{cms.locale eq 'Werkstatt für behinderte Menschen' ? 'e' : 'Sheltered Workshop'}
Christophorus Gemeinschaft e.V. Werkzentrum Müllheim, Werksiedlung St. Christoph Kandern, Werksiedlung Niederweiler Verwaltung / Sekretariat

Adresse / Kontaktdaten

Eisenbahnstr. 1
79379 Müllheim
Baden-Württemberg
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 07631 1831-100 (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald),
07631 1831-130 (Landkreis Lörrach)
Telefax: 07631 1831-198 (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald),
07631 1831-199 (Landkreis Lörrach)
E-Mail: info@christophorus-gemeinschaft.de Homepage: http://www.werksiedlung.de

Ansprechpartner gewerbliche Kunden:

Herr Tobias Hübner (Werkstattleitung Kandern)
Telefon: 07631 1831-161 Telefax: 07631 1831-199 Herr Tobias Kopf (Werkstattleitung Müllheim)
Telefon: 07631 1831-501 Telefax: 07631 1831-169

Ansprechpartner Reha-Bereich:

Herr Tobias Hübner (Werkstattleitung Kandern)
Telefon: 07631 1831-161 Telefax: 07631 1831-169 Herr Tobias Kopf (Werkstattleitung Müllheim)
Telefon: 07631 1831-501 Telefax: 07631 1831-169

Weitere Informationen zur Werkstatt

Auftragsarbeiten:

INDUSTRIEMONTAGE: Montage von Baugruppen aus Metall und Kunststoff für lokale Industriefirmen, Serienproduktion

HOLZ: Holzbearbeitung, Holzmontage, eigene Serienprodukte, Auftragsserien

KUNSTSTOFF: Kunststoffbearbeitung (Bohren, Schneiden, Sägen)

ELEKTRO: Elektromontage, Kabelkonfektion

TEXTIL/LEDER: Weberei, Handweberei

MAILINGS und VERSANDARBEITEN

VERPACKUNGSARBEITEN: Konfektionierung, Versand

AUßENARBEITSGRUPPE: Auftragsarbeiten im Bereich Garten und Landschaftspflege

Produkte:

TEXTILWAREN: Teppiche, Stoffe, Läufer

LEBENSMITTEL: Brot und Backwaren

KUNSTHANDWERK: Holzarbeiten, Kerzen, Korbwaren, Saisonartikel, Textilien, Filzarbeiten, Accessoires, Geschenkartikel

HAUSHALTSWAREN: Produkte für die Küche (aus Holz)

MÖBEL (aus Holz): Kleinmöbel, Freizeitmöbel, Strandstühle,

BÜROARTIKEL: Blattablagen, Schreibschalen

Christophorus-Gemeinschaft e.V.
Werksiedlung St. Christoph

ANZAHL DER BEHINDERTEN BESCHÄFTIGTEN: ca. 260

BETREUTER PERSONENKREIS:

überwiegend Menschen mit geistiger Behinderung

BERUFLICHE BILDUNG:

TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Holz, Bäckerei, Montage, Versand

BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4 WVO) hinausgehen:
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten

DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Ausschließlich innerhalb der WfbM

Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: 3, meist individuell

AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 6 / zeitlich befristet: 4 )
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 10 / zeitlich befristet: - )
Praktika in externen Betrieben

WEITERE ARBEITSMARKTNAHE DIENSTLEISTUNGEN UNSERES TRÄGERS:
Dienstleistungsgruppe im Gartenbereich

BEGLEITENDE HILFEN / FACHDIENSTE:

Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Psychologischer Dienst
Medizinischer Dienst
Weitere therapeutische Angebote
Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung

Ein FÖRDER- und BETREUUNGSBEREICH für schwer- und mehrfach behinderte Menschen, die die Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der WfbM nicht oder noch nicht erfüllen, ist vorhanden.

FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
Tagesförderstätte, Pädagogische Hilfen, Pflegerische Hilfen, Therapeutische Hilfen, Lebenspraktische Hilfen

Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF):

In unserer Werkstatt werden ICF-basierte Instrumente (z. B. zur Bestimmung des Förderbedarfs / zur Hilfeplanung) eingesetzt.

EIGENDARSTELLUNG:

Die Werksiedlung St. Christoph ist eine Lebensgemeinschaft, in der Menschen mit oder ohne Behinderung zusammen leben und gemeinsam in unterschiedlichsten Bereichen tätig sind. Dadurch entsteht ein vielfältiges produktives Miteinander auf kultureller und lebenspraktischer Ebene.

ARBEITSBEREICHE:

Landwirtschaft
Pflanzenanbau und Tierhaltung nach biologisch-dynamischer Methode. Eigenversorgung mit Demeter-Produkten

Backwerkstatt
Verschiedene Brotsorten in Demeter-Qualität und Vollkorn-Backwaren

Schreinerei
Eigenproduktion von Büroartikeln und Holzspielwaren. Serienfertigung nach Kundenwunsch.

Flechtwerkstatt
Materialernte in der Region. Verarbeitung von Flechtmaterialien nach alter Tradition zu Bastelsets und Konstruktionsmaterialien.

Weberei und Wollwerkstatt
Anfertigung von handgewebten Teppichen und Textilien aus Naturfasern und handwerkliche Verarbeitung der Schafwolle, vorwiegend zu Kinderbekleidung. Entgegennahme von Auftragsarbeiten nach Größen und Farben.

Filzwerkstatt:
Gefilzte Bastelsets, Lichterketten, Sitzkissen werden in Handarbeit individuell gefertigt.

Industriemontage
Montage-, Konfektions- und Verpackungsarbeiten für Industriebetriebe der Region.

Kerzenwerkstatt:
Produktion von handgezogenen Kerzen unterschiedlichster Größe, Gießkerzen, Industrielle Produktion von Teelichtern.

Zweigwerk:
Industrielle Montage, z. B. von Designleuchten, Integrationsprojekt mit Trainingsarbeitsplätzen für den 1. Arbeitsmarkt, Gießkerzen

VERSAND:
Versand der eigenen Produkte und Ursprung-Handelsverbund; auch hier gibt es Trainingsarbeitsplätze.

Hauptwerkstatt:

Werksiedlung St. Christoph Kandern
Glashütte 1
79400 Kandern
Telefon: 07631 1831-130

Weitere Betriebsstätten:

Werkzentrum Müllheim
Eisenbahnstraße 1
79379 Müllheim
Telefon: 07631 1831-501

Christophorus-Gemeinschaft Niederweiler
Lindenstraße 4
79379 Müllheim
Telefon: 07631 1831-100

Werkstattläden

Alte Schmiede
Hauptstraße 3
79400 Kandern
Telefonl: 07626 9729808

Referenznummer:

WfB6/78


Informationsstand: 01.03.2022