Lebenshilfe Bayern Mitte
GmbHZertifiziert nach
DIN EN
ISO 9001:2015 / VDA 6.1,
ISO 14001 sowie AZAV
ANZAHL DER BEHINDERTEN BESCHÄFTIGTEN: 696 (Stand: 31.12.2024)
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Schreinerei, Näherei/Textil, Hauswirtschaft (Wäscherei, Küche),
Kfz-Werkstatt, Metall, Montage (Automobil-Branche)
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Berufliche Teilqualifizierungen auf der Grundlage anerkannter Ausbildungsberufe / Qualifizierungsbausteine nach § 69
BBiGSonstige Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
(Im Bundesland Bayern erhalten die Absolventen der Berufsbildungsbereiche (
BBB) seit dem April 2016 landeseinheitliche Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme am
BBB und den dort erworbenen Qualifikationen.)
DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Ausschließlich innerhalb der WfbM
Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: 38
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 38 / zeitlich befristet: - ) - Stand 31.12.2024
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 13 / zeitlich befristet: - ) - Stand 31.12.2024
Praktika in externen Betrieben
BÜWA
Um geeignete Beschäftigte beim Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (einschließlich Inklusionsfirmen) zu unterstützen, gibt es einen eigenen Bereich 'Integrationsmaßnahmen' mit einem Integrationsbeauftragten.
Siehe:
https://www.lebenshilfe-ingolstadt.de/arbeit-und-bildung/arbeitsmarktorientierung-/-aussenarbeitsplaetze.htmlAnzahl der Wohnplätze in eigener Trägerschaft: 270 (ohne Ambulant Betreutes Wohnen)
Anzahl der Wohnplätze bei externen Anbietern: 50
In unserer Werkstatt werden
ICF-basierte Instrumente
(z. B. zur Bestimmung des Förderbedarfs / zur Hilfeplanung) eingesetzt.
Die Lebenshilfe Bayern Mitte
GmbH sind ein zukunftsorientiertes, soziales Unternehmen mit pädagogischer und marktwirtschaftlicher Zielsetzung.
Ziel unserer Einrichtung ist die optimale ganzheitliche Entwicklung und Betreuung unserer Mitarbeiter/innen und Bewohner/innen.
Mit unseren Angeboten soll die Persönlichkeit weiterentwickelt, die Leistungsfähigkeit der uns anvertrauten behinderten Menschen erhöht werden, um dem gesetzlichen Auftrag, die berufliche Bildung und die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu fördern, zu entsprechen. Durch die gemeinsam erbrachte qualifizierte Leistung, wollen wir einerseits ein kompetenter und zuverlässiger Dienstleister für Menschen mit Behinderung und deren Angeboten sein, sowie andererseits ein leistungsstarker Partner der Wirtschaft.
Der Einzugsbereich umfasst die Stadt Ingolstadt sowie die Landkreise Eichstätt, Pfaffenhofen und Neuburg. Derzeit sind in der Werkstatt 728 Mitarbeiter/-innen beschäftigt, im Wohnheim leben 207 Bewohner/-innen und im Lern- und Ausbildungszentrum mit 49 Mitarbeitern wird eine individuellere Betreuung und Begleitung im Berufsbildungsbereich realisiert.
Territorial existieren 3 Werkstätten mit 358 Mitarbeitern in Ingolstadt, 179 Mitarbeitern in Gaimersheim und 159 Mitarbeitern in Neuburg.
Ein Großteil der Arbeitsplätze wird in der Industriemontage, für die AUDI
AG, angeboten. Schwerpunkt sind hier die Montage von Stoßdämpfern und Aktivkohlebehältern.
Qualität, Flexibilität und Termintreue sind Bestandteil der Zertifizierung nach
DIN EN
ISO 9001:2015 / VDA 6.1,
ISO 14001: 2024 sowie nach AZAV.
Weitere Arbeitsbereiche sind Wäscherei, Küchen je Werkstatt, Schreinerei, Lackiererei,
Kfz-Werkstatt sowie Gärtnerei.
Ein Teil der Eigenprodukte, aber auch Produkte anderer Werkstätten werden im eigenen Werkstattladen in Ingolstadt verkauft.
Das Reit- und Therapiezentrum Gut Aufeld sowie die dortige Begegnungsstätte sind 2005 in Betrieb gegangen.
Strukturell gibt es die Fachbereiche Finanzen und Geschäftsprozesse , Technik und Arbeit, Personal, Sozialdienst sowie Wohnen. Der Werkstattladen und ist im Fachbereich Finanzen und Geschäftsprozesse integriert.
In allen Bereichen - ob Arbeit, Wohnen oder Freizeit - kommt dem vorhandenen qualifizierten Fachpersonal im Umgang mit den ihnen anvertrauten Menschen eine besondere Verantwortung zu. Durch menschliche Nähe, die hier entsteht, sind es die Betreuer, die die Fähigkeiten, Fertigkeiten, Sorgen und Wünsche der betreuten Menschen am besten kennen.