{cms.locale eq 'Werkstatt für behinderte Menschen' ? 'e' : 'Sheltered Workshop'}
Schleswiger Werkstätten

Adresse / Kontaktdaten

Mühlenredder 19
24837 Schleswig
Schleswig-Holstein
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 04621 8510 Telefax: 04621 851260 E-Mail: info@schleswiger-werkstaetten.de Homepage: http://www.schleswiger-werkstaetten.de/de/startseite/

Ansprechpartner gewerbliche Kunden:

Herr Christoph Mau
Telefon: 04621 851230 E-Mail: christoph.mau@schleswiger-werkstaetten.de

Ansprechpartner Reha-Bereich:

Frau Vera Schulze
Telefon: 04621 851213 E-Mail: vera.schulze@schleswiger-werkstaetten.de

Weitere Informationen zur Werkstatt

Auftragsarbeiten:

METALL: Laserbeschriftung

HOLZ: Holzbearbeitung, Individualanfertigungen, Palettenherstellung (Sonderpalettenbau), Möbelfertigung, Dekor- und Geschenkekistenfertigung

LACKIERARBEITEN/PULVERBESCHICHTUNG: Beschichtungen (Vorbehandlung, Pulverbeschichtung)

TEXTIL/LEDER: Näherei, Textilveredelung

DRUCK/GRAFIK (Medienwerkstatt): Mediengestaltung, Digitaldruck, Leinwanddruck, Bedrucken von Gegenständen (z. B. Fahrzeugfolierung, Fahrzeugbeschriftung, Tassendruck)

GRAVUR: Gravurarbeiten

EDV-/BÜRODIENSTLEISTUNGEN: Büroarbeiten

MONTAGE- UND VERPACKUNGSARBEITEN: wechselnde Kleinaufträge, Prospektversand, Lebensmittelkonfektionierung

HAUSWIRTSCHAFT: Catering (Gemeinschaftsverpflegung), Verarbeitung von Bio-Kartoffeln und Gemüse (Lieferung an Gastronomie), Interne Raumpflege

GARTEN-/LANDSCHAFTSPFLEGE: Forstarbeit, Garten- und Landschaftsbau, Garten- und Pflanzenpflege, Landschaftspflege, Herstellung von Kaminholz und Kaminanzündern

HUMUS/ERDENWERK: Kompostierung (Annahme von Grünabfall, Umschlag Bio-Abfall, Schreddern, Sieben, Umsetzen), Hol- und Bringservice (für Grünabfälle, Erden und Subtrate)

SONSTIGE LEISTUNGEN: Aktenvernichtung, Fahrradwerkstatt, Verkauf E-Bikes, Verleih Fahrräder, Kfz-Werkstatt, Kleingerätewartung, Laserarbeiten, Amazon-Buch-Shop, Transport- und Umzugsarbeiten (i.d.R. nur auf Sylt)

BOOT/MARINASERVICE: Marinaservice, Winterlagerservice, Bootspflege und -wartung, Bootsreparatur, Bootsbau und -innenausbau, Motorenservice, Kranen

capito - Büro für barrierefreie Kommunikation: Übersetzungsdienstleistungen, Gebäudebegehung/Gebäudeanalyse, Sensibilisierungs-Workshops

Produkte:

LEBENSMITTEL: Landwirtschaftliche Erzeugnisse (z. B. Gemüse-Jungpflanzen, Kräuter, Bioprodukte (z. B. Getreide, Gemüse, Obst, Futterbau, Rindfleisch, Geflügelfleisch, Eier, Marmeladen, Senfe, Liköre, süß-sauer Konserven, Pesto, Öle, Bio-Müsli etc.), Konfitüren, Chutneys
Bio-Markt: Hof Kubitzberg (Hofladen mit Naturkost-Vollsortiment)

TEXTILWAREN: Produkte aus Segeltuch (Kulturtaschen, Lampenschirm, Sporttaschen)

KUNSTHANDWERK: Kerzen und Duftkerzen, Regionale Produkte mit Schlei-Silhouette und Schlei-Anker (z. B. Schlüsselanhänger, Aufkleber, Tassen, Taschen, Kerzen etc.)

MÖBEL: Loungemöbel, Eventgarnituren

GARTENBEDARF/GÄRTNEREIPRODUKTE: Kompost (lose und Sackware), Blumenerde und Substrate (lose und Sackware), Düngemittel, Kamin- und Brennholz, Kaminanzünder ('Feuerschläger'), Hundeschlafboxen

SONSTIGE PRODUKTE: Duftöle, Buch-Café (Verkauf von gebrauchten Büchern)

Online-Shops:
https://schlei-shop.ngd.de/

https://syltmeinsylt-shop.ngd.de/

Schleswiger Werkstätten

ANZAHL DER BEHINDERTEN BESCHÄFTIGTEN: 823

BETREUTER PERSONENKREIS:

geistig behinderte Menschen
körperbehinderte Menschen
psychisch erkrankte Menschen
Menschen mit Autismus

BERUFLICHE BILDUNG:

TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Holz, Lackierung/Beschichtung, Verpackung, Garten-/Landschaftspflege/ Gärtnerei, Bootsreparatur

BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4 WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten

DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Innerhalb der WfbM
Extern in einer Inklusionsfirma
Extern in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes
Kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externer Betrieb / Inklusionsfirma)
In Kooperation mit anderen Bildungsanbietern

Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: 15

AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 10 / zeitlich befristet: 20 )
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 25 / zeitlich befristet: - )
Praktika in externen Betrieben

WEITERE ARBEITSMARKTNAHE DIENSTLEISTUNGEN UNSERES TRÄGERS:
Budget für Arbeit
Übergangsbegleitung / Begleitung im Rahmen einer Unterstützten Beschäftigung durch Schleswiger Arbeitsbegleitung (SAB)

BEGLEITENDE HILFEN / FACHDIENSTE:

Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen

Ein FÖRDER- und BETREUUNGSBEREICH für schwer- und mehrfach behinderte Menschen, die die Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der WfbM nicht oder noch nicht erfüllen, ist vorhanden.

FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
Pädagogische Hilfen, Pflegerische Hilfen, Therapeutische Hilfen, Lebenspraktische Hilfen

WOHNEN:

Anzahl der Wohnplätze in eigener Trägerschaft: 172 (stationär) und 22 (ambulant)

EIGENDARSTELLUNG:

Porträt der Schleswiger Werkstätten
...mehr als 40 Jahre Erfahrung

Die Schleswiger Werkstätten wurden am 1. Februar 1972 als Außenstelle der Rendsburger Werkstätten vom Diakonischen Werk gegründet. 16 Menschen mit Behinderungen, ein Gruppenleiter und ein Zivildienstleistender, das war die Mannschaft der ersten Stunde. In der Anfangsphase wurden nur leichte Strickarbeiten gefertigt. Viel Zeit wurde auf Betreuung, Eigen- und Selbständigkeit beim Essen und auf die Körperhygiene gelegt.

1976 beschloss die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie (NGD) in Schleswig eine neue Werkstatt zu bauen. Mit Einzug in das neue Haus wurde auch die Palette der Arbeiten größer, so entstanden eine Schlosserei, eine Tischlerei und Montagegruppen. Mittlerweile arbeiten in den Schleswiger Werkstätten fast 500 Menschen mit Behinderungen. Das Arbeitsangebot hat sich wesentlich erweitert. Es geht von einfachen Handarbeiten über computergesteuerte Fertigungsbereiche bis hin zum Bootsbau und -reparatur.

Die positive Entwicklung des Betriebes vollzog sich kontinuierlich weiter. 1985 wurde die Außenstelle Ratsteich 6 angekauft und die Ausstattung mit Schwerpunkt Holzverarbeitung eingerichtet. Möbeltischlerei, Palettenfertigung und Bootsbau sind seit dem hier beheimatet. 1989 übernahmen die Schleswiger Werkstätten dann noch die Bootswerft 'Ostsee-Marine-Service' in Kappeln mit Brückplätzen, Winterlager und Reparaturbetrieb.

1996/97 wurde in Westerland auf Sylt eine weitere Außenstelle eingerichtet. Das dortige Leistungsspektrum umfasst die Bereiche Pulverbeschichtung, einfache Schlosserarbeiten, Konfektionierung, Verpackung, sowie Kaminholz-Produktion.

Bis Mitte der 80er Jahre wurden in den Werkstätten hauptsächlich Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen beschäftigt und gefördert. Heute werden hier auch Menschen mit psychischen Krankheitsbildern aufgenommen. So auch auf dem landwirtschaftlichen Anwesen in Altenholz bei Kiel. Der Bio-Hof Kubitzberg hat einen großen Bio-Hofladen und beschäftigt ca. 40 Personen mit seelischen Behinderten mit der Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte. Ein weiterer Arbeitsbereich kam 1990 mit dem Neubau der Organischen-Abfall-Rückgewinnung (OAR) hinzu. In dieser Anlage wird aus organischen Abfällen wertvoller Kompost gewonnen.

Die Einrichtungen Schleiwerk Schuby und Schleiwerk Schleswig sind ebenfalls Betriebe für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Aktenvernichtung, Garten- und Baumpflege, Hauswirtschaft, Reitsporthindernisbau, Holzspielzeugfertigung, Industriemontage, Medienwerkstatt, Textilbereich stehen hier im Mittelpunkt der Arbeitsangebote.

Doch nicht nur im Werkstattbereich war eine stetige Fortentwicklung der Einrichtung zu vermerken, sondern auch im Bereich des Wohnens. So verfügen die Schleswiger Werkstätten heute über 160 Wohnheimplätze mit einem individuellen Wohnangebot sowie einen Bereich ambulant betreute Wohnangebote, in dem z. Zt. 140 Personen betreut werden.

Schleswiger Werkstätten
Holzverarbeitung und Montage
Ratsteich 6
24837 Schleswig
Telefon: 04621 851-0
Telefax: 04621 51946

Schleswiger Werkstätten
Sandbestrahlung und Pulverbeschichtung
Ratsteich 15
24837 Schleswig
Telefon: 04621 851-0
Telefax: 04621 957162

Schleswiger Werkstätten
Baumschule und Gartenbau
Auring 6
24893 Taarstedt/Westerakeby
Telefon: 04622 1888-38
Telefax: 04622 1888-37

Schleswiger Werkstätten
Fahrradmontage, Montage und Berufliche Bildung
Heinrich-Hertz-Straße 13-15
24837 Schleswig
Telefon: 04621 851236

Schleswiger Werkstätten
ABB und SAB
Bismarckstraße 12
24837 Schleswig

Schleswiger Werkstätten
ABB
Altenholzer Straße 5-7
24161 Altenholz

Biohof Kubitzberg
Kubitzberg 2
24161 Altenholz
Telefon: 0431 32946-0
Telefax: 0431 32946-21

Ostsee-Marine-Service
Am Südhafen 8
24376 Kappeln
Telefon: 04642 4141
Telefax: 04642 2530

Organische Abfall-Rückgewinnung
Dehnhöft
24161 Altenholz
Telefon: 04349 9175-0
Telefax: 04349 917520

Schleiwerk Schuby
Aktenvernichtung,
Husumer Straße 11
24850 Schuby
Telefon: 04621 851-0
Telefax: 04621 945810

Schleiwerk Schleswig
Segelwerke, Näherei
Werner-von-Siemens-Straße 8
24837 Schleswig
Telefon: 04621 98494-15
Telefax: 04621 98494-10

Schleiwerk Schleswig
Medienwerkstatt
Heinrich-Hertz-Straße 30
24873 Schleswig

Schleiwerk Schleswig
Berufsbildungsbereich
Entwicklungs- und Bildungszentrum EBZ
Stadtweg 86
24837 Schleswig

Buch-Café
Werner-von-Siemens-Straße 3
24837 Schleswig
Telefon: 04621 85509-0
Telefax: 04621 85509-10

Berufliche Bildung
Georg-Ohm-Straße 8
24837 Schleswig
Telefon: 04621 95145-0
Telefax: 04621 95145-10

Sylter Werkstätten
Zum Fliegerhorst 33
25980 Sylt/OT Tinnum
Telefon: 04651 886370-0
Telefax: 04651 886370-20

Geestwerk
Werkstraße 15
24848 Kropp
Telefon: 04624 45751-0
Telefax: 04624 45751-10

InsideAut
Heinrich-Hertz-Straße 36
24837 Schleswig

Werkstattläden

Hofladen
Hof Kubitzberg
Biolandprodukte
Kubitzberg 2
24161 Altenholz

Schlei-Shop
Heinrich-Hertz-Straße 30
24837 Schleswig

Bike-Shop
Heinrich-Hertz-Straße 13 -15
24837 Schleswig

Giftbude Schleswig
Stadtweg 86
24837 Schleswig

Referenznummer:

WfB1/17


Informationsstand: 26.11.2024