{cms.locale eq 'Werkstatt für behinderte Menschen' ? 'e' : 'Sheltered Workshop'}
Diakoniewerk Oberlausitz gGmbH - Oberlausitzer Werkstätten (OLW) Werkstatt Bautzen

Adresse / Kontaktdaten

Edisonstr. 20
02625 Bautzen
Sachsen
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: 03591 53203-241 Telefax: 03591 53203-299 E-Mail: alin.pufe-heyder@olw.de Homepage: http://www.diakoniewerk-oberlausitz.de/werkstatt-bautzen-edisonstrasse.html Homepage: http://www.olw.de

Ansprechpartner gewerbliche Kunden:

Frau Herschel
Telefon: 03591 53203 240

Ansprechpartner Reha-Bereich:

Frau Gruhl
Telefon: 03591 53203 130

Weitere Informationen zur Werkstatt

Auftragsarbeiten:

METALL: Umformen, Trennen, Fügen, Metallmontage

HOLZ: Holzbearbeitung, Holzmontage

KUNSTSTOFF: Kunststoffmontage

ELEKTRO: Elektromontage, Kabelkonfektionierung

DRUCK/GRAFIK: Druckerei, Fotokopieren

VERPACKUNGSARBEITEN

GARTEN-/LANDSCHAFTSPFLEGE: Garten- und Pflanzenpflege, Landschaftspflege

SONSTIGE LEISTUNGEN: Fahrradwerkstatt, Stempelherstellung

Produkte:

KUNSTHANDWERK: Keramik, Saisonartikel

SONSTIGE PRODUKTE: Bauelemente, Fahrräder, Stempel

Diakoniewerk Oberlausitz gGmbH
Oberlausitzer Werkstätten (OLW)
Werkstatt Bautzen
Zertifizierungen: ISO 9001:2015 / AZAV / PRAXISBAUSTEIN

ANZAHL DER BEHINDERTEN BESCHÄFTIGTEN: 550

BETREUTER PERSONENKREIS:

geistig behinderte Menschen
körperbehinderte Menschen
psychisch erkrankte Menschen

BERUFLICHE BILDUNG:

TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Metall, Holz, Elektro, EDV, Verpackung, Hauswirtschaft, Garten-/Landschaftspflege/Gärtnerei

BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4 WVO) hinausgehen:
Berufliche Teilqualifizierungen auf der Grundlage anerkannter Ausbildungsberufe / zugelassener Anwender von PRAXISBAUSTEIN
Weiterbildung im Arbeitsbereich mit Hauszeugnissen

DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
größtenteils innerhalb der WfbM, je nach Praxisfeld auch mit externen Partnern

Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: 2 belegte Teilzeit-Plätze

AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 8 / zeitlich befristet: - )
Ausgelagerte Gruppenarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 5 / zeitlich befristet: - )
Praktika in externen Betrieben

FÖRDERUNG DES ÜBERGANGS AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT:

Beteiligung am Projekt - Bildung schafft Zukunft - Praxisbausteine als anerkanntes und standardisiertes Instrument der beruflichen Bildung in WfbM in Sachsen
(Siehe: https://www.praxisbaustein.de/ )

BEGLEITENDE HILFEN / FACHDIENSTE:

Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Psychologischer Dienst
Medizinischer Dienst
Weitere therapeutische Angebote

Ein FÖRDER- und BETREUUNGSBEREICH für schwer- und mehrfach behinderte Menschen, die die Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der WfbM nicht oder noch nicht erfüllen, ist vorhanden.

FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
Tagesförderstätte, Pädagogische Hilfen, Pflegerische Hilfen, Therapeutische Hilfen, Lebenspraktische Hilfen

Diakoniewerk Oberlausitz gGmbH
OLW - Werkstatt Bautzen
Betriebsstätte Wilthener Straße
Wilthener Str. 32
02625 Bautzen
Telefon: 03591 53177 101
Telefax: 03591 53177 108

Diakoniewerk Oberlausitz gGmbH
OLW - Werkstatt Bautzen
Betriebsstätte Kirschau
Bautzener Str. 103
02681 Kirschau
Telefon: 03591 53203 240
Telefax: 03591 53203 299

Verbundwerkstatt:
Diakoniewerk Oberlausitz gGmbH
OLW - Werkstatt Löbau
Weißenberger Straße 61
02708 Löbau
Telefon: 03585 451400
Telefax: 03585 451599
(Siehe Referenz-Nr. WfB14/53)

Träger:
Diakoniewerk Oberlausitz gGmbH
Oberlausitzer Werkstätten
OT Großhennersdorf
Am Sportplatz 6
02747 Herrnhut
Telefon: 035873 47 501
Telefax: 035873 47 518
Werkstatt.grosshennersdorf@olw.de

Referenznummer:

WfB14/72


Informationsstand: 29.04.2020