{cms.locale eq 'Werkstatt für behinderte Menschen' ? 'e' : 'Sheltered Workshop'}
Harz-Weser-Werke gGmbH Werkstatt Northeim

Adresse / Kontaktdaten

Sülbendweg 8
37154 Northeim
Niedersachsen
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 05551 9858-0 Telefax: 05522 40797007 E-Mail: werkstatt-northeim@h-w-w.de Homepage: http://www.h-w-w.de

Ansprechpartner gewerbliche Kunden:

Peter Lohrengel
Telefon: 05551 9858-12 Telefax: 05522 40797007 E-Mail: peter.lohrengel@h-w-w.de

Ansprechpartner Reha-Bereich:

Petra Wigger
Telefon: 05551 9858-32 Telefax: 05522 40797007 E-Mail: petra.wigger@h-w-w.de

Weitere Informationen zur Werkstatt

Auftragsarbeiten:

HOLZ: Holzbearbeitung, Holzmontage, Kistenfertigung, Palettenherstellung, Möbelfertigung etc.

KUNSTSTOFF: Kunststoffbearbeitung, Kunststoffmontage

ELEKTRO: Elektromontage, Kabelkonfektionierung

TEXTIL/LEDER: Näherei

VERPACKUNGSARBEITEN

GARTEN-/LANDSCHAFTSPFLEGE: Garten- und Landschaftsbau, Garten- und Pflanzenpflege, Landschaftspflege

SONSTIGE LEISTUNGEN: Logistische Leistungen, Gebäudemanagement

Produkte:

KUNSTHANDWERK: Kunstwerke, Keramik, Saisonartikel

MÖBEL: Arbeits- und Büromöbel, Kindergarten-/Schulmöbel, Kleinmöbel, Regale, Wohnmöbel

GARTENBEDARF/GÄRTNEREIPRODUKTE: Garten- und Landschaftsmöbel, Vogelfutterhäuschen/Nistkästen, Sonstiger Gartenbedarf

Harz-Weser-Werke gGmbH
Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008

Anzahl der Beschäftigten mit Beeinträchtigung: 1.450

BETREUTER PERSONENKREIS:

geistig beeinträchtigte Menschen
körperlich beeinträchtigte Menschen
psychisch erkrankte Menschen
mehrfach beeinträchtigte Menschen
schwerst mehrfach beeinträchtigte Menschen

BERUFLICHE BILDUNG:

TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Holz, Elektromontage/Kabelfertigung, Textil, Verpackung, Hauswirtschaft, Garten-/Landschaftspflege/Gärtnerei, Gebäudemanagement

BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4 WVO) hinausgehen:
Berufliche Teilqualifizierungen auf der Grundlage anerkannter Ausbildungsberufe / Qualifizierungsbausteine nach § 69 BBiG
Sonstige Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten

DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externer Betrieb- / Inklusionsfirmen)
In Kooperation mit anderen Bildungsanbietern

Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: 10

AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 90 / zeitlich befristet: 10 )
Praktika in externen Betrieben

FÖRDERUNG DES ÜBERGANGS AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT:

BEGLEITENDE HILFEN / FACHDIENSTE:

Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Psychologischer Dienst
Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung

FÖRDERGRUPPEN für schwer- und mehrfach beeinträchtigte Menschen, die die Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der WfbM nicht oder noch nicht erfüllen, sind vorhanden.

FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
Pädagogische Hilfen, Pflegerische Hilfen, Therapeutische Hilfen, Lebenspraktische Hilfen, berufliche Qualifizierung

WOHNEN:

Anzahl der Wohnplätze in eigener Trägerschaft: 360, Ambulant unterstütztes Wohnen für 220 Personen

Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF):

In unserer Werkstatt werden ICF-basierte Instrumente (z. B. zur Bestimmung des Förderbedarfs / zur Hilfeplanung) eingesetzt.

EIGENDARSTELLUNG:

Unser Ziel ist Inklusion. Erwachsene mit einer Beeinträchtigung sollen an allen Lebensbereichen teilhaben können. Sie sollen ihre individuellen Fähigkeiten und Interessen einbringen können. Dafür bieten wir den richtigen Rahmen in den Bereichen Arbeit, Bildung, Wohnen, Tagesstruktur und Freizeit.

Arbeit: Wir haben drei Werkstätten in Osterode, Dassel und Northeim und drei HaWeTecs in Holzminden, Osterode und Northeim. Sie sind gegliedert in Berufsbildungsbereich, Arbeitsbereich und Fördergruppen. Insgesamt sind hier etwa 1.450 Menschen beschäftigt, die aufgrund ihrer Beeinträchtigung keinen Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt finden. Unsere qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen sie im Arbeitsalltag.
Es gibt in jeder Werkstatt viele verschiedene Arbeitsfelder: Metall-, Holz- und Textilverarbeitung, Elektromontage und Kabelkonfektionierung, Montage und Verpackung. Dazu kommen Dienstleistungsangebote für Firmen- und Privatkunden in den Bereichen Datendigitalisierung, Garten- und Landschaftspflege, Kantinenverpflegung und Catering, Logistik und Wäscherei. Dadurch können wir den besonderen Fähigkeiten und Bedürfnissen jedes Einzelnen gerecht werden.

Bildung: In der Berufsbildungsmaßnahme erhält jeder eine fachliche Ausbildung, die seinen persönlichen Voraussetzungen, Fähigkeiten und Wünschen entspricht. Dabei erweitert er seine Kenntnisse und entwickelt seine Persönlichkeit. Diese Ausbildung wird im Verlauf des weiteren Arbeitslebens durch Bildungsmaßnahmen ergänzt und aktualisiert.

Wohnen: Jeder kann wohnen, wie er möchte. Unser Angebot reicht von der umfassenden Betreuung in einer Wohnstätte bis zum Ambulant Unterstützten Wohnen in der eigenen Wohnung. In den sieben Wohnstätten und sieben Wohngruppen haben knapp 360 Bewohner ihr Zuhause gefunden. Im Bereich des Ambulant Unterstützten Wohnens leben ca. 220 Menschen in Einzelwohnungen oder in Hausgemeinschaften.

Tagesstruktur: Für Menschen mit Beeinträchtigungen, die nicht in der Werkstatt unterstützt werden können, gibt es Tagesstätten. Hier können sie lernen, ihren Alltag zu bewältigen.

Freizeit: Um Aktivität und Begegnung zu ermöglichen, gibt es verschiedene Freizeitgruppen und Cafés.

Das Einzugsgebiet der Harz-Weser-Werke umfasst die Landkreise Göttingen, Northeim und Holzminden. Sitz der Gesellschaft ist Osterode am Harz.

Als gemeinnützige GmbH werden die Harz-Weser-Werke von ihren Gesellschaftern unterstützt. Das sind die Lebenshilfe-Vereinigungen Osterode, Northeim, Einbeck, Holzminden und Eichsfeld.
Die Harz-Weser-Werke sind Mitglied im Diakonischen Werk der evangelischen Kirchen in Niedersachsen e.V. und im Lebenshilfe Landesverband Niedersachsen e.V. Sie haben 2013 die Charta der Vielfalt unterzeichnet.

Harz-Weser-Werke gGmbH
Werkstatt Osterode
Rotemühlenweg 21
37520 Osterode am Harz
Telefon: 05522 961-361
Telefax: 05522 40797008
werkstatt-osterode@h-w-w.de

(Siehe Referenz-Nr. WfB2/19-1)

Harz-Weser-Werke gGmbH
Werkstatt Dassel
Maschweg 17
37586 Dassel
Telefon: 05564 970-0
Telefax: 05522 4797006
werkstatt-dassel@h-w-w.de

(Siehe Referenz-Nr. WfB2/19-2)

Harz-Weser-Werke gGmbH
HaWeTec Holzminden
Rehwiese 20
37603 Holzminden
Telefon: 05531 9906920
Telefax: 05522 40797009
hawetec-holzminden@h-w-w.de

(Siehe Referenz-Nr. WfB2/19-5)

Harz-Weser-Werke gGmbH
HaWeTec Northeim
Borsigstr. 23
37154 Northeim
Telefon: 05551 987670
Telefax: 05522 40797010
hawetec-northeim@h-w-w.de

(Siehe Referenz-Nr. WfB2/19-4)

Harz-Weser-Werke gGmbH
HaWeTec Osterode
Rotemühlenweg 15
37520 Osterode am Harz
Telefon: 05522 961-361
Telefax: 05522 40797008
hawetec-osterode@h-w-w.de

(Siehe Referenz-Nr. WfB2/19-6)

Werkstattläden

FAIRKAUF Osterode
Rollberg 10
37520 Osterode am Harz
Telefon: 05522 5028672
Telefax: 05522 440797018
fairkauf-osterode@h-w-w.de


FAIRKAUF Einbeck
Hullerser Landstr. 6
37574 Einbeck
Telefon: 05561 7938740
Telefax: 05522 40797048
fairkauf-ein@h-w-w.de


FAIRKAUF Holzminden
Obere Str. 27
37603 Holzminden
Telefon: 05531 9918466
Telefax: 05522 40797009
fairkauf-hol@h-w-w.de

Referenznummer:

WfB2/19-3


Informationsstand: 21.02.2024