TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Holz, Kunststoff, Recycling, Druck/Grafik,
EDV/Büro/Mailing/Versand, Verpackung, Hauswirtschaft, Garten-/Landschaftspflege/Gärtnerei, Datenarchivierung auf
CD-
ROMBILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Ausschließlich innerhalb der WfbM
In Kooperation mit anderen Bildungsanbietern
Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: 10
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: 20)
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: 12)
Praktika in externen Betrieben
Anzahl der WOHNPLÄTZE: 126 in eigener Trägerschaft sowie das Angebot des ambulant betreuten Wohnens
In unserer Werkstatt werden
ICF-basierte Instrumente eingesetzt.
Oberstes Ziel unseres Handelns ist die Akzeptanz jedes Menschen in seiner Einzigartigkeit.
Wir verfolgen das Ziel der Inklusion von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen durch Förderung und Begleitung der individuellen Persönlichkeiten. Unsere Arbeit orientieren wir an den Bedürfnissen der Menschen, die sich uns anvertraut haben. Wir unterstützen sie dabei, ihre Fähigkeiten zu entfalten, zu erhalten und nutzbringend einzusetzen, damit sie Erfolge erleben und Selbstbewusstsein erlangen können.
Die Werkstätten des Lebenshilfewerkes sind anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen. Wir bieten allen Menschen, die wegen der Art oder Schwere ihrer Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können, einen Arbeitsplatz. Die Werkstätten stehen dabei allen offen, unabhängig von der Art oder der Schwere ihrer Behinderung.
Wir sorgen für eine berufliche Bildung und Qualifizierung, die ergänzt wird durch persönlichkeitsfördernde Maßnahmen. Dafür stehen uns modern ausgestattete Arbeitsplätze, qualifiziertes und motiviertes Personal sowie begleitende Dienste zur Verfügung.
Auftrag und Ziel aller Maßnahmen ist die Teilhabe und Eingliederung von Menschen mit Behinderung in das Arbeitsleben und somit in die Gesellschaft. Unter Arbeitswelt verstehen wir sowohl einen Arbeitsplatz in einem der unterschiedlichen Arbeitsbereiche der Werkstätten als auch eine Tätigkeit am allgemeinen Arbeitsmarkt.
Wir arbeiten wie die Profis: Ob es um einfache Handgriffe oder komplizierte Technik geht - die Beschäftigten in den Werkstätten des Lebenshilfewerkes Kreis Herzogtum Lauenburg in Mölln, Geesthacht und Schwarzenbek führen die unterschiedlichsten Aufgaben präzise und professionell aus. Fachkräfte für Arbeits- und Berufsförderung begleiten und unterstützen hierbei.
Die Vorteile:
- Lieferung 'just in time'
- Facharbeiterqualität zu fairen Preisen
- Sonderanfertigungen auch für kleine Produktionseinheiten
- eigener Fuhrpark
- nur 7% Mehrwertsteuer
- 50% der in Rechnung gestellten Lohnkosten dürfen auf die Ausgleichsabgabe angerechnet werden.