Brücke Werkstatt
Werkstatt für behinderte Menschen mit dem Schwerpunkt psychische Behinderungen
Anzahl der behinderten Beschäftigten: im Aufbau
BETREUTER PERSONENKREIS:
Alle Behinderungsarten, Schwerpunkt psychische Behinderungen
BERUFLICHE BILDUNG:
TÄTIGKEITSFELDER IM BERUFSBILDUNGSBEREICH:
Bau/Renovierung/Holz, Druck/Grafik,
EDV/Büro/Mailing/Versand, Hauswirtschaft, Gastronomie, Garten-/Landschaftspflege/Gärtnerei
BILDUNGS- und QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN, die über die berufliche Grundqualifizierung im Berufsbildungsbereich (§ 4
WVO) hinausgehen:
Qualifizierungsmaßnahmen mit Hauszeugnissen oder Zertifikaten
DURCHFÜHRUNG der Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen:
In der Regel innerhalb der
WfbMIn Kooperation mit anderen Bildungsanbietern (
IFD Rendsburg-Eckernförde)
Anzahl der ausgelagerten Plätze (in externen Betrieben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt / Inklusionsfirmen) im Berufsbildungsbereich: bis zu 30 Plätze
AUßENARBEITSPLÄTZE in externen Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes sind vorhanden:
Ausgelagerte Einzelarbeitsplätze (Anzahl der Plätze: dauerhaft: 30-60 zukünftig / zeitlich befristet: - )
Praktika in externen Betrieben
FÖRDERUNG DES ÜBERGANGS AUF DEN ALLGEMEINEN ARBEITSMARKT:
Die Brücke Werkstatt bietet den Interessenten die Möglichkeit, über drei Stufen sehr nah am Arbeitsmarkt beschäftigt zu sein: Wegweisend sind dabei immer die Wünsche und Möglichkeiten jeder einzelnen Person.
Die Brücke Werkstatt hat unterschiedliche Standorte im Kreis Rendsburg-Eckernförde.
Zudem gibt es viele Arbeitsplätze in der Brücke Gruppe und in Betrieben des Kreisgebietes, mit denen die Brücke seit Jahren eine vertrauensvolle Kooperation unterhält.
Übergangsmöglichkeiten in den allgemeinen Arbeitsmarkt bietet innerhalb der Brücke Gruppe die Inklusionsfirma Start.
WEITERE ARBEITSMARKTNAHE DIENSTLEISTUNGEN UNSERES TRÄGERS:
Integrationsfachdienst und Berufliche Reha (Integrationsmaßnahme) für psychisch erkrankte Menschen und Inklusionsfirma (START
GmbH Büdelsdorf)
Feststellungsmaßnahme
BEGLEITENDE HILFEN / FACHDIENSTE:
Pädagogische / Sozialpädagogische Hilfen
Psychologischer Fachdienst (MVZ Wagenhaus und Zollhaus)
Fachdienst für Arbeitsvermittlung und Integrationsbegleitung
Ein FÖRDER- und BETREUUNGSBEREICH für schwer- und mehrfach behinderte Menschen, die die Mindestvoraussetzungen für eine Aufnahme in den Berufsbildungs- oder Arbeitsbereich der
WfbM nicht oder noch nicht erfüllen, ist vorhanden.
FÖRDER- und BETREUUNGSANGEBOTE:
Tagesstätte, Arbeits- und Beschäftigungsprojekt
WOHNEN:
Anzahl der Wohnplätze in eigener Trägerschaft: 92
Anwendung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF):
Unsere Werkstatt beteiligt sich an der Entwicklung / Erprobung oder Validierung von
ICF-basierten Instrumenten / Tools (
z.B. Assessmentinstrumenten, Planungs- oder Dokumentationssystemen
etc.).
EIGENDARSTELLUNG:
Werkstatt für behinderte Menschen: Brücke Werkstatt
Die Brücke Werkstatt bietet Menschen mit einer Behinderung einen Arbeitsplatz. Die Brücke Werkstatt hat unterschiedliche Standorte im Kreis Rendsburg Eckernförde.
Hauptstandort mit dem Berufsbildungsbereich, der Kantine, der Werkstattleitung und weiteren Arbeitsbereichen ist in Büdelsdorf.
Weitere Standorte sind
das Hotel Alte Fischereischule in Eckernförde, das Zollhaus Eckernförde, das Fährhaus in Büdelsdorf sowie die Geschäftsstelle, das Wagenhaus in Rendsburg und andere mehr.
Den individuellen Fähigkeiten und Wünschen entsprechend bieten wir acht abwechslungsreiche Arbeitsbereiche an:
- Für den Gast
- Dessert-Manufaktur
- Data-Center Verwaltung
- Haus und Hof
- Grüner Daumen
- Fahrrad-Schmiede
- Alles Sauber
Weitere Infos gerne in einem ausführlichen Beratungsgespräch:
Anschrift und Kontaktdaten:
Brücke Rendsburg-Eckernförde
e.V.An den Reesenbetten 13
24782 Büdelsdorf
Ansprechpartner: Robert Fabig
Tel.: 04331-123089-12 oder 0173 2097034
Email: robert.fabig@bruecke.org