohnmöglichkeiten sind vorhanden.
In unserer Werkstatt werden
ICF-basierte Instrumente
(z. B. zur Bestimmung des Förderbedarfs / zur Hilfeplanung) eingesetzt.
Die Backnanger Werkstätten (BKW) sind ein Werkstättenverbund mit nach dem Sozialgesetzbuch (
SGB IX, § 225) anerkannten Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) an 5 Standorten in Backnang, Murrhardt und Winnenden.
In der Hauptwerkstatt in Backnang, den Murrhardter und Winnender Werkstätten und auf dem Paulinenhof sind überwiegend Menschen mit geistigen Behinderungen beschäftigt. Die Reha-Werkstatt beschäftigt hauptsächlich Menschen mit psychischen Behinderungen und die Werkstatt K bietet Platz für Menschen mit ausschließlich körperlichen Behinderungen.
Entsprechend dem Sozialgesetzbuch bieten die BKW Arbeitsplätze im Förder- und Betreuungs-, Berufsbildungs- und Arbeitsbereich zur Eingliederung geistig, psychisch und mehrfachbehinderter Menschen in das Arbeitsleben an. Sie ermöglichen den Beschäftigten, ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten, zu entwickeln, zu erhöhen oder wiederzugewinnen und ein ihrem Leistungsvermögen angemessenes Arbeitsentgelt und soziale Absicherung zu erreichen.
Das Ziel der BKW ist, Arbeit an der Normalität unter Berücksichtigung der vorgegebenen Grenzen, die durch die spezifische Behinderung der Person vorhanden ist, auszurichten und so eine sinnvolle und zufriedenstellende Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen.
Um dies zu erreichen, handeln die BKW ganzheitlich und unternehmerisch, ohne ihre ethischen Grundsätze zu verletzen.
Als erfahrener Partner der Automobil- und Elektroindustrie (
ca. 70% der Produktion) bieten die Werkstätten termingenaue Produktion und erfüllen höchste Qualitätsanforderungen. Deshalb findet man in den BKW einen leistungsfähigen Partner für die Fertigung von Teilen und Baugruppen der unterschiedlichsten
Art. Die Schwerpunkte liegen hier in der Metall-und Kunststoffverarbeitung, in Montage- und Verpackungsleistungen sowie der Eigenproduktion im Bereich Korbwaren und landwirtschaftlicher Bio-Produkte. Außerdem bringen die BKW Know-How bei der Entwicklung innovativer Problemlösungen ein. In flexibler Serienproduktion sägen und entgraten die Werkstätten beispielsweise Rohre aus Aluminium für die Heizung und Kühlung von Automobilen.
Die Einbindung des Qualitätsanspruchs in das gesamte berufliche Denken und Handeln gewährleistet den Erfolg und Fortbestand der Arbeit. Alle Abläufe sind nach
DIN EN
ISO 9001 zertifiziert. Eine kontinuierliche Prozessverbesserung gewährleistet, dass die Abläufe und Produkte den hohen Erwartungen der internen und externen Kunden gerecht werden. Zudem sind die BKW eine anerkannte Einrichtung im Sinne des Schwerbehindertengesetzes zur Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabe. Die Kunden können somit bis zu 50% des Rechnungsbetrages auf die von ihnen zu zahlende Ausgleichsabgabe anrechnen.