Harz-Weser-Werke
gGmbHZertifiziert nach
DIN EN
ISO 9001:2008
Anzahl der Beschäftigten mit Beeinträchtigung: 1.450
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Holz, Elektromontage/Kabelfertigung, Textil, Verpackung, Hauswirtschaft, Garten-/Landschaftspflege/Gärtnerei, Gebäudemanagement
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Berufliche Teilqualifizierungen auf der Grundlage anerkannter Ausbildungsberufe / Qualifizierungsbausteine nach § 69
BBiGSonstige Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externer Betrieb- / Inklusionsfirmen)
In Kooperation mit anderen Bildungsanbietern
Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: 10
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 90 / zeitlich befristet: 10 )
Praktika in externen Betrieben
Anzahl der Wohnplätze in eigener Trägerschaft: 360, Ambulant unterstütztes Wohnen für 220 Personen
In unserer Werkstatt werden
ICF-basierte Instrumente
(z. B. zur Bestimmung des Förderbedarfs / zur Hilfeplanung) eingesetzt.
Unser Ziel ist Inklusion. Erwachsene mit einer Beeinträchtigung sollen an allen Lebensbereichen teilhaben können. Sie sollen ihre individuellen Fähigkeiten und Interessen einbringen können. Dafür bieten wir den richtigen Rahmen in den Bereichen Arbeit, Bildung, Wohnen, Tagesstruktur und Freizeit.
Arbeit: Wir haben drei Werkstätten in Osterode, Dassel und Northeim und drei HaWeTecs in Holzminden, Osterode und Northeim. Sie sind gegliedert in Berufsbildungsbereich, Arbeitsbereich und Fördergruppen. Insgesamt sind hier etwa 1.450 Menschen beschäftigt, die aufgrund ihrer Beeinträchtigung keinen Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt finden. Unsere qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen sie im Arbeitsalltag.
Es gibt in jeder Werkstatt viele verschiedene Arbeitsfelder: Metall-, Holz- und Textilverarbeitung, Elektromontage und Kabelkonfektionierung, Montage und Verpackung. Dazu kommen Dienstleistungsangebote für Firmen- und Privatkunden in den Bereichen Datendigitalisierung, Garten- und Landschaftspflege, Kantinenverpflegung und Catering, Logistik und Wäscherei. Dadurch können wir den besonderen Fähigkeiten und Bedürfnissen jedes Einzelnen gerecht werden.
Bildung: In der Berufsbildungsmaßnahme erhält jeder eine fachliche Ausbildung, die seinen persönlichen Voraussetzungen, Fähigkeiten und Wünschen entspricht. Dabei erweitert er seine Kenntnisse und entwickelt seine Persönlichkeit. Diese Ausbildung wird im Verlauf des weiteren Arbeitslebens durch Bildungsmaßnahmen ergänzt und aktualisiert.
Wohnen: Jeder kann wohnen, wie er möchte. Unser Angebot reicht von der umfassenden Betreuung in einer Wohnstätte bis zum Ambulant Unterstützten Wohnen in der eigenen Wohnung. In den sieben Wohnstätten und sieben Wohngruppen haben knapp 360 Bewohner ihr Zuhause gefunden. Im Bereich des Ambulant Unterstützten Wohnens leben
ca. 220 Menschen in Einzelwohnungen oder in Hausgemeinschaften.
Tagesstruktur: Für Menschen mit Beeinträchtigungen, die nicht in der Werkstatt unterstützt werden können, gibt es Tagesstätten. Hier können sie lernen, ihren Alltag zu bewältigen.
Freizeit: Um Aktivität und Begegnung zu ermöglichen, gibt es verschiedene Freizeitgruppen und Cafés.
Das Einzugsgebiet der Harz-Weser-Werke umfasst die Landkreise Göttingen, Northeim und Holzminden. Sitz der Gesellschaft ist Osterode am Harz.
Als gemeinnützige
GmbH werden die Harz-Weser-Werke von ihren Gesellschaftern unterstützt. Das sind die Lebenshilfe-Vereinigungen Osterode, Northeim, Einbeck, Holzminden und Eichsfeld.
Die Harz-Weser-Werke sind Mitglied im Diakonischen Werk der evangelischen Kirchen in Niedersachsen e.V. und im Lebenshilfe Landesverband Niedersachsen e.V. Sie haben 2013 die Charta der Vielfalt unterzeichnet.