{cms.locale eq 'Werkstatt für behinderte Menschen' ? 'e' : 'Sheltered Workshop'}
Möllner Werkstätten Lebenshilfewerk Kreis Herzogtum Lauenburg

Bürgermeister-Oetken-Str. 1
23879 Mölln
Schleswig-Holstein
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 04542 8098-0 Telefax: 04542 809888 E-Mail: lhw@lhw-zukunft.de E-Mail: lhw-moelln@lhw-zukunft.de Homepage: http://www.lhw-zukunft.de

Ansprechpartner gewerbliche Kunden:

Jürgen Schroth
Telefon: 04542 8098-48 E-Mail: jschroth@lhw-zukunft.de

Ansprechpartner Reha-Bereich:

Stefan Krüger
Telefon: 04542 8098-0 E-Mail: skrueger@Ihw-zukunft.de

Auftragsarbeiten:

METALL: Trennen, Metallmontage

HOLZ: Holzbearbeitung, Holzmontage, Möbelfertigung (z. B. Schulmöbelfertigung)

RECYCLING: Elektro-/Elektronik-Recycling, Demontagearbeiten

DRUCK/GRAFIK: Druckweiterverarbeitung, Fotokopieren

EDV-/BÜRODIENSTLEISTUNGEN: Büroservice

MAILING UND VERSANDARBEITEN

VERPACKUNGSARBEITEN

HAUSWIRTSCHAFT: Catering/Partyservice (Mittagstisch, Mensabetrieb), Reinigungsarbeiten

GARTEN-/LANDSCHAFTSPFLEGE: Forstarbeit, Garten- und Landschaftsbau, Garten- und Pflanzenpflege, Landschaftspflege

FAHRRADWERKSTATT: Reparaturen, Inspektionen, Reinigungen, Aufarbeitung

GASTRONOMIE (CAFÈ)

KULTURWERKSTATT: Kultur und Kreativität für Groß und Klein

SONSTIGE LEISTUNGEN: Aktenvernichtung, Eventservice

Produkte:

LEBENSMITTEL: Bioprodukte

KUNSTHANDWERK : Floristische Artikel (Blumensträuße, Gestecke, Kränze)

MÖBEL: Kindergarten-/Schulmöbel

GARTENBEDARF/GÄRTNEREIPRODUKTE: Vogelfutterhäuschen/Nistkästen

SPIELWAREN: Holzspielwaren

Lebenshilfewerk Kreis Herzogtum Lauenburg
Möllner Werkstätten

Anzahl der behinderten Beschäftigten: 506

BETREUTER PERSONENKREIS:

geistig behinderte Menschen
körperbehinderte Menschen
seelisch beeinträchtigte Menschen
Menschen mit erworbener Hirnschädigung

BERUFLICHE BILDUNG:

TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Holz, Kunststoff, Recycling, Druck/Grafik, EDV/Büro/Mailing/Versand, Verpackung, Hauswirtschaft, Garten-/Landschaftspflege/Gärtnerei, Datenarchivierung auf CD-ROM

BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4 WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten

DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Ausschließlich innerhalb der WfbM
In Kooperation mit anderen Bildungsanbietern

Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: 10

AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: 20)
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: 12)
Praktika in externen Betrieben

FÖRDERUNG DES ÜBERGANGS AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT:

Projekt Übergang Werkstatt allgemeiner Arbeitsmarkt,
Kooperation mit dem Integrationsfachdienst,
Budget für Arbeit

BEGLEITENDE HILFEN / FACHDIENSTE:

Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen

Ein FÖRDER- und BETREUUNGSBEREICH für schwer- und mehrfach behinderte Menschen, die die Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der WfbM nicht oder noch nicht erfüllen, ist vorhanden.

FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
Tagesförderstätte, Pädagogische Hilfen, Pflegerische Hilfen, Therapeutische Hilfen, Lebenspraktische Hilfen

WOHNEN:

Anzahl der WOHNPLÄTZE: 126 in eigener Trägerschaft sowie das Angebot des ambulant betreuten Wohnens

Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF):

In unserer Werkstatt werden ICF-basierte Instrumente eingesetzt.

EIGENDARSTELLUNG:

Oberstes Ziel unseres Handelns ist die Akzeptanz jedes Menschen in seiner Einzigartigkeit.

Wir verfolgen das Ziel der Inklusion von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen durch Förderung und Begleitung der individuellen Persönlichkeiten. Unsere Arbeit orientieren wir an den Bedürfnissen der Menschen, die sich uns anvertraut haben. Wir unterstützen sie dabei, ihre Fähigkeiten zu entfalten, zu erhalten und nutzbringend einzusetzen, damit sie Erfolge erleben und Selbstbewusstsein erlangen können.

Die Werkstätten des Lebenshilfewerkes sind anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen. Wir bieten allen Menschen, die wegen der Art oder Schwere ihrer Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können, einen Arbeitsplatz. Die Werkstätten stehen dabei allen offen, unabhängig von der Art oder der Schwere ihrer Behinderung.

Wir sorgen für eine berufliche Bildung und Qualifizierung, die ergänzt wird durch persönlichkeitsfördernde Maßnahmen. Dafür stehen uns modern ausgestattete Arbeitsplätze, qualifiziertes und motiviertes Personal sowie begleitende Dienste zur Verfügung.

Auftrag und Ziel aller Maßnahmen ist die Teilhabe und Eingliederung von Menschen mit Behinderung in das Arbeitsleben und somit in die Gesellschaft. Unter Arbeitswelt verstehen wir sowohl einen Arbeitsplatz in einem der unterschiedlichen Arbeitsbereiche der Werkstätten als auch eine Tätigkeit am allgemeinen Arbeitsmarkt.

Wir arbeiten wie die Profis: Ob es um einfache Handgriffe oder komplizierte Technik geht - die Beschäftigten in den Werkstätten des Lebenshilfewerkes Kreis Herzogtum Lauenburg in Mölln, Geesthacht und Schwarzenbek führen die unterschiedlichsten Aufgaben präzise und professionell aus. Fachkräfte für Arbeits- und Berufsförderung begleiten und unterstützen hierbei.

Die Vorteile:
- Lieferung 'just in time'
- Facharbeiterqualität zu fairen Preisen
- Sonderanfertigungen auch für kleine Produktionseinheiten
- eigener Fuhrpark
- nur 7% Mehrwertsteuer
- 50% der in Rechnung gestellten Lohnkosten dürfen auf die Ausgleichsabgabe angerechnet werden.

Robert-Koch Park Mölln
Lange Straße 1d
23879 Mölln
Telefon: 04542 9959-30
Telefax: 04542 9959-388

Geesthachter Werkstätten
Heuweg 82-84
21502 Geesthacht
Telefon: 04152 8834-0
Telefax: 04152 8834-30
(Siehe Referenz-Nr. WfB1/3-2)

Geesthachter Werkstätten
Tempelhofer Weg 15
21502 Geesthacht
Telefon: 04152 885150
Telefax: 04152 8851530

Schwarzenbeker-Werkstätten für Menschen mit seelischer Beeinträchtigung
Röntgenstr. 18
21493 Schwarzenbek
Telefon: 04151 8895-0
Telefax: 04151 8895-21
lhw-schwarzenbek@lhw-verbund.de

(Siehe Referenz-Nr. WfB1/3-3)

Mensa Mölln
Auf dem Schulberg
23879 Mölln
Telefon: 04542 8277303
Telefax: 04542 8277304

Ratzeburger Werkstätten für Menschen mit seelischer Beeinträchtigung
Robert-Bosch-Str. 6
23909 Ratzeburg
Telefon: 04541 803-283
Telefax: 04541 803-462

Haus der Sozialen Dienste
Grambeker Weg 111
23879 Mölln
Telefon: 04542 8467-0
Telefax: 04542 8467-999

Berufliches Förderzentrum Schwarzenbek
Betriebsstätte für den zentralen Berufsbildungsbereich und
Menschen mit erworbener Hirnschädigung
Hans-Koch-Ring 13
21493 Schwarzenbek

Werkstattläden

Betriebsstätte Robert-Koch-Park
Lange Straße 1d
23879 Mölln
Telefon: 04542 9959-30
Telefax: 04542 9959-388

Referenznummer:

WfB1/3-1


Informationsstand: 23.01.2023