{cms.locale eq 'Werkstatt für behinderte Menschen' ? 'e' : 'Sheltered Workshop'}
Zoar-Werkstätten Heidesheim

Binger Str. 46
55262 Heidesheim
Rheinland-Pfalz
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 06132 507-162 Telefax: 06132 507-101 E-Mail: werkstatt-heidesheim@zoar.de Homepage: https://dein.zoar.de/zoar-werkstaetten-heidesheim/

Ansprechpartner gewerbliche Kunden:

Lars Maurer
Telefon: 06132 507-204 E-Mail: lars.maurer@zoar.de

Ansprechpartner Reha-Bereich:

Anne Diderich
Telefon: 06132 507-136 E-Mail: anne.diderich@zoar.de Manuel Würl
Telefon: 06132 507-219 E-Mail: manuel.wuerl@zoar.de Lena Weitzel
Telefon: 06132 507-115 E-Mail: lena.weitzel@zoar.de

Auftragsarbeiten:

HOLZ: Holz-Bearbeitung, CNC-Bearbeitung (CNC-Fräsen)

ELEKTRO: Elektromontage, Kabel-Konfektionierung, Crimpen

VERPACKUNGSARBEITEN: Blister-Verpackungen, Kleinteile-Montage, Konfektionieren

GARTEN-/LANDSCHAFTSPFLEGE: Garten- und Landschaftspflege, Baumpflege, Baumfällung

KUNST&GEWERBE: Geschenk-Artikel, Dekorations-Gegenstände, Weinfaß-Produkte

DIENSTLEISTUNG: HERMES Paket-Shop in der Werkstatt Heidesheim


Produkte:

KUNSTHANDWERK: Keramik, Töpfer-Werkstatt, Schmuck, Sieb-Druck, Geschenk-Artikel

MÖBEL: Kleinmöbel

SONSTIGE PRODUKTE aus Holz: Weinfaß-Produkte, Faß-Dauben, Wein-Kisten

Zoar-Werkstätten Heidesheim: 180 Plätze

BERUFLICHE BILDUNG:

BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4 WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
(Im Bundesland Rheinland-Pfalz erhalten die Absolventen der Berufsbildungsbereiche (BBB) seit dem Dezember 2013 einheitliche Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme am BBB und die dort erworbenen Qualifikationen. Diese werden von den Vertretern der Werkstatt und dem jeweiligen Leistungsträger unterzeichnet.)
Berufliche Qualifizierungen mit IHK-Abschluss beim Träger der Werkstatt:

Web-Seite der IHK für Rheinhessen:
www.ihk.de/rheinhessen/starthilfe/fachkraeftesicherung/ihk-service-fuer-ihr-unternehmen/inklusion/ihk-zertifikatslehrgaenge-3674928

- Zertifikatslehrgang Fachwerker/in für Lagerorganisation (IHK)
Allgemeine Informationen hierzu:
https://dein.zoar.de/zoar-werkstaetten-heidesheim/

- Zertifikatslehrgang Fachhelfer/in in Sozialeinrichtungen (IHK)
Allgemeine Informationen hierzu:
https://dein.zoar.de/zoar-werkstaetten-heidesheim/
Vgl. hierzu Bericht zum Lehrgang:
www.lag-wfbm-rlp.de/aktuelles/meldungen?News=290

- Zertifikatslehrgang Fachhelfer/in Gebäudeservice (IHK)
Allgemeine Informationen hierzu:
https://dein.zoar.de/zoar-werkstaetten-heidesheim/

- Zertifikatslehrgang Fachhelfer/in Gartenpflege und Gebäudeservice (IHK)
Allgemeine Informationen hierzu:
https://dein.zoar.de/zoar-werkstaetten-heidesheim/
Vgl. Bericht zum Lehrgang:
www.lag-wfbm-rlp.de/aktuelles/meldungen?News=302

- Zertifikatslehrgang Fachhelfer/in Tierpflege (alternativ Pferdepflege) (IHK)
Allgemeine Informationen hierzu:
https://dein.zoar.de/zoar-werkstaetten-heidesheim/
Vgl. Bericht zum Lehrgang:
www.lag-wfbm-rlp.de/aktuelles/news?News=344

- Zertifikatslehrgang Fachhelfer im Einzelhandel (IHK)
Allgemeine Informationen hierzu:
https://dein.zoar.de/zoar-werkstaetten-heidesheim/

DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externer Betrieb/Inklusionsfirma)

Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: zur Zeit 10, die Anzahl ist nicht begrenzt - sie richtet sich nach dem Bedarf und dem Interesse der Teilnehmer*innen.

AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 14 / zeitlich befristet: 0 )
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 4 / zeitlich befristet: 0 )
Praktika und Belastungserprobungen in externen Betrieben sind grundsätzlich jederzeit möglich, egal ob Eingangsverfahren, Berufsbildungsbereich oder Arbeitsbereich.

AUßENARBEITSGRUPPE auf einem Pferdehof in Wackernheim. Aktuell 4 Personen in Vollzeit und Teilzeit. Aufgabenstellung: Pflege der Außenanlagen, Versorgung und Pflege der Pferde und sonstiger Tiere.

FÖRDERUNG DES ÜBERGANGS AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT:

Das Integrationsmanagement ist zentraler Bestandteil unserer Werkstattarbeit und beginnt mit dem ersten Tag der Aufnahme durch Informationsveranstaltungen, Schulungen wie ZERA, SBT und diverse arbeitsbegleitende Angebote, Zusammenarbeit mit dem IFD etc.
Alle Fachkräfte im Bereich Berufliche Bildung sind gleichzeitig für das Integrationsmanagement und die Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt zuständig.
Ab dem Tag der Aufnahme in die Werkstatt ist die Arbeit in Partnerbetrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes möglich.

In den vergangenen Jahren waren über das Jahr verteilt durchschnittlich 50% der BB-Teilnehmer*innen und der Belegschaft auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig.
Die Agentur für Arbeit Mainz verleiht den Zoar-Werkstätten Heidesheim 2017 das 'Zertifikat für erfolgreiche Inklusion'.

BEGLEITENDE HILFEN / FACHDIENSTE:

Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Psychologischer Dienst
Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung

WOHNEN:

Anzahl der Wohnplätze in eigener Trägerschaft: 166

EIGENDARSTELLUNG:

Der Standort Heidesheim bietet überwiegend Menschen mit kognitiven Behinderungen sowie Menschen mit psychischen Erkrankungen und Behinderungen individuelle berufliche Bildungsmöglichkeiten und passgenaue Arbeitsangebote. Den Schwerpunkt der Arbeitsangebote stellen die verschiedenen industriellen Fertigungsbereiche innerhalb der Werkstatt dar. Hier arbeiten wir mit namhaften Industriefirmen der Region zusammen und sichern so eine kontinuierliche Beschäftigungssituation für die Werkstattmitarbeiter*innen.

Neben den industriellen Fertigungsbereichen bieten wir Qualifizierung und Arbeit im Bereich Schreinerei, Garten- und Landschaftspflege, Küche und Hauswirtschaft, Technischer Dienst oder bei der Herstellung kunstgewerblicher Eigenprodukte.

Zu den individuellen Qualifizierungsangeboten der Werkstatt gehört auch die Möglichkeit, Belastungserprobungen und Praktika in Betrieben des allgemeinen regionalen Arbeitsmarktes zu absolvieren, die personenzentriert vorbereitet und begleitet werden. Geeignete Personen durchlaufen mit Unterstützung unserer Fachkräfte einen Teil oder die komplette berufliche Bildungsmaßnahme in ambulanter Form. Hierbei arbeiten wir eng mit den regionalen Schulen, den Fachkräften des Angebotes Übergang Schule Beruf (ÜSB), dem Integrationsfachdienst und anderen Organisationen zusammen.

Wir verfügen mittlerweile über eine große Anzahl von ausgelagerten Werkstattarbeitsplätzen in Betrieben des allgemeinen regionalen Arbeitsmarktes, die im Einzelfall dazu führen können, in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis unter Nutzung des Budget für Arbeit zu wechseln. Die Quote des Übergangs auf den allgemeinen Arbeitsmarkt liegt seit Jahren im Durchschnitt bei 2,4 %.

Betriebsstätte ab Mai 2025:
Schultheiß-Kollei-Straße 25
55411 Bingen-Büdesheim

Werkstattverbund mit:
Zoar-Werkstätten Rockenhausen
Industriestr. 2
67806 Rockenhausen
(Siehe Referenz-Nr. WfB5/12)

Werkstattläden

Zoar-Werkstätten Heidesheim
Abteilung Kunst&Gewerbe
Binger Straße 46
55262 Heidesheim

Werkstatt-Laden werk:stück
Binger Straße 38
55218 Ingelheim
Telefon: 06132 507-135

Referenznummer:

WfB5/46


Informationsstand: 13.02.2024