Lahnwerkstätten Marburg
Die Rehabilitationseinrichtung für Menschen mit Behinderungen
Zertifiziert nach
DIN EN
ISO 9001:2008
Zertifiziert nach AZAV
Anzahl der behinderten Beschäftigten: 325
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Holz, Elektro, Textil/Leder, Druck/Grafik,
EDV/Büro/Mailing/Versand, Verpackung, Hauswirtschaft (Wäscherei und Küche mit Lieferservice)
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Berufliche Teilqualifizierungen auf der Grundlage anerkannter Ausbildungsberufe / Qualifizierungsbausteine nach § 69
BBiGSonstige Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
Ausbildungen mit
IHK-,
HWK- oder anderem Kammerabschluss beim Träger der Werkstatt: Bereiche - Hauswirtschaft, Textilpflege, Nahrungsmittelzubereitung, Holzbearbeitung
Die Lahnwerkstätten Marburg sind ein anerkannter Ausbildungsbetrieb und bilden seit vielen Jahren Menschen mit oder ohne Behinderung erfolgreich aus. Mehr dazu unter
https://www.lebenshilfewerk.net/49-0-berufliche-bildung.htmlDURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
Kombinierte Durchführung (WfbM-intern und externer Betrieb / Inklusionsfirma)
In Kooperation mit anderen Bildungsanbietern
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze
Praktika in externen Betrieben
Das Lebenshilfewerk Marburg-Biedenkopf e.V. belegt zur Zeit über 55 Arbeitsplätze in Fremdbetrieben.
WEITERE ARBEITSMARKTNAHE DIENSTLEISTUNGEN UNSERES TRÄGERS:
- Einstiegsqualifizierungen
- Umschulungen
- Einzelmaßnahmen
Wohnmöglichkeiten sind vorhanden.
Die Lahnwerkstätten Marburg sind eine soziale Einrichtung und gleichzeitig auch ein Ausbildungs- und Wirtschaftsbetrieb.
Ungehindert arbeiten
Geregelte Arbeit an einem geeigneten Arbeitsplatz ist eine der wichtigsten Vorbedingungen dafür, dass (schwerbehinderte) Menschen in die Gesellschaft integriert werden und sich gleichberechtigt in die Gemeinschaft einbezogen fühlen. Die Lahnwerkstätten Marburg helfen, diese Aufgabe zu erfüllen.
Wer wird in die Werkstatt aufgenommen?
In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit verschiedenen Behinderungen. Sie sind geistig, körperlich oder seelisch behindert, oft haben sie mehrere Behinderungen gleichzeitig.
Die Werkstätten sind so organisiert, dass sie den behinderten Menschen helfen, ihre Fähigkeiten und Stärken in den Produktionsprozess einzubringen. Unsere Einrichtung ist weitgehend auf die besonderen Bedürfnisse der behinderten Mitarbeiter zugeschnitten; spezielle Fachkräfte (Meister, Techniker, Sozialarbeiter, Ergotherapeuten, Pflegekräfte) stehen für die einzelnen Produktionsbereiche und Abteilungen der Werkstatt zur Verfügung.
In der Praxis bedeutet dies, dass durch geduldige Anleitung, systematische Ausbildung und begleitende Maßnahmen die persönlichen Fähigkeiten der behinderten Mitarbeiter entwickelt und herangebildet werden. Sie werden in die Lage versetzt, einen Arbeitsplatz in der Werkstatt oder - durch Vermittlung an Betriebe - auch auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt auszufüllen.
Ihre Chance als Auftraggeber
Qualifiziertes Personal und gut ausgebildete Mitarbeiter sind Voraussetzungen für das Funktionieren unserer Werkstätten als Produktionsbetriebe.
Sie garantieren ein hohes Qualitätsniveau der Arbeit sowie Vielfalt und Flexibilität des Angebotes. Vor diesem Hintergrund bieten wir unseren Kunden eine qualitätsgerechte Auftragsabwicklung. Wir sind in der Auftragsfertigung für Industrie, Handwerk, Handel und öffentliche Hand tätig. Dem Markt bieten wir auch eigene Produkte an und erledigen vielfältige Dienstleistungen. Als ihr Partner stellen wir uns auf Ihre besonderen Bedürfnisse ein. Es lohnt deshalb auch immer eine Nachfrage nach Leistungen, die Sie im vorliegenden Verzeichnis (- noch -) nicht finden.
Ihre Auftragsvergabe an Werkstätten für behinderte Menschen ist also für Sie sowohl von wirtschaftlichem Interesse als auch sichtbarer Ausdruck Ihrer sozialen Verantwortung.