Troxler-Haus Sozialtherapeutische Werkstätten gemeinnützige
GmbHANZAHL DER BEHINDERTEN BESCHÄFTIGTEN: 570
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, HolzArt, Leder, Hauswirtschaft (Wäscherei, Küche), Papierwerkstatt, Garten-/ Landschaftspflege/Gärtnerei, Industrieservice, Bäckerei, Kerzenwerkstatt, Filzwerkstatt, Rösterei
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Ausschließlich innerhalb der WfbM
Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: nach Bedarf
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 1 / zeitlich befristet: 17 )
Praktika in externen Betrieben
Es existiert ein Übergangskonzept zur beruflichen und sozialen Integration von Werkstattbeschäftigten in Betriebe des allgemeinen Arbeitsmarktes. Wir ergreifen diese Aufgabe insbesondere durch die Einrichtung einer Übergangsgruppe mit besonderen Fortbildungseinheiten und speziellen Förderangeboten. Es werden individuelle Trainingsmaßnahmen am Arbeitsplatz, Betriebspraktika und Beschäftigungen auf ausgelagerten Arbeitsplätzen angeboten. Regelmäßige Inhouse-Fortbildungen qualifizieren die entsprechenden Mitarbeiter. Die Werkstatt sorgt für die notwendige arbeitsbegleitende Betreuung in der Übergangsphase. Die Vermittlung von Betriebspraktika in Industrie, Handel, Einzelhandel und Sozialunternehmen erfolgt durch die WfbM und dem Integrationsfachdienst. Die Zusammenarbeit mit dem Integrationsfachdienst Wuppertal
GmbH regelt eine Kooperationsvereinbarung. Die Art, der Umfang und die Dauer der Qualifizierungsmaßnahme und
ggf. der Vermittlung richtet sich nach den individuellen Wünschen und Ressourcen des Mitarbeiters.
Kooperation mit dem Integrationsfachdienst:
LVR-Budget für Arbeit - Programm Übergang 500 Plus mit dem
LVR-Kombilohn
In unserer Werkstatt werden
ICF-basierte Instrumente (
z.B. zur Bestimmung des Förderbedarfs / zur Hilfeplanung) eingesetzt.
Die Troxler-Haus Sozialtherapeutische Werkstätten gemeinnützige
GmbH sind eine anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen mit derzeit 570 Arbeitsplätzen. Grundlage der Arbeit sind die Anregungen Rudolf Steiners aus der ihm begründeten anthroposophischen Geisteswissenschaft. Gesellschafter ist der gemeinnützige Verein Troxler-Haus Wuppertal e.V., der seit 1961 besteht. Er umfasst heute einen integrativen Waldorfkindergarten, eine Heilpädagogische Waldorfschule (Sonderschule G) , eine Wohnsiedlung, einen Pflegedienst, Betreutes Wohnen, sowie die Werkstatt als eigenständige
GmbH.
Die WfbM umfasst das Haupthaus (Zum alten Zollhaus 2) mit einer Zweigwerkstatt (Hatzfelder
Str. 191/189a), dem Werkhof Rose Ausländer (Zum Lohbusch 80), dem Marienhof (Felderbachstr. 60 in Hattingen) und dem Café Corazón (Rudolfstr. 50). Die Troxler-Haus Werkstätten liegen am Stadtrand von Wuppertal in den Stadtteilen Hatzfeld und Dönberg und sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Im Umfeld des Haupthauses sind einige Industrieunternehmen angesiedelt, mit denen teilweise Kooperationen erfolgen. Der Standort Werkhof Rose Ausländer befindet sich im Gegensatz dazu mehr in einem ländlich gelegenen Bereich Wuppertals. Der Marienhof befindet sich im Felderbachtal in Hattingen und das Café in der Nähe der Wuppertaler Hardtanlage.
Die Aufnahme in die Troxler-Haus Werkstätten erfolgt frühestens nach Beendigung der Schulpflicht und endet in der Regel mit Eintritt des Rentenalters. Aufgenommen werden alle Menschen mit Behinderungen ohne Rücksicht auf Art und Schwere der Behinderung, die aufgrund der Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können.
Von der Aufnahme ausgenommen ist der Personenkreis mit ausschließlich psychischer Behinderung.
Durch ein breites Angebot an Arbeitsplätzen innerhalb der WfbM ist es möglich, der Art und Schwere der Behinderung, der unterschiedlichen Leistungsfähigkeit, der Entwicklungsmöglichkeiten sowie der Eignung und Neigung der Mitarbeiter soweit wie möglich Rechnung zu tragen. Es soll eine wirksame und zugleich therapeutisch geeignete Eingliederung in das Arbeitsleben ermöglicht werden.
Zielsetzung des Troxler-Haus Wuppertal e.V. ist die Entwicklung der Persönlichkeit des Menschen mit Behinderung, wobei die biografische Begleitung im Vordergrund steht. Hier leistet die WfbM die Entwicklungsbegleitung innerhalb des Arbeitsleben durch die Unterstützung in der tätigen Arbeit des behinderten Menschen und durch spezielle Therapieangebote.
Im Einzelnen bietet die Troxler-Haus
GmbH in folgenden Bereichen Arbeitsplätze an:
Schulheftproduktion, Montage und Konfektionierarbeit, Metallverarbeitung, Lederwarenherstellung, Gärtnerei, Küche, Bäckerei, Wäscherei, Landwirtschaft, Holzverarbeitung, Musikinstrumentenbau, Rösterei, Filzarbeiten, Cafébetrieb.
Die Förderschwerpunkte unserer Einrichtung sind in die Werkstätten integriert und bieten ständige oder zeitweilige Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen, die einer umfangreichen und sehr gezielten Förderung und Pflege bedürfen oder ein ruhigere Umgebung benötigen. Förderschwerpunkte finden sich in der:
- Kerzenwerkstatt
- Filzwerkstatt
- HolzArt
- Industrieservice Dönberg
- Industrieservice Haupthaus: wo
z.B. Buntpapier hergestellt und zu Buchbindeprodukten weiterverarbeitet wird.
Neben den Feiern der Jahresfeste werden weitere vielfältige arbeitsbegleitende Maßnahmen angeboten, wie den Chor, die Tanzgruppe, eine eigene Fußballmannschaft und eine Jonglagegruppe.